Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Ziele, Beurteilung und Feedback

verfasst von : Armin Trost

Erschienen in: Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit den üblichen Konzepten, die traditionell mit dem Thema Performance Management oder mit dem jährlichen Mitarbeitergespräch in Verbindung gebracht werden. Im Einzelnen geht es um die Vereinbarung bzw. Bestimmung von Zielen und Leistungserwartungen, um die formale Beurteilung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und um Feedback. Es wird deutlich, dass traditionelle Konzepte in einem hierarchischen, stabilen Kontext durchaus funktionieren können, diese aber in einem agilen Kontext weitestgehend versagen. Für Letzteren werden alternative Ansätze vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
http://​www.​adobe.​com/​check-in.​html (zuletzt gesehen am 01.01.2018).
 
2
Da Mitarbeiter im Rahmen des Recruiting nicht zufällig ausgewählt werden ist eher von einer linkssteilen Verteilung auszugehen als von einer Normalverteilung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartlett C, McLean AN (2006) GE’s talent machine: the making of a CEO. Harv Bus Sch Case 2003:304–49 Bartlett C, McLean AN (2006) GE’s talent machine: the making of a CEO. Harv Bus Sch Case 2003:304–49
Zurück zum Zitat Breisig T (2005) Personalbeurteilung: Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten. Bund-Verlag, Frankfurt am Main Breisig T (2005) Personalbeurteilung: Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen regeln und gestalten. Bund-Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Fiske ST, Taylor SE (1991) Social cognition. McGraw-Hill, New York Fiske ST, Taylor SE (1991) Social cognition. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Gerstner G (1976) Die Beurteilung des Leistungsverhalten von Tarifangestellten. Beschreibung und Analyse eines analytisch-systematischen Beurteilungsverfahrens am Beispiel eines Unternehmens der Metallindustrie. Diss. Heidelberg. Gerstner G (1976) Die Beurteilung des Leistungsverhalten von Tarifangestellten. Beschreibung und Analyse eines analytisch-systematischen Beurteilungsverfahrens am Beispiel eines Unternehmens der Metallindustrie. Diss. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Grote RC (2005) Forced ranking: making performance management work. Harvard Business School Press, Boston Grote RC (2005) Forced ranking: making performance management work. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Hattie J, Timperley H (2007) The power of feedback. Rev Educ Res 77(1):81–112CrossRef Hattie J, Timperley H (2007) The power of feedback. Rev Educ Res 77(1):81–112CrossRef
Zurück zum Zitat Hinrichs S (2009) Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarung. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund-Verlag, Frankfurt/M. Hinrichs S (2009) Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarung. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Bund-Verlag, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Hossiep R, Bittner JE, Berndt W (2008) Mitarbeitergespräche. Motivierend, wirksam, nachhaltig. Göttingen: Hogrefe Hossiep R, Bittner JE, Berndt W (2008) Mitarbeitergespräche. Motivierend, wirksam, nachhaltig. Göttingen: Hogrefe
Zurück zum Zitat Locke EA, Latham GP (1984) Goal Setting: A Motivational Technique That Works! Prentice Hall Locke EA, Latham GP (1984) Goal Setting: A Motivational Technique That Works! Prentice Hall
Zurück zum Zitat McCord P (2014) How Netflix reinvented HR. Harv Bus Rev 2014(January/February):60–77 McCord P (2014) How Netflix reinvented HR. Harv Bus Rev 2014(January/February):60–77
Zurück zum Zitat McGregor D (1960) The human side of enterprise. McGraw-Hill, New York McGregor D (1960) The human side of enterprise. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Murphy KR, Cleveland J (1995) Understanding performance appraisal: social, organizational, and goal-based perspectives. SAGE, London Murphy KR, Cleveland J (1995) Understanding performance appraisal: social, organizational, and goal-based perspectives. SAGE, London
Zurück zum Zitat Odiorne GS (1965) Management by objectives. A system of managerial leadership. Pitman, New York Odiorne GS (1965) Management by objectives. A system of managerial leadership. Pitman, New York
Zurück zum Zitat Trost A (2015) Unter den Erwartungen. Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt. Wiley-VCH, Wiesbaden Trost A (2015) Unter den Erwartungen. Warum das jährliche Mitarbeitergespräch in modernen Arbeitswelten versagt. Wiley-VCH, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Winkler B, Hofbauer H (2010) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Hanser, MünchenCrossRef Winkler B, Hofbauer H (2010) Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Handbuch für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Hanser, MünchenCrossRef
Metadaten
Titel
Ziele, Beurteilung und Feedback
verfasst von
Armin Trost
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57407-2_6

Premium Partner