Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Lösungen für eine menschzentrierte Arbeitsgestaltung in der Intralogistik

verfasst von : Semhar Kinne

Erschienen in: Ergonomie in der Intralogistik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge der Digitalisierung entstehen durch den Einsatz neuer digitaler Technologien interaktive Arbeitssysteme, in welchen die Zusammenarbeit zwischen Menschen und cyberphysischen Systemen als Social Network organisiert werden kann. Um dabei einem menschzentrierten Gestaltungansatz gerecht zu werden, wurden zwei grundlegende Modelle entwickelt. Das Interaktionsmodell dient der Beschreibung und Klassifizierung von Akteuren, deren Eigenschaften sowie ihrem Zusammenwirken. Das Individualisierungsmodell berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten menschlicher Akteure der Interaktion und beschreibt die Auswirkungen auf adaptierbare technische Komponenten des Arbeitssystems. Es werden das Assistenzsystem MIA (My Individual Assembly) sowie ein Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Größenauswahl eines Exoskeletts vorgestellt. Die Systeme basieren auf den Modellen und wurden im Rahmen des Forschungsprojekts „Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ prototypisch umgesetzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es wurden ergänzt: thermisch, myoelektrisch (Muskelaktivität betreffend) und elektroenzephalografisch (Gehirnaktivität betreffend).
 
2
Es wurde ergänzt: getaktet (Partner A muss warten, bis Partner B seine Teilaufgabe erledigt hat, um selbst in Aktion treten zu können).
 
3
Körpergewicht (in kg) geteilt durch Größe (in m) zum Quadrat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baltrusch, S. J., van Dieën, J. H., van Bennekom, C. A. M., & Houdijk, H. (2018). The effect of a passive trunk exoskeleton on functional performance in healthy individuals. Applied Ergonomics, 72, 94–106.CrossRef Baltrusch, S. J., van Dieën, J. H., van Bennekom, C. A. M., & Houdijk, H. (2018). The effect of a passive trunk exoskeleton on functional performance in healthy individuals. Applied Ergonomics, 72, 94–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Bednorz, N., Kinne, S., & Kretschmer, V. (2019). Ergonomieunterstützung in der Logistik – Industrieller Einsatz von Exoskeletten an Palettier- und Kommissionierarbeitsplätzen zur körperlichen Entlastung von Mitarbeitern. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dresden. 27. Februar–1. März 2019. Bednorz, N., Kinne, S., & Kretschmer, V. (2019). Ergonomieunterstützung in der Logistik – Industrieller Einsatz von Exoskeletten an Palettier- und Kommissionierarbeitsplätzen zur körperlichen Entlastung von Mitarbeitern. In Arbeit interdisziplinär: Analysieren, bewerten, gestalten. 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dresden. 27. Februar–1. März 2019.
Zurück zum Zitat Borst, D., Reining, C., & ten Hompel, M. (2018). Einfluss der Mensch-Maschine-Interaktion auf das Maschinendesign in der Social Networked Industry. Logistics Journal: Proceedings, Bd. 2018. Borst, D., Reining, C., & ten Hompel, M. (2018). Einfluss der Mensch-Maschine-Interaktion auf das Maschinendesign in der Social Networked Industry. Logistics Journal: Proceedings, Bd. 2018.
Zurück zum Zitat Bullinger, H. (2013). Ergonomie: Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Vieweg Teubner. Bullinger, H. (2013). Ergonomie: Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Vieweg Teubner.
Zurück zum Zitat De Looze, M. P., Bosch, T., Krause, F., Stadler, K. S., & O’Sullivan, L. W. (2016). Exoskeletons for industrial application and their potential effects on physical work load. Ergonomics, 59(5), 671–681.CrossRef De Looze, M. P., Bosch, T., Krause, F., Stadler, K. S., & O’Sullivan, L. W. (2016). Exoskeletons for industrial application and their potential effects on physical work load. Ergonomics, 59(5), 671–681.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 6385:2016-12, Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016), Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016. DIN EN ISO 6385:2016-12, Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen (ISO 6385:2016), Deutsche Fassung EN ISO 6385:2016.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9241-110:2008-09, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-110:2006), Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2006. DIN EN ISO 9241-110:2008-09, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ISO 9241-110:2006), Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2006.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11064-4:2014-03, Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 4: Auslegung und Maße von Arbeitsplätzen (ISO 11064-4:2013), Deutsche Fassung EN ISO 11064-4:2013. DIN EN ISO 11064-4:2014-03, Ergonomische Gestaltung von Leitzentralen – Teil 4: Auslegung und Maße von Arbeitsplätzen (ISO 11064-4:2013), Deutsche Fassung EN ISO 11064-4:2013.
Zurück zum Zitat DIN EN 12464-1:2011-08, Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen, Deutsche Fassung EN 12464-1:2011. DIN EN 12464-1:2011-08, Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen, Deutsche Fassung EN 12464-1:2011.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 14738:2009-07, Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen (ISO 14738:2002 + Cor. 1:2003 + Cor. 2:2005), Deutsche Fassung EN ISO 14738:2008. DIN EN ISO 14738:2009-07, Sicherheit von Maschinen – Anthropometrische Anforderungen an die Gestaltung von Maschinenarbeitsplätzen (ISO 14738:2002 + Cor. 1:2003 + Cor. 2:2005), Deutsche Fassung EN ISO 14738:2008.
Zurück zum Zitat DIN 33402-2:2005-12, Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Werte. DIN 33402-2:2005-12, Ergonomie – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Werte.
Zurück zum Zitat DIN 33406:1988-07, Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße. DIN 33406:1988-07, Arbeitsplatzmaße im Produktionsbereich; Begriffe, Arbeitsplatztypen, Arbeitsplatzmaße.
Zurück zum Zitat Erler, T., Schier, A., Petrich, L., & Wolf, O. (2017). Vernetzt in der Social Networked Industry. Logistik heute, Sonderheft 2017. Erler, T., Schier, A., Petrich, L., & Wolf, O. (2017). Vernetzt in der Social Networked Industry. Logistik heute, Sonderheft 2017.
Zurück zum Zitat Große-Puppendahl, D., Lier, S., Roidl, M., & ten Hompel, M. (2016). Cyber-physische Logistikmodule als Schlüssel zu einer flexiblen und wandlungsfähigen Produktion in der Prozessindustrie. In Logistics Journal: Proceedings, Bd. 2016. Universität Stuttgart, 31. Oktober 2016. Große-Puppendahl, D., Lier, S., Roidl, M., & ten Hompel, M. (2016). Cyber-physische Logistikmodule als Schlüssel zu einer flexiblen und wandlungsfähigen Produktion in der Prozessindustrie. In Logistics Journal: Proceedings, Bd. 2016. Universität Stuttgart, 31. Oktober 2016.
Zurück zum Zitat Heinecke, A.M. (2012). Mensch-Computer-Interaktion – Basiswissen für Entwickler und Gestalter. Springer. Heinecke, A.M. (2012). Mensch-Computer-Interaktion – Basiswissen für Entwickler und Gestalter. Springer.
Zurück zum Zitat Hensel, R., Keil, M., Mücke, B., & Weiler, S. (2018). Chancen und Risiken für den Einsatz von Exoskeletten in der betrieblichen Praxis. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) Zeitschrift für medizinische Prävention, 2018(10), 645–661. Hensel, R., Keil, M., Mücke, B., & Weiler, S. (2018). Chancen und Risiken für den Einsatz von Exoskeletten in der betrieblichen Praxis. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) Zeitschrift für medizinische Prävention, 2018(10), 645–661.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H., ten Hompel, M., Ittermann, P., Dregger, J., Niehaus, J., Kirks, T., & Mättig, B. (2018). „Social Manufacturing and Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion. In S. Wischmann & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung (S. 175–194). Springer.CrossRef Hirsch-Kreinsen, H., ten Hompel, M., Ittermann, P., Dregger, J., Niehaus, J., Kirks, T., & Mättig, B. (2018). „Social Manufacturing and Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion. In S. Wischmann & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit – Eine praxisnahe Betrachtung (S. 175–194). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jost, J., & Kirks, T. (2017). Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik (Bd. 3). Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management. Jost, J., & Kirks, T. (2017). Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik (Bd. 3). Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management.
Zurück zum Zitat Kinne, S., Kretschmer, V., & Bednorz, N. (2019). Palletising Support in Intralogistics: The Effect of a Passive Exoskeleton on Workload and Task Difficulty Considering Handling and Comfort. In Human Systems Engineering and Design II: Proceedings of the 2nd International Conference on Human Systems Engineering and Design (IHSED2019): Future trends and applications. Universität der Bundeswehr München. 16.–18. September 2019. Kinne, S., Kretschmer, V., & Bednorz, N. (2019). Palletising Support in Intralogistics: The Effect of a Passive Exoskeleton on Workload and Task Difficulty Considering Handling and Comfort. In Human Systems Engineering and Design II: Proceedings of the 2nd International Conference on Human Systems Engineering and Design (IHSED2019): Future trends and applications. Universität der Bundeswehr München. 16.–18. September 2019.
Zurück zum Zitat Knieps, F., & Pfaff, H. (Hrsg.). (2019). Psychische Gesundheit und Arbeit – Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport 2019. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Knieps, F., & Pfaff, H. (Hrsg.). (2019). Psychische Gesundheit und Arbeit – Zahlen, Daten, Fakten. BKK Gesundheitsreport 2019. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Lieberoth-Leden, C., Röschinger, M., Lechner, J., & Günthner, W.A. (2017). Logistik 4.0. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik (S. 451–606). Hanser. Lieberoth-Leden, C., Röschinger, M., Lechner, J., & Günthner, W.A. (2017). Logistik 4.0. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik (S. 451–606). Hanser.
Zurück zum Zitat Mättig, B., & Kretschmer, V. (2019). Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0. In M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser, & T. Bauernhansl (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Automotive Media. Mättig, B., & Kretschmer, V. (2019). Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Logistik 4.0. In M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser, & T. Bauernhansl (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Automotive Media.
Zurück zum Zitat Onnasch, L., Maier, X., & Jürgensohn, T. (2016). Mensch-Roboter-Interaktion – Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Onnasch, L., Maier, X., & Jürgensohn, T. (2016). Mensch-Roboter-Interaktion – Eine Taxonomie für alle Anwendungsfälle. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Parasuraman, R., Sheridan, T. B., & Wickens, C. D. (2000). A model for types and levels of human interaction with automation. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics. Part A: Systems and Humans, 30(3), 286–297. Parasuraman, R., Sheridan, T. B., & Wickens, C. D. (2000). A model for types and levels of human interaction with automation. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics. Part A: Systems and Humans, 30(3), 286–297.
Zurück zum Zitat Prasse, C., Tüllmann, C., Nettsträter, A., & ten Hompel, M. (2018). Social networked industry. In R. Kopp & P. Ittermann (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik, Soziologische Arbeitspapiere 55 (S. 6–20). Technische Universität Dortmund. Prasse, C., Tüllmann, C., Nettsträter, A., & ten Hompel, M. (2018). Social networked industry. In R. Kopp & P. Ittermann (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik, Soziologische Arbeitspapiere 55 (S. 6–20). Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Reinhart, G., Bengler, K., Dollinger, C., Intra, C., Lock, C., Popova-Dlogosch, S., et al. (2017). Der Mensch in der Produktion von Morgen. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik (S. 51–88). Hanser. Reinhart, G., Bengler, K., Dollinger, C., Intra, C., Lock, C., Popova-Dlogosch, S., et al. (2017). Der Mensch in der Produktion von Morgen. In G. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik (S. 51–88). Hanser.
Zurück zum Zitat Rinkenauer, G., Kretschmer, V., & Kreutzfeldt, M. (2017). Kognitive Ergonomie in der Intralogistik (Bd. 2). Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management. Rinkenauer, G., Kretschmer, V., & Kreutzfeldt, M. (2017). Kognitive Ergonomie in der Intralogistik (Bd. 2). Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management.
Zurück zum Zitat Russell, S. J., & Norvig, P. (2014). Artificial intelligence: A modern approach. Pearson. Russell, S. J., & Norvig, P. (2014). Artificial intelligence: A modern approach. Pearson.
Zurück zum Zitat Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Springer. Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Springer.
Zurück zum Zitat Schlund, S., Mayrhofer, W., & Rupprecht, P. (2018). Möglichkeiten der Gestaltung individualisierbarer Montagearbeitsplätze vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 72, 276–286.CrossRef Schlund, S., Mayrhofer, W., & Rupprecht, P. (2018). Möglichkeiten der Gestaltung individualisierbarer Montagearbeitsplätze vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 72, 276–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Schroven, A. (2015). Demographischer Wandel – Herausforderung für die Logistik. In P. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt (S. 19–29). Springer Gabler.CrossRef Schroven, A. (2015). Demographischer Wandel – Herausforderung für die Logistik. In P. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt (S. 19–29). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ten Hompel, M., & Kerner, S. (2015). Logistik 4.0. Informatik-Spektrum, 38, 176–182.CrossRef Ten Hompel, M., & Kerner, S. (2015). Logistik 4.0. Informatik-Spektrum, 38, 176–182.CrossRef
Zurück zum Zitat Ten Hompel, M., Putz, M., & Nettsträter, A. (2016). „Social Networked Industry”. Für ein positives Zukunftsbild von Industrie 4.0. Fraunhofer-Leitprojekt E3-Produktion. Ten Hompel, M., Putz, M., & Nettsträter, A. (2016). „Social Networked Industry”. Für ein positives Zukunftsbild von Industrie 4.0. Fraunhofer-Leitprojekt E3-Produktion.
Zurück zum Zitat VDI 3657:1993-07, Ergonomische Gestaltung von Kommissionierarbeitsplätzen. VDI 3657:1993-07, Ergonomische Gestaltung von Kommissionierarbeitsplätzen.
Zurück zum Zitat Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik: Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Study der Hans-Böckler-Stiftung, 390. Hans-Böckler-Stiftung. Zanker, C. (2018). Branchenanalyse Logistik: Der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel. Study der Hans-Böckler-Stiftung, 390. Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Zeidler, F., ten Hompel, M., & Emmerich, J. S. (2018). Materialbereitstellung On-Demand – Entwicklung eines bedarfsorientierten Materialbereitstellungskonzeptes für den Einsatz im bestandsmaschinenbasierten Produktionsumfeld. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Mobilität und digitale Transformation – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (S. 487–501). Springer Gabler. Zeidler, F., ten Hompel, M., & Emmerich, J. S. (2018). Materialbereitstellung On-Demand – Entwicklung eines bedarfsorientierten Materialbereitstellungskonzeptes für den Einsatz im bestandsmaschinenbasierten Produktionsumfeld. In H. Proff & T. M. Fojcik (Hrsg.), Mobilität und digitale Transformation – Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (S. 487–501). Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Lösungen für eine menschzentrierte Arbeitsgestaltung in der Intralogistik
verfasst von
Semhar Kinne
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37547-8_10

Premium Partner