Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Anhang

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Anhang im sechsten Kapitel bietet im Sinne eines Handbuchs eine Übersicht von Wochenschau-Produktionen und weiteren Filmmagazinen, die seit 1910 in Deutschland existiert haben. Die genutzten Archive und Sammlungen, die Wochenschauen und/oder Kontextmaterial aufbewahren, werden aufgeführt. Zudem enthält der Anhang eine Übersicht über die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner der ‚Oral Media Production History‘ und ihre Kurzbiografien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gespräch mit der Cutterin Monika Götz am 20.07.2021 im Filmmuseum Bendestorf.
 
2
Die 1970er-Jahre gehören nicht zum Untersuchungszeitraum, doch bilden die Aussagen der Zeitzeugin die bisher kaum betrachteten Auslandsbeziehungen ab.
 
3
Falls nicht anders gekennzeichnet, nachfolgende Angaben aus Ufa-Lehrschau (1939).
 
4
Dank an Hans-Gunter Voigt, Potsdam, für weitere Hinweise auf Produktionen und Produktionsunternehmen.
 
5
Dank an Hans-Gunter Voigt, Potsdam, für weitere Hinweise auf Produktionen und Produktionsunternehmen.
 
6
Nummerierung und Daten aus der Filmothek des Bundesarchivs.
 
7
Im Jahr 1945 wurde noch eine deutsche Fassung der Actualités Françaises gezeigt (vgl. Goergen 2021, S. 9).
 
8
E-Mail von Günter Jordan, Kleinmachnow, vom 02.03.2019.
 
9
Der Bund trat 1959 der UFA 48 Prozent der Geschäftsanteile an der Deutsche Wochenschau GmbH ab, 1963 hatte er die Mehrheit von 52 Prozent zurück, 1965 wurden dazu 40 Prozent von der Bertelsmann-Gruppe erworben. Damit erhöhte sich der Anteil auf 92 Prozent (Roeber und Jacoby 1973, S. 262–263).
 
10
Dank an Hans-Gunter Voigt, Potsdam, und Jeanpaul Goergen, Berlin, für weitere Hinweise auf Produktionen und Produktionsunternehmen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat 1. Anmerkung: Elektronisch abrufbare Quellen wurden zuletzt geprüft am 10.08.2023. 1. Anmerkung: Elektronisch abrufbare Quellen wurden zuletzt geprüft am 10.08.2023.
Zurück zum Zitat Benckert, A., Czerwinski, M., Hickethier, K. & Willkomm, H. (Hrsg.) (2003): „Wir hatten einen Lacher“. Die Geschichte der deutschen Wochenschauen. Hamburger Hefte zur Medienkultur, Nr. 6. Hamburg: ZMM Universität Hamburg. Benckert, A., Czerwinski, M., Hickethier, K. & Willkomm, H. (Hrsg.) (2003): „Wir hatten einen Lacher“. Die Geschichte der deutschen Wochenschauen. Hamburger Hefte zur Medienkultur, Nr. 6. Hamburg: ZMM Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Goergen, J. (2021): Chronik des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005. Hamburg: Avinus. Goergen, J. (2021): Chronik des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005. Hamburg: Avinus.
Zurück zum Zitat Gröschl, J. (1997): Die Deutschlandpolitik der vier Großmächte in der Berichterstattung der deutschen Wochenschauen 1945–1949. Ein Beitrag zur Diskussion um den Film als historische Quelle. Berlin: De Gruyter. Gröschl, J. (1997): Die Deutschlandpolitik der vier Großmächte in der Berichterstattung der deutschen Wochenschauen 1945–1949. Ein Beitrag zur Diskussion um den Film als historische Quelle. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Jaeger, K. & Regel, H. (1976): Deutschland in Trümmern. Filmdokumente der Jahre 1945–1949. Oberhausen: Karl Maria Laufen. Jaeger, K. & Regel, H. (1976): Deutschland in Trümmern. Filmdokumente der Jahre 1945–1949. Oberhausen: Karl Maria Laufen.
Zurück zum Zitat Jung, U. (2005): Aktualitäten und Wochenschauen. In: Jung, U. & Loiperdinger, M. (Hrsg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1 Kaiserreich 1895–1918. Stuttgart: Reclam, S. 230–252. Jung, U. (2005): Aktualitäten und Wochenschauen. In: Jung, U. & Loiperdinger, M. (Hrsg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1 Kaiserreich 1895–1918. Stuttgart: Reclam, S. 230–252.
Zurück zum Zitat Lenk, S. (1993): Lichtblitze. Prolegomena zur Geschichte der französischen Filmproduktionsgesellschaft Eclair im Deutschen Reich und in der K.u.K. Monarchie Österreich-Ungarn. In: Kessler, F., Lenk, S. & Loiperdinger, M. (Hrsg.): Früher Film in Deutschland. Basel: Stroemfeld/Roter Stern, S. 28–57. Lenk, S. (1993): Lichtblitze. Prolegomena zur Geschichte der französischen Filmproduktionsgesellschaft Eclair im Deutschen Reich und in der K.u.K. Monarchie Österreich-Ungarn. In: Kessler, F., Lenk, S. & Loiperdinger, M. (Hrsg.): Früher Film in Deutschland. Basel: Stroemfeld/Roter Stern, S. 28–57.
Zurück zum Zitat Mückenberger, C. & Jordan, G. (1994): „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst…“. Die DEFA von ihren Anfängen bis 1949. Marburg: Hitzeroth. Mückenberger, C. & Jordan, G. (1994): „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst…“. Die DEFA von ihren Anfängen bis 1949. Marburg: Hitzeroth.
Zurück zum Zitat Roeber, G. & Jacoby, G. (1973): Handbuch der filmwirtschaftlichen Medienbereiche: Die wirtschaftlichen Erscheinungsformen des Films auf den Gebieten der Unterhaltung, der Werbung, der Bildung und des Fernsehens. Pullach: Dokumentation Saur. Roeber, G. & Jacoby, G. (1973): Handbuch der filmwirtschaftlichen Medienbereiche: Die wirtschaftlichen Erscheinungsformen des Films auf den Gebieten der Unterhaltung, der Werbung, der Bildung und des Fernsehens. Pullach: Dokumentation Saur.
Zurück zum Zitat Ufa-Lehrschau (Hrsg.) (1939): 25 Jahre Wochenschau der Ufa. Filmschaffen – Filmforschung (Schriften der Ufa-Lehrschau Band I). Berlin: Illustr. Filmwoche. Ufa-Lehrschau (Hrsg.) (1939): 25 Jahre Wochenschau der Ufa. Filmschaffen – Filmforschung (Schriften der Ufa-Lehrschau Band I). Berlin: Illustr. Filmwoche.
Zurück zum Zitat von Zglinicki, F. (1956): Der Weg des Films. Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Berlin: Rembrandt-Verlag. von Zglinicki, F. (1956): Der Weg des Films. Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Berlin: Rembrandt-Verlag.
Metadaten
Titel
Anhang
verfasst von
Sigrun Lehnert
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41958-5_6