Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Online-Lebensmittelhandel in Deutschland – Anbieterseite

verfasst von : Erika Leischner

Erschienen in: Online-Lebensmittelhandel in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Angebotsseite des Online-Lebensmittelmarktes näher betrachtet. Aktuelle Entwicklungen in der Anbieterlandschaft und zu bewältigende Herausforderungen werden beleuchtet, bevor im darauf folgenden Kapitel das Kundenverhalten – und damit die Nachfrageseite – analysiert wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Im Online-Kontext wird von ‚Vollsortiment‘ gesprochen, wenn auch Frische-Warengruppen angeboten werden (d. h. frisches Obst/Gemüse, gekühlte Waren, Brot und Backwaren). Die Angebotstiefe bleibt hierbei unberücksichtigt.“ (IFH KÖLN, 2020, S. 12).
 
2
Die Kaufkraft basiert auf den verfügbaren Einkommen aller privaten Haushalte in Deutschland. Die Berechnungen stützen sich auf eine Vielzahl von Datenquellen. Grundlage sind die Ergebnisse der amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik (GfK, 2023a, S. 3). Der Kaufkraftindex zeigt an, inwieweit eine Region bezogen auf den Bundesdurchschnitt über eine über- bzw. unterdurchschnittliche Kaufkraft verfügt.
 
3
Die sortimentsspezifische Einzelhandelskaufkraft für die Warengruppe Food (Sortimentskaufkraft Food) wird maßgeblich auf Grundlage des GfK-Verbraucherpanels ConsumerScan ermittelt, in dem regelmäßig alle Einkäufe der privaten Haushalte bei Verbrauchsgütern (Food Sortimenten) erfasst werden. Die Karte zeigt, wie sich die Kaufkraft für Lebensmittel regional verteilt; sie verdeutlicht regionale Unterschiede hinsichtlich des Nachfragepotenzials für Lebensmittel (GfK, 2023b, S. 7). Je höher (über 100) der Indexwert einer Region, desto mehr liegt diese Region bei der Sortimentskaufkraft Food über dem Bundesdurchschnitt.
 
4
Eine ausführliche Erläuterung von Multichannel-Konzepten im Online-Lebensmittelhandel bzw. deren Weiterentwicklung zum Omnichannel-Ansatz findet sich bei Schu (2022a).
 
5
Einen ausführlichen und systematischen Überblick dazu gibt Schu (2020, S. 44–53).
 
Literatur
Zurück zum Zitat appinio & Spryker. (2021). E-Food-Insights: Die große 2021 Deutschlandstudie zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. Aktuelle Zahlen zu Nutzung, Potenzial und Markenwahrnehmung in der deutschen E-Food-Landschaft. o. V. appinio & Spryker. (2021). E-Food-Insights: Die große 2021 Deutschlandstudie zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. Aktuelle Zahlen zu Nutzung, Potenzial und Markenwahrnehmung in der deutschen E-Food-Landschaft. o. V.
Zurück zum Zitat arvato Bertelsmann. (2022). Quick Commerce. Der Konsum der Zukunft? o. V. arvato Bertelsmann. (2022). Quick Commerce. Der Konsum der Zukunft? o. V.
Zurück zum Zitat ECC Köln & Publicis Commerce Germany. (2022). Verschenktes Potenzial – Warum Hersteller sich mit D2C beschäftigen müssen. o. V. ECC Köln & Publicis Commerce Germany. (2022). Verschenktes Potenzial – Warum Hersteller sich mit D2C beschäftigen müssen. o. V.
Zurück zum Zitat Foresti L., Perotti, S., Ekren, B. Y., & Prataviera, L. B. (2023). E-Grocery Challenges and a Solution Approach from Multi-objective Perspectives. In F. Calisir & M. Durucu (Hrsg.), Industrial Engineering in the Covid-19-Era. GJCIE 2022. Lecture Notes in Management and Industrial Engineering (S. 10–21). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25847-3_2. Foresti L., Perotti, S., Ekren, B. Y., & Prataviera, L. B. (2023). E-Grocery Challenges and a Solution Approach from Multi-objective Perspectives. In F. Calisir & M. Durucu (Hrsg.), Industrial Engineering in the Covid-19-Era. GJCIE 2022. Lecture Notes in Management and Industrial Engineering (S. 10–21). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-031-25847-3_​2.
Zurück zum Zitat GfK. (2022b). Die Kulturalisierung des Konsums. Wie kreative Generationen das Konsumverhalten in den nächsten Jahren prägen werden. 41. Unternehmergespräch Kronberg 2022, 20. Ausgabe, GfK Consumer Panels & Services. o. V. GfK. (2022b). Die Kulturalisierung des Konsums. Wie kreative Generationen das Konsumverhalten in den nächsten Jahren prägen werden. 41. Unternehmergespräch Kronberg 2022, 20. Ausgabe, GfK Consumer Panels & Services. o. V.
Zurück zum Zitat Graf, J. (2022). Direct to Consumer: Gefahren und Potentiale für Handel, Hersteller und Startups. In M. Koppe, S. Rock, & M. Wild (Hrsg.), Der zukunftsfähige Handel. Neue online und offline Konzepte sowie digitale und KI-basierte Lösungen (S. 133–153). Springer Gabler. Graf, J. (2022). Direct to Consumer: Gefahren und Potentiale für Handel, Hersteller und Startups. In M. Koppe, S. Rock, & M. Wild (Hrsg.), Der zukunftsfähige Handel. Neue online und offline Konzepte sowie digitale und KI-basierte Lösungen (S. 133–153). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat HDE & IFH KÖLN. (2023). HDE-Online-Monitor 2023. o. V. HDE & IFH KÖLN. (2023). HDE-Online-Monitor 2023. o. V.
Zurück zum Zitat Hudetz, K. (2022). Nachgefragt beim Handelsforscher Kai Hudetz: „Das Rad nicht überdrehen“. Lebensmittelzeitung, 18.02.2022, 22. Hudetz, K. (2022). Nachgefragt beim Handelsforscher Kai Hudetz: „Das Rad nicht überdrehen“. Lebensmittelzeitung, 18.02.2022, 22.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2020). Lebensmittel online – Heute und 2030. Wie Kund*innen den (Gesamt)Markt in Bewegung bringen. o. V. IFH KÖLN. (2020). Lebensmittel online – Heute und 2030. Wie Kund*innen den (Gesamt)Markt in Bewegung bringen. o. V.
Zurück zum Zitat IFH KÖLN. (2021). Lebensmittel Online. Zahlen, Daten, Fakten. o. V. IFH KÖLN. (2021). Lebensmittel Online. Zahlen, Daten, Fakten. o. V.
Zurück zum Zitat Janke, K. (2021). Die neue Nähe. absatzwirtschaft, 4, 20–26. Janke, K. (2021). Die neue Nähe. absatzwirtschaft, 4, 20–26.
Zurück zum Zitat Klug, D., & Loderhose, B. (2022). “Der Preis ist nicht alles”, Interview mit Erich Comor, Chef des Lebensmittellieferdienstes Knuspr. Lebensmittelzeitung, 16.09.2022, 21. Klug, D., & Loderhose, B. (2022). “Der Preis ist nicht alles”, Interview mit Erich Comor, Chef des Lebensmittellieferdienstes Knuspr. Lebensmittelzeitung, 16.09.2022, 21.
Zurück zum Zitat KPMG. (2021). Consumer Barometer 01/2021, Fokusthema: Direct-to-Consumer, 2021. o. V. KPMG. (2021). Consumer Barometer 01/2021, Fokusthema: Direct-to-Consumer, 2021. o. V.
Zurück zum Zitat Kromer, S., & Grünwald, A. (2022). Letzte Meile eignet sich als Differenzierungsfaktor bei E-Food. Lebensmittelzeitung, 14.10.2022, 43. Kromer, S., & Grünwald, A. (2022). Letzte Meile eignet sich als Differenzierungsfaktor bei E-Food. Lebensmittelzeitung, 14.10.2022, 43.
Zurück zum Zitat Loderhose, B. (2021d). Flirt mit dem Kunden. Lebensmittelzeitung, 19.02.2021, 29–30. Loderhose, B. (2021d). Flirt mit dem Kunden. Lebensmittelzeitung, 19.02.2021, 29–30.
Zurück zum Zitat Loderhose, B. (2022a). Wirbel im Quick Commerce. Lebensmittelzeitung, 14.01.2022, 28–29. Loderhose, B. (2022a). Wirbel im Quick Commerce. Lebensmittelzeitung, 14.01.2022, 28–29.
Zurück zum Zitat Loderhose, B. (2022b). Direkt zum Kunden. Lebensmittelzeitung, 18.02.2022, 32. Loderhose, B. (2022b). Direkt zum Kunden. Lebensmittelzeitung, 18.02.2022, 32.
Zurück zum Zitat Lodni, C., Najmaei, M., & Mansori, S. (2021). The Effect of COVID-19 pandemic on the German E-Grocery industry with respect to challenges for retailers and customer satisfaction. Journal of Marketing Management and Consumer Behavior, 3(3), 1–31 (ISSN-Canada: 2371-3615). Lodni, C., Najmaei, M., & Mansori, S. (2021). The Effect of COVID-19 pandemic on the German E-Grocery industry with respect to challenges for retailers and customer satisfaction. Journal of Marketing Management and Consumer Behavior, 3(3), 1–31 (ISSN-Canada: 2371-3615).
Zurück zum Zitat Mihr, R. (2023). Edeka wächst. Rewe holt auf. Lebensmittelpraxis, 05(2023), 28–31. Mihr, R. (2023). Edeka wächst. Rewe holt auf. Lebensmittelpraxis, 05(2023), 28–31.
Zurück zum Zitat Nissen, M. (2023). Die Charme-Offensive. Lebensmittelzeitung, 13.01.2023, 25–27. Nissen, M. (2023). Die Charme-Offensive. Lebensmittelzeitung, 13.01.2023, 25–27.
Zurück zum Zitat o.V. (2022a). Globus lässt Bringoo liefern. Lebensmittelzeitung, 30.09.2022, 4. o.V. (2022a). Globus lässt Bringoo liefern. Lebensmittelzeitung, 30.09.2022, 4.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Campus. Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Rest, J. (2022). Gefährlich langsam. Manager magazin, Nr. 11, 21.10.2022, 98. Rest, J. (2022). Gefährlich langsam. Manager magazin, Nr. 11, 21.10.2022, 98.
Zurück zum Zitat Roland Berger. (2022). Quick commerce – A lasting revolution? How omnichannel retailers are rising to the challenges of quick commerce. o. V. Roland Berger. (2022). Quick commerce – A lasting revolution? How omnichannel retailers are rising to the challenges of quick commerce. o. V.
Zurück zum Zitat Rüschen, S. (2021a). Pro E-Food: E-Food wird profitabel. LPeconomy, 05.05.2021, 8. Rüschen, S. (2021a). Pro E-Food: E-Food wird profitabel. LPeconomy, 05.05.2021, 8.
Zurück zum Zitat Rüschen, S., & Schumacher, J. (2023): Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach zwei Jahren (2021–2023), Whitepaper #23, Duale Hochschule Baden-Württemberg, o. V. Rüschen, S., & Schumacher, J. (2023): Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach zwei Jahren (2021–2023), Whitepaper #23, Duale Hochschule Baden-Württemberg, o. V.
Zurück zum Zitat Rüschen, S., Dengel, S., Hoffmann, M., Jäger, P., Röder, T., & Scheidler, E. (2021). Smart Stores 24/7 – Status Quo und Ausblick, Schriftenreihe Handelsmanagement, Whitpaper #6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, o. V. Rüschen, S., Dengel, S., Hoffmann, M., Jäger, P., Röder, T., & Scheidler, E. (2021). Smart Stores 24/7 – Status Quo und Ausblick, Schriftenreihe Handelsmanagement, Whitpaper #6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, o. V.
Zurück zum Zitat Schu, M. (2020). Das E-Food-Buch. Märkte, Player, Strategien. Deutscher Fachverlag. Schu, M. (2020). Das E-Food-Buch. Märkte, Player, Strategien. Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Spryker & appinio. (2022). German online grocery report 2022. Ultimate overview of online food retailing in Germany in 2022 and Beyond. o. V. Spryker & appinio. (2022). German online grocery report 2022. Ultimate overview of online food retailing in Germany in 2022 and Beyond. o. V.
Zurück zum Zitat Strategy&. (2022). The future of grocery shopping. o. V. Strategy&. (2022). The future of grocery shopping. o. V.
Zurück zum Zitat Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online- und Omnichannel-Handel (4. Aufl.). Vahlen. Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online- und Omnichannel-Handel (4. Aufl.). Vahlen.
Metadaten
Titel
Online-Lebensmittelhandel in Deutschland – Anbieterseite
verfasst von
Erika Leischner
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42210-3_3