Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Migration von CAx-Anwendungen

verfasst von : Sándor Vajna, Christian Weber, Klaus Zeman, Peter Hehenberger, Detlef Gerhard, Sandro Wartzack

Erschienen in: CAx für Ingenieure

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Migration Der breite Einsatz von CAx-Anwendungen in Produktentwicklung und Produktion (vergleiche Abb. 2.1) gehört bei Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie deren Kunden und Zulieferer und bei dienstleistenden Ingenieurbüros seit vielen Jahren zur Normalität, denn ohne solche (vernetzte) Anwendungen wäre eine effiziente Produktentwicklung nicht mehr möglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Wechsel von einer Version eines CAx-Systems auf eine andere (in der Regel neuere) Version ist keine Migration, sondern eine Aktualisierung (Update), auch wenn bei manchen CAx-Anbietern ein Versionswechsel fast einer Migration gleichkommt.
 
2
Ein solches Einfrieren ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn laufende Aufträge mit der gleichen Anwendungsversion zu Ende bearbeitet werden sollen oder wenn diese Version für die gesamte Lebensdauer eines Produkts für eventuelle Nachbesserungen bereitgehalten werden muss.
 
3
Faustregel: Pro Anwendung werden mindestens zwei Know-how-Träger benötigt.
 
4
Auch aus diesem Grund ist es erforderlich, die eigentliche Informationsbeschaffung über die aktuellen Möglichkeiten einer CAx-Anwendung erst nach dem Erstellen des Sollkonzepts durchzuführen.
 
5
Kompatibilität nur in einer Richtung, in diesem Fall von einem kleineren zu einem größeren Gerät oder innerhalb einer Software von der aktuellen zu der nächsthöheren Version
 
6
Die Benennung erfolgt in Anlehnung an die Seerose (Nymphaea), bei der sich unterhalb der Wasseroberfläche ein sehr umfangreiches Wurzelwerk befindet, das daher nicht sofort sichtbar ist.
 
7
Bei 2,5D können zweidimensionale Objekte auf unterschiedlichen Ebenen mit fester z-Koordinate (d.h. mit konstanter Dicke) existieren, sich aber nicht über mehrere solcher Ebenen erstrecken.
 
8
Pro Altanwendung bzw. pro Nachfolgeanwendung sind zwei Personen als Know-how-Träger erforderlich.
 
9
Jeder CAx-Anwender hat Anspruch auf regelmäßige Augenuntersuchungen (diese muss der Arbeitgeber anbieten) und sollte dies im eigenen Interesse jährlich durchführen, um Sehprobleme rechtzeitig und nachhaltig korrigieren zu können. Diese Untersuchungen sind gesetzlich in der Bildschirmarbeitsverordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) geregelt (beispielsweise in [BGDP-2009], Kap.​ 6).
 
10
Wird die Altanwendung beibehalten, Alternative 1 in Abb. 13.13, dann entfallen natürlich die hier beschriebenen Aktivitäten.
 
Literatur
[AsWF-2006]
Zurück zum Zitat Ashby, M.F., Wanner, A., Fleck, C.: Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Spektrum Akademischer Verlag, München (2006) Ashby, M.F., Wanner, A., Fleck, C.: Materials Selection in Mechanical Design: Das Original mit Übersetzungshilfen. Spektrum Akademischer Verlag, München (2006)
[BGDP-2009]
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung (BGDP): Bildschirm- und Büroarbeitsplätze (BGI 650). Herausgegeben von der BGDP, Wiesbaden (2009) Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung (BGDP): Bildschirm- und Büroarbeitsplätze (BGI 650). Herausgegeben von der BGDP, Wiesbaden (2009)
[DIN-60812]
Zurück zum Zitat DIN EN 60812: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen – Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA). Beuth-Verlag, Berlin (2006) DIN EN 60812: Analysetechniken für die Funktionsfähigkeit von Systemen – Verfahren für die Fehlzustandsart- und -auswirkungsanalyse (FMEA). Beuth-Verlag, Berlin (2006)
[LoWi-2006]
Zurück zum Zitat Lotter, B., Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2006) Lotter, B., Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2006)
[MaVS-2005]
Zurück zum Zitat Marosváry, Z., Vajna, S., Schabacker, M.: Results of Pro-Teach-Net – Development and Evaluation of an E-learning Environment. Paper 536.49. In: Samuel, A., Lewis W. (Hrsg.) International Conference on Engineering Design (ICED) '05 Melbourne (2005) Marosváry, Z., Vajna, S., Schabacker, M.: Results of Pro-Teach-Net – Development and Evaluation of an E-learning Environment. Paper 536.49. In: Samuel, A., Lewis W. (Hrsg.) International Conference on Engineering Design (ICED) '05 Melbourne (2005)
[Mikk-79]
Zurück zum Zitat Mikkonen, J.: Parts Standardization – A Data Base Approach. Control Data Corporation, Minneapolis (1979) Mikkonen, J.: Parts Standardization – A Data Base Approach. Control Data Corporation, Minneapolis (1979)
[Schm-2005]
Zurück zum Zitat Schmidt, R.: Ein Beitrag für eine vereinfachte technische Bewertung von CAx-Systemen. In: Vajna, S. (Hrsg.) Buchreihe Integrierte Produktentwicklung, Bd. 5. Universität Magdeburg (2005) Schmidt, R.: Ein Beitrag für eine vereinfachte technische Bewertung von CAx-Systemen. In: Vajna, S. (Hrsg.) Buchreihe Integrierte Produktentwicklung, Bd. 5. Universität Magdeburg (2005)
[VaBB-1999]
Zurück zum Zitat Vajna, S., Bogár, R., Bercsey, T.: Entwicklung einer anwendungsneutralen Metrik für CAD/CAM-Systeme. CAD-CAM Rep. 186, 38–47 (1999) Vajna, S., Bogár, R., Bercsey, T.: Entwicklung einer anwendungsneutralen Metrik für CAD/CAM-Systeme. CAD-CAM Rep. 186, 38–47 (1999)
[Vajn-2007]
Zurück zum Zitat Vajna, S.: Dynamische Prozessnavigation – flexibles Managen von Prozessen und Projekten in der Produktentwicklung. In: Seiffert, H. (Hrsg.) Gießtechnik im Motorenbau, S. 213–226. VDI-Verlag, Düsseldorf (2007) Vajna, S.: Dynamische Prozessnavigation – flexibles Managen von Prozessen und Projekten in der Produktentwicklung. In: Seiffert, H. (Hrsg.) Gießtechnik im Motorenbau, S. 213–226. VDI-Verlag, Düsseldorf (2007)
[VaWe-1997]
Zurück zum Zitat Vajna, S., Weber, C.: CAD/CAM-Systemwechsel. Springer-VDI Verlag, Düsseldorf (1997) Vajna, S., Weber, C.: CAD/CAM-Systemwechsel. Springer-VDI Verlag, Düsseldorf (1997)
[VDI-2209]
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2209: 3D-Produktmodellierung. Beuth-Verlag, Berlin und VDI-Verlag, Düsseldorf (2006) VDI-Richtlinie 2209: 3D-Produktmodellierung. Beuth-Verlag, Berlin und VDI-Verlag, Düsseldorf (2006)
[VDI-2219]
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2219: Einführung und Betrieb von PDM-Systemen. Beuth-Verlag, Berlin und VDI-Verlag, Düsseldorf (2016) VDI-Richtlinie 2219: Einführung und Betrieb von PDM-Systemen. Beuth-Verlag, Berlin und VDI-Verlag, Düsseldorf (2016)
[VDI-2800]
Zurück zum Zitat VDI-Richtlinie 2800: Wertanalyse. Beuth-Verlag, Berlin (2010) VDI-Richtlinie 2800: Wertanalyse. Beuth-Verlag, Berlin (2010)
[Zang-1971]
Zurück zum Zitat Zangenmeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methode zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Wittmannsche Buchhandlung, München (1971) Zangenmeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methode zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Wittmannsche Buchhandlung, München (1971)
Metadaten
Titel
Migration von CAx-Anwendungen
verfasst von
Sándor Vajna
Christian Weber
Klaus Zeman
Peter Hehenberger
Detlef Gerhard
Sandro Wartzack
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54624-6_13

Premium Partner