Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltiges Konsumentenverhalten – Welche Nachhaltigkeitssiegel beeinflussen den Verbraucher?

verfasst von : Benedikt Enders, Prof. Dr. Torsten Weber

Erschienen in: CSR und Marketing

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Autoren analysieren basierend auf der steigenden Bedeutung von umweltfreundlichen Produkten den Einfluss von Nachhaltigkeitssiegeln auf Verbraucher. Die Basis des Diskurses bildet hierbei die Generationengerechtigkeit der Bedürfnisbefriedigungsmöglichkeiten. Transparenz und Glaubwürdigkeit werden als zentrale Aspekte eines guten CSR-Managements und der damit einhergehenden Kommunikation herausgestellt. Des Weiteren wird diskutiert, ob ein gesteigertes Umweltbewusstsein auch zu einem umweltbewussteren Konsumverhalten führt oder ob dieses durch Informationsasymmetrien nicht umgesetzt wird. An dieser Stelle greift die produktbezogene CSR-Kommunikation in Form von Nachhaltigkeitssiegeln. Diese lassen sich in die Kategorien: Öko/Umwelt, Sozial/Fair-Trade sowie Gesundheit/Herkunft unterteilen. Anhand von 13 ausgewählten Nachhaltigkeitssiegeln stellt der Beitrag die Bedeutung dieser Siegel vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bleda M, Valente M (2009) Graded eco-labels: a demand-oriented approach to reduce pollution. Technol Forecast Soc Change 76:512–524CrossRef Bleda M, Valente M (2009) Graded eco-labels: a demand-oriented approach to reduce pollution. Technol Forecast Soc Change 76:512–524CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn M (2005) Kommunikationspolitik. München Bruhn M (2005) Kommunikationspolitik. München
Zurück zum Zitat Brønn P, Vrioni A (2001) Corporate social responsibility and cause related marketing: An overview. Int J Advert 20:207–222CrossRef Brønn P, Vrioni A (2001) Corporate social responsibility and cause related marketing: An overview. Int J Advert 20:207–222CrossRef
Zurück zum Zitat Gelbrich K, Müller S (2011) Handbuch Internationales Management. Oldenbourg, S 563CrossRef Gelbrich K, Müller S (2011) Handbuch Internationales Management. Oldenbourg, S 563CrossRef
Zurück zum Zitat Grunewald A, Kopfmüller J (2006) Nachhaltigkeit. Campus, Frankfurt am Main, New York City Grunewald A, Kopfmüller J (2006) Nachhaltigkeit. Campus, Frankfurt am Main, New York City
Zurück zum Zitat Hansen U (1995) Verbraucher- und umweltorientiertes Marketing – Spurensuche einer dialogischen Marketingethik. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Hansen U (1995) Verbraucher- und umweltorientiertes Marketing – Spurensuche einer dialogischen Marketingethik. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat von Hauff M (2014) Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung. Oldenbourg, MünchenCrossRef von Hauff M (2014) Nachhaltige Entwicklung: Grundlagen und Umsetzung. Oldenbourg, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Kirig A, Wenzel E (2013) Bewusst grün – alles über die neuen Lebenswelten Lohas. Redline, München Kirig A, Wenzel E (2013) Bewusst grün – alles über die neuen Lebenswelten Lohas. Redline, München
Zurück zum Zitat Kleinhückelkotten S (2005) Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berliner Wissenschaftsverlag, München Kleinhückelkotten S (2005) Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berliner Wissenschaftsverlag, München
Zurück zum Zitat Krug W, Tully C (2011) Handreichung Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Jugend und Konsum. Stand der Jugendforschung und Forschungsergebnisse aus dem Projekt Bink. VAS, Hamburg Krug W, Tully C (2011) Handreichung Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Jugend und Konsum. Stand der Jugendforschung und Forschungsergebnisse aus dem Projekt Bink. VAS, Hamburg
Zurück zum Zitat Kupp M (2008) Öko-Labeling. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebswirtschaftliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Ulmer, Stuttgart Kupp M (2008) Öko-Labeling. In: Baumast A, Pape J (Hrsg) Betriebswirtschaftliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen. Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leire C, Thidell A (2005) Product-related environmental information to guide consumer purchases – A review an analysis of research on perceptions, understanding and use among Nordic consumers. J Clean Prod 13(10):1061–1070CrossRef Leire C, Thidell A (2005) Product-related environmental information to guide consumer purchases – A review an analysis of research on perceptions, understanding and use among Nordic consumers. J Clean Prod 13(10):1061–1070CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert H, Bruhn M (2012) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden Bd. 7. Gabler, WiesbadenCrossRef Meffert H, Bruhn M (2012) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden Bd. 7. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger S, Burrit R, Petersen H (2003) An introduction to corporate environmental management. Striving for sustainability. Sheffield Schaltegger S, Burrit R, Petersen H (2003) An introduction to corporate environmental management. Striving for sustainability. Sheffield
Zurück zum Zitat Schlichting I (2004) Riskantes Spiel mit der Moral? Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Münster Schlichting I (2004) Riskantes Spiel mit der Moral? Die Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Münster
Zurück zum Zitat Schoenheit I (2009) Nachhaltiger Konsum. Polit Zeitgesch 32(33):40 Schoenheit I (2009) Nachhaltiger Konsum. Polit Zeitgesch 32(33):40
Zurück zum Zitat Schrader U, Hansen U (2001) Nachhaltiger Konsum: Forschung und Praxis im Dialog. Campus, Frankfurt am Main Schrader U, Hansen U (2001) Nachhaltiger Konsum: Forschung und Praxis im Dialog. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Thogersen J (2000) Psychological determinants of paying attention to eco-labels in purchase decisions: model development and multinationals validation. J Consumer Policy 23:285–313CrossRef Thogersen J (2000) Psychological determinants of paying attention to eco-labels in purchase decisions: model development and multinationals validation. J Consumer Policy 23:285–313CrossRef
Zurück zum Zitat Thogersen J, Olesen A, Haugaard P (2012) Consumer responses to ecolabels. Eur J Mark 44:1787–1810CrossRef Thogersen J, Olesen A, Haugaard P (2012) Consumer responses to ecolabels. Eur J Mark 44:1787–1810CrossRef
Zurück zum Zitat Weber T (2014) Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In: Fifka M (Hrsg) CSR und Reporting – Nachhaltigkeits und CSR Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer Gabler, Heidelberg, S 95–106 Weber T (2014) Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In: Fifka M (Hrsg) CSR und Reporting – Nachhaltigkeits und CSR Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer Gabler, Heidelberg, S 95–106
Metadaten
Titel
Nachhaltiges Konsumentenverhalten – Welche Nachhaltigkeitssiegel beeinflussen den Verbraucher?
verfasst von
Benedikt Enders
Prof. Dr. Torsten Weber
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45813-6_11

Premium Partner