Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Mehr-Ebenen-Betrachtung

verfasst von : Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Christian Czarnecki

Erschienen in: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das sechste Kapitel beschreibt die zentralen Gestaltungsebenen der digitalen Transformation und orientiert sich an der Einbettung von IS in den fachlich-anwendungsorientierten Zusammenhang in Unternehmen. Es liefert einen Überblick über Betrachtungsebenen zur Analyse sowie Gestaltung von IS im betrieblichen Umfeld und die auf diesen Ebenen entstandenen methodischen Ansätze. Als übergreifende Strukturierung der nachfolgenden Kap. 7 bis 9 dient der Ansatz des Business Engineerings mit seinen Ebenen Strategie, Organisation und IS.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alt, R.: Überbetriebliches Prozessmanagement. Gestaltungsalternativen und Vorgehen am Beispiel integrierter Prozessportale, Logos, Berlin 2008. Alt, R.: Überbetriebliches Prozessmanagement. Gestaltungsalternativen und Vorgehen am Beispiel integrierter Prozessportale, Logos, Berlin 2008.
Zurück zum Zitat Davenport, T. H., Short, J. E.: The New Industrial Engineering – Information Technology and Business Process Redesign, Sloan Management Review, 31(1989)4, S. 11–27. Davenport, T. H., Short, J. E.: The New Industrial Engineering – Information Technology and Business Process Redesign, Sloan Management Review, 31(1989)4, S. 11–27.
Zurück zum Zitat Frank, U.: Konzeptuelle Modellierung: Obsoleter Kostentreiber oder zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation?, in Benker, T., Jürck, C., Wolf, M. (Hrsg.), Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung, Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, S. 33–49. Frank, U.: Konzeptuelle Modellierung: Obsoleter Kostentreiber oder zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation?, in Benker, T., Jürck, C., Wolf, M. (Hrsg.), Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung, Springer Vieweg, Wiesbaden 2016, S. 33–49.
Zurück zum Zitat Grots, A., Pratschke, M.: Design Thinking – Kreativität als Methode, St.Gallen Marketing Review, (2009)2, S. 18–23.CrossRef Grots, A., Pratschke, M.: Design Thinking – Kreativität als Methode, St.Gallen Marketing Review, (2009)2, S. 18–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutzwiller, T. A.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Physica, Heidelberg 1994.CrossRef Gutzwiller, T. A.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen, Physica, Heidelberg 1994.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagel, J., Singer, M.: Unbundling the Corporation, Harvard Business Review, 77(1999)2, S. 133–141. Hagel, J., Singer, M.: Unbundling the Corporation, Harvard Business Review, 77(1999)2, S. 133–141.
Zurück zum Zitat Hamel, G., Prahalad, C. K.: The Core Competence of the Corporation, Harvard Business Review, 68(1990)3, S. 79–91. Hamel, G., Prahalad, C. K.: The Core Competence of the Corporation, Harvard Business Review, 68(1990)3, S. 79–91.
Zurück zum Zitat Jørgensen, K. A.: Product Modeling on Multiple Abstraction Levels, in: Blecker, T., Friedrich, G. (Hrsg.): Mass Customization – Challenges and Solutions, International Series in Operations Research & Management Science Vol. 87, Springer, Berlin 2006, S. 63–84. Jørgensen, K. A.: Product Modeling on Multiple Abstraction Levels, in: Blecker, T., Friedrich, G. (Hrsg.): Mass Customization – Challenges and Solutions, International Series in Operations Research & Management Science Vol. 87, Springer, Berlin 2006, S. 63–84.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., Norton, D. P.: Balanced Scorecard, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1997. Kaplan, R. S., Norton, D. P.: Balanced Scorecard, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1997.
Zurück zum Zitat Kettinger, W. J., Teng, J. T. C., Guha, S.: Business Process Change – A Study of Methodologies, Techniques, and Tools, MIS Quarterly, 21(1997)1, S. 55–98.CrossRef Kettinger, W. J., Teng, J. T. C., Guha, S.: Business Process Change – A Study of Methodologies, Techniques, and Tools, MIS Quarterly, 21(1997)1, S. 55–98.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann, S., Probst, C., Wernsmann, C.: Kontinuierliches Prozessmanagement, in: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. 7. Auflage, Springer, Berlin 2012. Neumann, S., Probst, C., Wernsmann, C.: Kontinuierliches Prozessmanagement, in: Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. 7. Auflage, Springer, Berlin 2012.
Zurück zum Zitat Österle, H., Blessing, D.: Ansätze des Business Engineering, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 42(2005)241, S. 7–17. Österle, H., Blessing, D.: Ansätze des Business Engineering, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 42(2005)241, S. 7–17.
Zurück zum Zitat Österle, H., Winter, R.: Business Engineering, in: Österle, H., Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering – Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, 2. Auflage, Springer, Berlin 2003, S. 3–19. Österle, H., Winter, R.: Business Engineering, in: Österle, H., Winter, R. (Hrsg.): Business Engineering – Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters, 2. Auflage, Springer, Berlin 2003, S. 3–19.
Zurück zum Zitat Österle, H.: Business Engineering – Prozess- und Systementwicklung, in: Entwurfstechniken, Band 1, 2. Auflage, Springer, Berlin 1995. Österle, H.: Business Engineering – Prozess- und Systementwicklung, in: Entwurfstechniken, Band 1, 2. Auflage, Springer, Berlin 1995.
Zurück zum Zitat Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 5. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York 1999. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 5. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt/New York 1999.
Zurück zum Zitat Reckenfelderbäumer, M., Arnold, C. (2015). Value Creation durch ubiquitären E-Service – eine innovative Angebotsform aus Sicht der Leistungslehre. In: Fließ, S., Haase, M., Jacob, F., Ehret, M. (Hrsg.) Kundenintegration und Leistungslehre. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 87-110. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07448-7_7. Reckenfelderbäumer, M., Arnold, C. (2015). Value Creation durch ubiquitären E-Service – eine innovative Angebotsform aus Sicht der Leistungslehre. In: Fließ, S., Haase, M., Jacob, F., Ehret, M. (Hrsg.) Kundenintegration und Leistungslehre. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 87-110. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-07448-7_​7.
Zurück zum Zitat Rummler, G. A., Brache, A. P.: Improving Performance, 2. Auflage, Jossey-Bass, San Francisco 1995. Rummler, G. A., Brache, A. P.: Improving Performance, 2. Auflage, Jossey-Bass, San Francisco 1995.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Auflage, Springer, Berlin 1992.CrossRef Scheer, A.-W.: Architektur integrierter Informationssysteme – Grundlagen der Unternehmensmodellierung, 2. Auflage, Springer, Berlin 1992.CrossRef
Zurück zum Zitat Sinz, E. J.: Unternehmensarchitekturen in der Praxis – Architekturdesign am Reißbrett vs. situationsbedingte Realisierung von Informationssystemen, in: Wirtschaftsinformatik, 46(2004)4, S. 315–316. Sinz, E. J.: Unternehmensarchitekturen in der Praxis – Architekturdesign am Reißbrett vs. situationsbedingte Realisierung von Informationssystemen, in: Wirtschaftsinformatik, 46(2004)4, S. 315–316.
Zurück zum Zitat Software AG: ARIS-Methode, ARIS Version 9.8, Software AG, Darmstadt 2015. Software AG: ARIS-Methode, ARIS Version 9.8, Software AG, Darmstadt 2015.
Zurück zum Zitat Somogyi, E.K., Galliers, R.D.: Developments in the Application of Information Technology in Business, in: Galliers, R.D.,Leidner, D.E. (Hrsg.): Strategic Information Management: Challenges and Strategies in Managing Information Systems, 3. Auflage, Butterworth Heinemann, Oxford etc. 2003, S. 3–26. Somogyi, E.K., Galliers, R.D.: Developments in the Application of Information Technology in Business, in: Galliers, R.D.,Leidner, D.E. (Hrsg.): Strategic Information Management: Challenges and Strategies in Managing Information Systems, 3. Auflage, Butterworth Heinemann, Oxford etc. 2003, S. 3–26.
Zurück zum Zitat Uebernickel, F., Brenner, W., Pukall, B., Naef, T., Schindlholzer, B.: Design Thinking: Das Handbch, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2015. Uebernickel, F., Brenner, W., Pukall, B., Naef, T., Schindlholzer, B.: Design Thinking: Das Handbch, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main 2015.
Zurück zum Zitat Weill, P., Vitale, M. R.: Place to Space – Migration to eBusiness Models, Harvard Business School Press, Boston 2001. Weill, P., Vitale, M. R.: Place to Space – Migration to eBusiness Models, Harvard Business School Press, Boston 2001.
Zurück zum Zitat Winter, R.: Business Engineering Navigator – Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen „Business-to-IT“, Springer, Berlin 2011.CrossRef Winter, R.: Business Engineering Navigator – Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen „Business-to-IT“, Springer, Berlin 2011.CrossRef
Zurück zum Zitat Winter, R., Blaschke, M.: Same Same but Different – Federating Enterprise Modelling for the Digitalized and Data-driven Enterprise, in: Fellmann, M., Sandkuhl, K. (Hrsg.): Proceedings Enterprise Modeling and Information Systems Architectures (EMISA), CEUR–WS 2018, S. 51–57. Winter, R., Blaschke, M.: Same Same but Different – Federating Enterprise Modelling for the Digitalized and Data-driven Enterprise, in: Fellmann, M., Sandkuhl, K. (Hrsg.): Proceedings Enterprise Modeling and Information Systems Architectures (EMISA), CEUR–WS 2018, S. 51–57.
Metadaten
Titel
Mehr-Ebenen-Betrachtung
verfasst von
Paul Alpar
Rainer Alt
Frank Bensberg
Christian Czarnecki
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40352-2_6

Premium Partner