Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ökologie und Ideologie

verfasst von : Jens Marquardt, Dorothea Elena Schoppek

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Umweltpolitik hat in den letzten Jahrzehnten alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfasst. Die damit verbundenen Prozesse gehen selten konfliktfrei vonstatten. Vielmehr offenbaren sich an ökologischen Fragen unterschiedliche Normen, Wertvorstellungen und ideologische Differenzen. Im vorliegenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Rolle von Ideologie in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um ökologische Fragen. Dazu geben wir zunächst einen kurzen Literaturüberblick über die Konzeptionalisierung von Ideologie und das Verhältnis von Ökologie und Ideologie. Im Anschluss setzen wir uns mit diesem Verhältnis bei Fridays for Future auseinander. Wir zeigen am Beispiel der jungen Klimabewegung, wie die herrschende Ideologie eines nachhaltigen Kapitalismus zunächst reproduziert, später kritisiert und potenziell mit gegen-hegemonialen Ideologien konfrontiert wird. Daraus können sich potenzielle Alternativen zur vorherrschenden Ideologie entwickeln, die jedoch zunächst wenig institutionalisiert sind. Die Gegenüberstellung von hegemonialen und gegen-hegemonialen Perspektiven eröffnet eine konstruktive Debatte zur Reichweite ökologischer Bewegungen, deren Motivation und gesellschaftlicher Bedeutung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es lässt sich argumentieren, dass wir uns grundlegender in einer Krise der Hegemonie befinden und entsprechend auch Narrative der ökologischen Modernisierung und des grünen Kapitalismus (noch) nicht undifferenziert als hegemonial bezeichnet werden können bzw. auch bereits materiell hegemonial geworden sind. Aufgrund ihrer Dominanz im gegenwärtigen Diskurs und ihrer politikleitenden Funktion haben wir uns vereinfachend dafür entschieden, sie dennoch einer hegemonialen Ideologie zuzuordnen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baxter, B. 2000. Ecologism: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Baxter, B. 2000. Ecologism: An Introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Becker, L., M. Candeias, J. Niggemann, und A. Steckner, Hrsg. 2019. Gramsci lesen. Einsteige in die Gefängnishefte. Hamburg: Argument Verlag. Becker, L., M. Candeias, J. Niggemann, und A. Steckner, Hrsg. 2019. Gramsci lesen. Einsteige in die Gefängnishefte. Hamburg: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Brand, U., und M. Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: oekom. Brand, U., und M. Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: oekom.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2019. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes- Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften. Berlin: Federal Government of Germany. Bundesregierung. 2019. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Bundes- Klimaschutzgesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften. Berlin: Federal Government of Germany.
Zurück zum Zitat Carter, N. 2007. The politics of the environment. Ideas, activism, policy. London: Routledge. Carter, N. 2007. The politics of the environment. Ideas, activism, policy. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Dobson, A. 1995. Green political thought: An introduction. London: Routledge. Dobson, A. 1995. Green political thought: An introduction. London: Routledge.
Zurück zum Zitat ———. 2007. Ecologism and other ideologies. In Green political thought, Hrsg. A. Dobson, 148–188. London: Routledge. ———. 2007. Ecologism and other ideologies. In Green political thought, Hrsg. A. Dobson, 148–188. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Eagleton, T. 1991. Ideology. An introduction. London: Verso. Eagleton, T. 1991. Ideology. An introduction. London: Verso.
Zurück zum Zitat Emcke, C. 2019. Dissens. Süddeutsche Zeitung. Emcke, C. 2019. Dissens. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Gehm, F. 2019. Konsum und Umweltschutz: Das widersprüchliche Kaufverhalten der Generation Z. Die Welt. Gehm, F. 2019. Konsum und Umweltschutz: Das widersprüchliche Kaufverhalten der Generation Z. Die Welt.
Zurück zum Zitat Gramsci, A. 1991–2002. In Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, Hrsg. K. Bochmann und W. F. Haug. Hamburg: Argument Verlag. Gramsci, A. 1991–2002. In Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, Hrsg. K. Bochmann und W. F. Haug. Hamburg: Argument Verlag.
Zurück zum Zitat Graw, A. 2019. Diese Forderungen bergen für manchen Politiker ein Risiko. Die Welt, April 8. Graw, A. 2019. Diese Forderungen bergen für manchen Politiker ein Risiko. Die Welt, April 8.
Zurück zum Zitat Hagedorn, G., P. Kalmus, M. Mann, S. Vicca, J. van den Berge, J. P. van Ypersele, D. Bourg, J. Rotmans, R. Kaaronen, S. Rahmstorf, H. Kromp-Kolb, G. Kirchengast, R. Knutti, S. I. Seneviratne, P. Thalmann, R. Cretney, A. Green, K. Anderson, M. Hedberg, et al. 2019. The concerns of the young protesters are justified. A statement by Scientists for Future concerning the protests for more climate protection. GAIA 28(2): 79–87. https://doi.org/10.1126/science.aax3807.CrossRef Hagedorn, G., P. Kalmus, M. Mann, S. Vicca, J. van den Berge, J. P. van Ypersele, D. Bourg, J. Rotmans, R. Kaaronen, S. Rahmstorf, H. Kromp-Kolb, G. Kirchengast, R. Knutti, S. I. Seneviratne, P. Thalmann, R. Cretney, A. Green, K. Anderson, M. Hedberg, et al. 2019. The concerns of the young protesters are justified. A statement by Scientists for Future concerning the protests for more climate protection. GAIA 28(2): 79–87. https://​doi.​org/​10.​1126/​science.​aax3807.CrossRef
Zurück zum Zitat Hägler, M., und A. Slavik. 2019. Anspruch und Wirklichkeit. Süddeutsche Zeitung. Hägler, M., und A. Slavik. 2019. Anspruch und Wirklichkeit. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Hecking, C., und H. Klovert. 2019. So sieht es hinter den Kulissen der Schülerproteste aus. Spiegel Online, Mai 23. Hecking, C., und H. Klovert. 2019. So sieht es hinter den Kulissen der Schülerproteste aus. Spiegel Online, Mai 23.
Zurück zum Zitat Hein, T., und Q. Lichtblau. 2019. Was sie wollen. Süddeutsche Zeitung. Hein, T., und Q. Lichtblau. 2019. Was sie wollen. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Jonas, H. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Jonas, H. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kenny, M. 2003. Ecologism. In Political ideologies. An introduction, Hrsg. R. Eccleshall, A. Finlayson, V. Geoghegan, M. Kenny, M. Lloyd, I. MacKenzie, und R. Wilford, 151–179. London: Routledge. Kenny, M. 2003. Ecologism. In Political ideologies. An introduction, Hrsg. R. Eccleshall, A. Finlayson, V. Geoghegan, M. Kenny, M. Lloyd, I. MacKenzie, und R. Wilford, 151–179. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Klovert, H. 2019. Lasst die Kinder an die Urnen! Spiegel Online. Klovert, H. 2019. Lasst die Kinder an die Urnen! Spiegel Online.
Zurück zum Zitat Koos, S., und E. Naumann. 2019. Everybody For Future? Gegenwart und Potenzial des jungen Klimaaufstands. Policy Analyse. Berlin: Das Progressive Zentrum. Koos, S., und E. Naumann. 2019. Everybody For Future? Gegenwart und Potenzial des jungen Klimaaufstands. Policy Analyse. Berlin: Das Progressive Zentrum.
Zurück zum Zitat Kreutzfeldt, M., und B. Pötter. 2019. Zwei Welten im Regierungsviertel. Tageszeitung taz. Kreutzfeldt, M., und B. Pötter. 2019. Zwei Welten im Regierungsviertel. Tageszeitung taz.
Zurück zum Zitat Krüger, A. 2019. Kulturwandel als Ziel. Tageszeitung taz. Krüger, A. 2019. Kulturwandel als Ziel. Tageszeitung taz.
Zurück zum Zitat Lang, J. 2019. Gruppenarbeit für das Klima. Süddeutsche Zeitung. Lang, J. 2019. Gruppenarbeit für das Klima. Süddeutsche Zeitung.
Zurück zum Zitat Leick, R. 2019. Würde Adorno zu „Fridays for Future“ gehen? Der Spiegel. Leick, R. 2019. Würde Adorno zu „Fridays for Future“ gehen? Der Spiegel.
Zurück zum Zitat Meadows, D. H., D. L. Meadows, J. Randers, und W. W. Behrens. 1972. The limits to growth: A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. New York: Universe Books. Meadows, D. H., D. L. Meadows, J. Randers, und W. W. Behrens. 1972. The limits to growth: A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. New York: Universe Books.
Zurück zum Zitat Mol, A. P. J., D. A. Sonnenfeld, und G. Spaargaren. 2009. The ecological modernisation reader: Environmental reform in theory and practice. London: Routledge. Mol, A. P. J., D. A. Sonnenfeld, und G. Spaargaren. 2009. The ecological modernisation reader: Environmental reform in theory and practice. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Quecke, F. 2019. Sie sind noch da (auch in den Schulferien). Der Spiegel, August 1. Quecke, F. 2019. Sie sind noch da (auch in den Schulferien). Der Spiegel, August 1.
Zurück zum Zitat Radkau, J. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Frankfurt a. M.: C.H. Beck. Radkau, J. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Frankfurt a. M.: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Schafflik, P. 2019. Umweltschutz ohne Handy. Süddeutsche Zeitung, Mai 22. Schafflik, P. 2019. Umweltschutz ohne Handy. Süddeutsche Zeitung, Mai 22.
Zurück zum Zitat Therborn, G. 1980. The ideology of , power and the I power of ideology. London: Verso. Therborn, G. 1980. The ideology of , power and the I power of ideology. London: Verso.
Zurück zum Zitat UBA. 2022. Umweltbewusstsein in Deutschland. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. UBA. 2022. Umweltbewusstsein in Deutschland. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Unfried, P. 2019. Ziele formulieren kann jeder. Tageszeitung taz. Unfried, P. 2019. Ziele formulieren kann jeder. Tageszeitung taz.
Zurück zum Zitat Witte, J. 2019. „Kirche muss Anwalt der ‚Fridays for Future‘-Bewegung sein“. Der Spiegel. Witte, J. 2019. „Kirche muss Anwalt der ‚Fridays for Future‘-Bewegung sein“. Der Spiegel.
Metadaten
Titel
Ökologie und Ideologie
verfasst von
Jens Marquardt
Dorothea Elena Schoppek
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_53