Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umweltbewegungen im 21. Jahrhundert

verfasst von : Karl-Werner Brand

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gestützt auf eine breite, international vergleichende Forschung zu Umweltbewegungen sollen im Folgenden zentrale Merkmale dieser Bewegungen, ihre historische Transformation sowie ihre Einflussmöglichkeiten und Wirkungen herausgearbeitet werden. Das setzt, in einem ersten Schritt, ganz generell die Klärung des Verständnisses ‚sozialer Bewegungen‘ als eines bestimmten Typus kollektiven Handelns voraus. Im zweiten Schritt werden die Besonderheiten von Umweltbewegungen näher bestimmt. Welche besonderen Merkmale weisen Umweltbewegungen über ihre verschiedenen Themenfelder, Bewegungsstränge und Entwicklungsphasen hinweg auf? Im dritten Schritt werden zentrale Linien der historischen Transformation der Umweltbewegung nachgezeichnet. Im vierten, abschließenden Abschnitt sollen die aus dieser Entwicklung erkennbaren generellen Trends resümiert und die weiteren Perspektiven der Umweltbewegung im Spannungsfeld aktueller Krisen- und Umbruchsdynamiken diskutiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Darstellung orientiert sich am Konzept eines über periodische, disruptive Transformationen von ‚Gesellschaftsmodellen‘ sich vollziehenden Strukturwandels der industriellen Moderne, in dessen aktuellster, vermutlich tiefgreifendster Umbruchsphase wir uns gerade befinden (vgl. Brand 2017, S. 79–115 sowie Brand 2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acosta, Alberto. 2015. Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom.CrossRef Acosta, Alberto. 2015. Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Acosta, Alberto, und Ulrich Brand. 2017. Radikale Alternativen. München: oekom. Acosta, Alberto, und Ulrich Brand. 2017. Radikale Alternativen. München: oekom.
Zurück zum Zitat Bahringhorst, Sigrid. 2019. Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen. Annahmen, Befunde und Desiderata der Forschung. In Politik in der digitalen Gesellschaft, Hrsg. Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi und Wolf J. Schünemann, 151–170. Bielefeld: transcript. Bahringhorst, Sigrid. 2019. Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen. Annahmen, Befunde und Desiderata der Forschung. In Politik in der digitalen Gesellschaft, Hrsg. Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi und Wolf J. Schünemann, 151–170. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Benford, Robert, und David Snow. 2000. Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology 26: 611–639.CrossRef Benford, Robert, und David Snow. 2000. Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology 26: 611–639.CrossRef
Zurück zum Zitat Beyer, Heiko, und Annette Schnabel. 2017. Theorien sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt: Campus. Beyer, Heiko, und Annette Schnabel. 2017. Theorien sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Brand, Karl-Werner, Hrsg. 1985. Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA: Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/New York: Campus. Brand, Karl-Werner, Hrsg. 1985. Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA: Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Umweltbewegung. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 219–244. Frankfurt/New York: Campus. ———. 2008. Umweltbewegung. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 219–244. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2017. Naturschutz – Umweltschutz – Nachhaltige Entwicklung: Transformation gesellschaftlicher Regulationsmodelle und sozial-ökologischer Regime. In Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch, Hrsg. Karl-Werner Brand, 79–115. Frankfurt/New York: Campus. ———. 2017. Naturschutz – Umweltschutz – Nachhaltige Entwicklung: Transformation gesellschaftlicher Regulationsmodelle und sozial-ökologischer Regime. In Die sozial-ökologische Transformation der Welt. Ein Handbuch, Hrsg. Karl-Werner Brand, 79–115. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat ———. 2018. Disruptive Transformationen. Gesellschaftliche Umbrüche und sozial-ökologische Transformationsdynamiken kapitalistischer Industriegesellschaften – ein zyklisch-struktureller Erklärungsansatz. Berliner Journal für Soziologie 28: 479–509.CrossRef ———. 2018. Disruptive Transformationen. Gesellschaftliche Umbrüche und sozial-ökologische Transformationsdynamiken kapitalistischer Industriegesellschaften – ein zyklisch-struktureller Erklärungsansatz. Berliner Journal für Soziologie 28: 479–509.CrossRef
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich, und Markus Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.CrossRef Brand, Ulrich, und Markus Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Bryant, Bunyan, Hrsg. 1995. Environmental justice: Issues, policies, and solutions. Washington, DC: Island Press. Bryant, Bunyan, Hrsg. 1995. Environmental justice: Issues, policies, and solutions. Washington, DC: Island Press.
Zurück zum Zitat Bullard, Robert. 2000. Dumping in Dixie: Race, class, and environmental quality, 3. Aufl. Boulder: Westview Press. Bullard, Robert. 2000. Dumping in Dixie: Race, class, and environmental quality, 3. Aufl. Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Burkhart, Corinna, Matthias Schmelzer, und Nina Treu, Hrsg. 2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom. Burkhart, Corinna, Matthias Schmelzer, und Nina Treu, Hrsg. 2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom.
Zurück zum Zitat Della Porta, Donatella, und Mario Diani, Hrsg. 2015. The Oxford handbook of social movements. Oxford: Oxford University Press. Della Porta, Donatella, und Mario Diani, Hrsg. 2015. The Oxford handbook of social movements. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Diani, Mario, und Ann Mische. 2015. Network approaches and social movements. In The Oxford handbook of social movements, Hrsg. Donatella della Porta und Mario Diani, 306–325. Oxford: Oxford University Press. Diani, Mario, und Ann Mische. 2015. Network approaches and social movements. In The Oxford handbook of social movements, Hrsg. Donatella della Porta und Mario Diani, 306–325. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dietz, Matthias, und Heiko Garrelts, Hrsg. 2013. Die internationale Klimabewegung. Ein Handbuch. Wiesbaden: Springer VS. Dietz, Matthias, und Heiko Garrelts, Hrsg. 2013. Die internationale Klimabewegung. Ein Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Flam, Helena, und Debra King, Hrsg. 2005. Emotions and social movements. London: Routledge. Flam, Helena, und Debra King, Hrsg. 2005. Emotions and social movements. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Görg, Christoph, und Ulrich Brand, Hrsg. 2002. Mythen globalen Umweltmanagements. Rio + 10 und die Sackgassen „nachhaltiger Entwicklung“. Münster: Westfälisches Dampfboot. Görg, Christoph, und Ulrich Brand, Hrsg. 2002. Mythen globalen Umweltmanagements. Rio + 10 und die Sackgassen „nachhaltiger Entwicklung“. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Grasso, Maria, und Marco Giugni, Hrsg. 2022. The Routledge handbook of environmental movements. London/New York: Routledge. Grasso, Maria, und Marco Giugni, Hrsg. 2022. The Routledge handbook of environmental movements. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Gurr, Ted. 1972. Why men rebel. London: Routledge. Gurr, Ted. 1972. Why men rebel. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Haunss, Sebastian, und Moritz Sommer, Hrsg. 2020. Fridays for Future – die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung. Bielefeld: transcript. Haunss, Sebastian, und Moritz Sommer, Hrsg. 2020. Fridays for Future – die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Jaffry, Tahseen, Hrsg. 2019. Routledge handbook of climate justice. London/New York: Earthscan. Jaffry, Tahseen, Hrsg. 2019. Routledge handbook of climate justice. London/New York: Earthscan.
Zurück zum Zitat Jobin, Paul, Ming-sho Ho, und Hsin-Huang Michael Hsiao, Hrsg. 2021. Environmental movements and politics. Of the asian anthropocene. Singapore: ISEAS. Jobin, Paul, Ming-sho Ho, und Hsin-Huang Michael Hsiao, Hrsg. 2021. Environmental movements and politics. Of the asian anthropocene. Singapore: ISEAS.
Zurück zum Zitat Koppen, Kris van, und William T. Markham. 2007. Protecting nature: Organizations and networks in Europe and the USA. Cheltenham: Edward Elgar. Koppen, Kris van, und William T. Markham. 2007. Protecting nature: Organizations and networks in Europe and the USA. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Kriesi, Hanspeter. 2004. Context and opportunity. In The Blackwell companion to social movements, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, und Hanspeter Kriesi, 67–90. Oxford: Blackwell. Kriesi, Hanspeter. 2004. Context and opportunity. In The Blackwell companion to social movements, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, und Hanspeter Kriesi, 67–90. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Linse, Ulrich. 1986. Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland. München: dtv. Linse, Ulrich. 1986. Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland. München: dtv.
Zurück zum Zitat Martinez-Alier, Joan. 2002. The environmentalism of the poor. A study of ecological conflicts and valuation. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef Martinez-Alier, Joan. 2002. The environmentalism of the poor. A study of ecological conflicts and valuation. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat McAdam, Doug, Sidney Tarrow, und Charles Tilly. 2001. Dynamics of contention. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef McAdam, Doug, Sidney Tarrow, und Charles Tilly. 2001. Dynamics of contention. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat McCarthy, John, und Mayer N. Zald. 1977. Resource mobilization and social movements: A partial theory. American Journal of Sociology 82: 1212–1241. McCarthy, John, und Mayer N. Zald. 1977. Resource mobilization and social movements: A partial theory. American Journal of Sociology 82: 1212–1241.
Zurück zum Zitat Meyer, David S. 2021. How social movements (sometimes) matter. Cambridge: Polity Press. Meyer, David S. 2021. How social movements (sometimes) matter. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Reusswig, Fritz, Lass Wiebke, und Seraja Bock. 2020. Abschied vom NIMBY. Transformation des Energiewende-Protests und populistischer Diskurs. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(1): 140–160.CrossRef Reusswig, Fritz, Lass Wiebke, und Seraja Bock. 2020. Abschied vom NIMBY. Transformation des Energiewende-Protests und populistischer Diskurs. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(1): 140–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Rootes, Christopher. 2004. Environmental movements. In The Blackwell companion to social movements, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, und Hanspeter Kriesi, 608–640. Malden: Blackwell. Rootes, Christopher. 2004. Environmental movements. In The Blackwell companion to social movements, Hrsg. David A. Snow, Sarah A. Soule, und Hanspeter Kriesi, 608–640. Malden: Blackwell.
Zurück zum Zitat Rucht, Dieter. 1994. Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 337–358. Opladen: Westdeutscher Verlag. Rucht, Dieter. 1994. Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 337–358. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 2008. Anti-Atomkraftbewegung. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 245–266. Frankfurt/New York: Campus. ———. 2008. Anti-Atomkraftbewegung. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 245–266. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Rucht, Dieter, und Friedhelm Neidhardt. 2020. Soziale Bewegungen und kollektive Akteure. In Lehrbuch der Soziologie, Hrsg. Hans Joas und Steffen Mau, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl., 865–899. Frankfurt a. M.: Campus. Rucht, Dieter, und Friedhelm Neidhardt. 2020. Soziale Bewegungen und kollektive Akteure. In Lehrbuch der Soziologie, Hrsg. Hans Joas und Steffen Mau, 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl., 865–899. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sachs, Wolfgang. 2006. Ressourcenkonflikte: Unterhaltswirtschaften gegen Marktökonomie. In Umweltkonflikte verstehen und bewerten, Hrsg. Uta Eser, 17–28. München: Albrecht Müller. Sachs, Wolfgang. 2006. Ressourcenkonflikte: Unterhaltswirtschaften gegen Marktökonomie. In Umweltkonflikte verstehen und bewerten, Hrsg. Uta Eser, 17–28. München: Albrecht Müller.
Zurück zum Zitat Schmelzer, Matthias, und Andrea Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius. Schmelzer, Matthias, und Andrea Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Snow, David. 2013. Framing and social movements. In The Wiley-Blackwell encyclopedia of social and political movements, Hrsg. David Snow, Donatella della Porta, Bert Klandermans, und Doug McAdam, 470–475. Oxford: Wiley-Blackwell. Snow, David. 2013. Framing and social movements. In The Wiley-Blackwell encyclopedia of social and political movements, Hrsg. David Snow, Donatella della Porta, Bert Klandermans, und Doug McAdam, 470–475. Oxford: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Snow, David A., Sarah A. Soule, Hanspeter Kriesi, und Holy J. McCammon, Hrsg. 2019. The Wiley Blackwell companion to social movements, 2. Aufl. Oxford: Wiley. Snow, David A., Sarah A. Soule, Hanspeter Kriesi, und Holy J. McCammon, Hrsg. 2019. The Wiley Blackwell companion to social movements, 2. Aufl. Oxford: Wiley.
Zurück zum Zitat Sommer, Bernd, Miriam Schad, Philipp Kadelke, Franziska Humbert, und Christian Möstl. 2022. Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom.CrossRef Sommer, Bernd, Miriam Schad, Philipp Kadelke, Franziska Humbert, und Christian Möstl. 2022. Rechtspopulismus vs. Klimaschutz? Positionen, Einstellungen, Erklärungsansätze. München: oekom.CrossRef
Zurück zum Zitat Vey, Judith, Johanna Leinius, und Ingmar Hagemann, Hrsg. 2019. Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript. Vey, Judith, Johanna Leinius, und Ingmar Hagemann, Hrsg. 2019. Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen). 2011. Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin: WBGU. WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen). 2011. Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin: WBGU.
Zurück zum Zitat WCED (World Commission on Environment and Development). 1987. Our common future. Oxford/New York: Oxford University Press. WCED (World Commission on Environment and Development). 1987. Our common future. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Wehling, Peter. 2011. Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 529–548. Wiesbaden: Springer VS. Wehling, Peter. 2011. Vom Risikokalkül zur Governance des Nichtwissens. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 529–548. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Umweltbewegungen im 21. Jahrhundert
verfasst von
Karl-Werner Brand
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_63