Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

9.  Personalcontrolling

verfasst von : Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Erschienen in: Personalmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel vermittelt, wie sich Personalcontrolling einordnen lässt, was die kennzahlenorientierte Sichtweise von Personalcontrolling vom qualitätsorientierten, risikoorientierten und wertorientierten Ansatz unterscheidet sowie welcher Kritik insbesondere der kennzahlenorientierte Ansatz ausgesetzt ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Domsch, M. E.; Ladwig, D. (Hrsg.) (2013): Handbuch Mitarbeiterbefragung, 3. Aufl., Berlin u. a. 2013. Domsch, M. E.; Ladwig, D. (Hrsg.) (2013): Handbuch Mitarbeiterbefragung, 3. Aufl., Berlin u. a. 2013.
Zurück zum Zitat Drumm, H. J. (2008): Personalwirtschaft, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg 2008. Drumm, H. J. (2008): Personalwirtschaft, 6. Aufl., Berlin, Heidelberg 2008.
Zurück zum Zitat Fink, V. (2021): Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit, Stuttgart 2021. Fink, V. (2021): Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit, Stuttgart 2021.
Zurück zum Zitat Gleißner, W.; Romeike, F. (2005): Risikomanagement: Umsetzung – Werkzeuge – Risikobewertung, Freiburg u. a. 2005. Gleißner, W.; Romeike, F. (2005): Risikomanagement: Umsetzung – Werkzeuge – Risikobewertung, Freiburg u. a. 2005.
Zurück zum Zitat Haenel, S.; Moser, M. (2021): People Analytics, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 50 Jg. (2021), Heft 4, S. 381–383. Haenel, S.; Moser, M. (2021): People Analytics, in: das wirtschaftsstudium (wisu), 50 Jg. (2021), Heft 4, S. 381–383.
Zurück zum Zitat Hentze, J.; Kammel, A. (1993): Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft, Bern u. a. 1993. Hentze, J.; Kammel, A. (1993): Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft, Bern u. a. 1993.
Zurück zum Zitat Huff. J.; Götz, T. (2020): Was datengestütztes Personalmanagement kann und darf, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 1, S. 48–52. Huff. J.; Götz, T. (2020): Was datengestütztes Personalmanagement kann und darf, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 1, S. 48–52.
Zurück zum Zitat Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10., aktualisierte Aufl., München u. a. 2017. Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10., aktualisierte Aufl., München u. a. 2017.
Zurück zum Zitat Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (2011): Qualitätsmanagement von A bis Z, 7. Aufl., München u. a. 2011. Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (2011): Qualitätsmanagement von A bis Z, 7. Aufl., München u. a. 2011.
Zurück zum Zitat Kiefer, A; Wullenkord, A. (2015): Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0, Neu-Isenburg 2015. Kiefer, A; Wullenkord, A. (2015): Erfolgreiche Personalarbeit in Zeiten von Industrie 4.0, Neu-Isenburg 2015.
Zurück zum Zitat Kittel, P.; Sasse, J. (2013): Strategische Steuerungsinstrumente und Navigationshilfen, in: DGFP (Hrsg.): Personalcontrolling für die Praxis, PraxisEdition Band 92, 2. Aufl., Bielefeld 2013, S. 211–229. Kittel, P.; Sasse, J. (2013): Strategische Steuerungsinstrumente und Navigationshilfen, in: DGFP (Hrsg.): Personalcontrolling für die Praxis, PraxisEdition Band 92, 2. Aufl., Bielefeld 2013, S. 211–229.
Zurück zum Zitat Kobi, J.-M. (2012): Personalrisikomanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2012. Kobi, J.-M. (2012): Personalrisikomanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2012.
Zurück zum Zitat Lehr-Bass, F.; Piorr, R. (2017): Das Wissensrisiko managen, in: personalmagazin, 19. Jg. (2017), Heft 8, S. 36–41. Lehr-Bass, F.; Piorr, R. (2017): Das Wissensrisiko managen, in: personalmagazin, 19. Jg. (2017), Heft 8, S. 36–41.
Zurück zum Zitat Liedtke, T.; Winnen, L. (2018): Wie die Kennzahlenauswahl den Erfolg des HR-Controllings beeinflusst, in: PERSONALquarterly, 70. Jg. (2018), Heft 3, S. 36–43. Liedtke, T.; Winnen, L. (2018): Wie die Kennzahlenauswahl den Erfolg des HR-Controllings beeinflusst, in: PERSONALquarterly, 70. Jg. (2018), Heft 3, S. 36–43.
Zurück zum Zitat Lisges, G.; Schübbe, F. (2009): Personalcontrolling, 3. Aufl., München 2009. Lisges, G.; Schübbe, F. (2009): Personalcontrolling, 3. Aufl., München 2009.
Zurück zum Zitat Marsch-Ner, A.; Sohège, A.-R.; Werther, S. (2018): Wer fragt, gewinnt, in: personalmagazin, 20. Jg. (2018), Heft 4, S. 37–41. Marsch-Ner, A.; Sohège, A.-R.; Werther, S. (2018): Wer fragt, gewinnt, in: personalmagazin, 20. Jg. (2018), Heft 4, S. 37–41.
Zurück zum Zitat Meyer, C. (2011): Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme, 6. Aufl., Sternenfels 2011. Meyer, C. (2011): Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlensysteme, 6. Aufl., Sternenfels 2011.
Zurück zum Zitat Neuner, R.; Neuner, S. (2014): Routinedaten effizient nutzen, in: personalmagazin, 16. Jg. (2014), Heft 8, S. 38–40. Neuner, R.; Neuner, S. (2014): Routinedaten effizient nutzen, in: personalmagazin, 16. Jg. (2014), Heft 8, S. 38–40.
Zurück zum Zitat Potthoff, E; Trescher, K. (1986): Controlling in der Personalwirtschaft, Berlin u. a. 1986. Potthoff, E; Trescher, K. (1986): Controlling in der Personalwirtschaft, Berlin u. a. 1986.
Zurück zum Zitat Scherm, E. (1992): Personalwirtschaftliche Kennzahlen – Eine Sackgasse des Personalcontrollings?, in: Personal, 44. Jg. (1992), Heft 11, S. 522–525. Scherm, E. (1992): Personalwirtschaftliche Kennzahlen – Eine Sackgasse des Personalcontrollings?, in: Personal, 44. Jg. (1992), Heft 11, S. 522–525.
Zurück zum Zitat Scherm, E.; Pietsch, G. (2005): Erfolgsmessung im Personalcontrolling – Reflexionsinput oder Rationalitätsmythos?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 57. Jg. (2005), Heft 1, S. 43–57. Scherm, E.; Pietsch, G. (2005): Erfolgsmessung im Personalcontrolling – Reflexionsinput oder Rationalitätsmythos?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 57. Jg. (2005), Heft 1, S. 43–57.
Zurück zum Zitat Schiffelholz Semedo, K.; Vogtmeier, T. (2021): Nachhaltigkeit als Vergütungsziel, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 8, S. 62–65. Schiffelholz Semedo, K.; Vogtmeier, T. (2021): Nachhaltigkeit als Vergütungsziel, in: personalmagazin, 23. Jg. (2021), Heft 8, S. 62–65.
Zurück zum Zitat Schulte, C. (2020): Personal-Controlling mit Kennzahlen, 4. Aufl., München 2020. Schulte, C. (2020): Personal-Controlling mit Kennzahlen, 4. Aufl., München 2020.
Zurück zum Zitat Stampfl, N. S. (2021): Dataveillance, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 90. Jg. (2021), Heft 1, S. 37–40. Stampfl, N. S. (2021): Dataveillance, in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 90. Jg. (2021), Heft 1, S. 37–40.
Zurück zum Zitat Wambach, B. H. (2003): Personalcontrolling, in: Franke, D.; Boden, M. (Hrsg.): PersonalJahrbuch, Neuwied u. a. 2003, S. 83–94. Wambach, B. H. (2003): Personalcontrolling, in: Franke, D.; Boden, M. (Hrsg.): PersonalJahrbuch, Neuwied u. a. 2003, S. 83–94.
Zurück zum Zitat Weckmüller, H.; Sobotta, L.; Schön, M.: OKR ist mehr als eine Mode, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 1, S. 20–25. Weckmüller, H.; Sobotta, L.; Schön, M.: OKR ist mehr als eine Mode, in: personalmagazin, 22. Jg. (2020), Heft 1, S. 20–25.
Zurück zum Zitat Weber, J.; Schäffer, U. (2000): Entwicklung von Kennzahlensystemen, in Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 52. Jg. (2000), Heft 1, S. 1–16. Weber, J.; Schäffer, U. (2000): Entwicklung von Kennzahlensystemen, in Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 52. Jg. (2000), Heft 1, S. 1–16.
Zurück zum Zitat Werther, S. (2017): Am Puls der Mitarbeiter, in: personalmagazin, 19. Jg. (2017), Heft 10, S. 30–33. Werther, S. (2017): Am Puls der Mitarbeiter, in: personalmagazin, 19. Jg. (2017), Heft 10, S. 30–33.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1989): Personal-Cotrolling, in: Seidel, E.; Wagner, D. (Hrsg.): Organisation, Festschrift zum 60. Geburtstag von Knut Bleicher, Wiesbaden 1989, S. 243–257. Wunderer, R. (1989): Personal-Cotrolling, in: Seidel, E.; Wagner, D. (Hrsg.): Organisation, Festschrift zum 60. Geburtstag von Knut Bleicher, Wiesbaden 1989, S. 243–257.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1992): Von der Personaladministration zum Wertschöpfungs-Center, in: DBW, 52. Jg. (1992), Heft 2, S. 201–215. Wunderer, R. (1992): Von der Personaladministration zum Wertschöpfungs-Center, in: DBW, 52. Jg. (1992), Heft 2, S. 201–215.
Zurück zum Zitat Wunderer, R.; von Arx, S. (2002): Personalmanagement als Wertschöpfungs-Center: Unternehmerische Organisationskonzepte für interne Dienstleister, 3. Aufl., Wiesbaden 2002. Wunderer, R.; von Arx, S. (2002): Personalmanagement als Wertschöpfungs-Center: Unternehmerische Organisationskonzepte für interne Dienstleister, 3. Aufl., Wiesbaden 2002.
Zurück zum Zitat Wunderer, R.; Dick, P. (2007): Personalmanagement – Quo vadis?, 5. Aufl., München 2007. Wunderer, R.; Dick, P. (2007): Personalmanagement – Quo vadis?, 5. Aufl., München 2007.
Zurück zum Zitat Wunderer, R.; Jaritz, A. (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., München 2007. Wunderer, R.; Jaritz, A. (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., München 2007.
Zurück zum Zitat Wunderer, R; Sailer, M. (1987a): Personal-Controlling – eine vernachlässigte Aufgabe des Unternehmenscontrolling, in: Personalwirtschaft, 14. Jg. (1987), Heft 8, S. 321–327. Wunderer, R; Sailer, M. (1987a): Personal-Controlling – eine vernachlässigte Aufgabe des Unternehmenscontrolling, in: Personalwirtschaft, 14. Jg. (1987), Heft 8, S. 321–327.
Zurück zum Zitat Wunderer, R; Sailer, M. (1987b): Die Controlling-Funktion im Personalwesen, in: Personalführung, 20. Jg. (1987), Heft 3, S. 287–292. Wunderer, R; Sailer, M. (1987b): Die Controlling-Funktion im Personalwesen, in: Personalführung, 20. Jg. (1987), Heft 3, S. 287–292.
Zurück zum Zitat Wunderer, R.; Schlagenhaufer, P. (1994): Personalcontrolling. Funktionen – Instrumente – Praxisbeispiele, Stuttgart 1994. Wunderer, R.; Schlagenhaufer, P. (1994): Personalcontrolling. Funktionen – Instrumente – Praxisbeispiele, Stuttgart 1994.
Zurück zum Zitat Zeisel, S. (2021): Lieferkettengesetz. Sorgfaltspflichten in der Supply Chain verstehen und umsetzen, Wiesbaden 2021. Zeisel, S. (2021): Lieferkettengesetz. Sorgfaltspflichten in der Supply Chain verstehen und umsetzen, Wiesbaden 2021.
Zurück zum Zitat Ziemann, T. (2015): Coach der Personalabteilung, in: personalmagazin, 17. Jg. (2015), Heft 3, S. 52–55. Ziemann, T. (2015): Coach der Personalabteilung, in: personalmagazin, 17. Jg. (2015), Heft 3, S. 52–55.
Metadaten
Titel
PersonalcontrollingPersonalcontrolling
verfasst von
Doris Lindner-Lohmann
Florian Lohmann
Uwe Schirmer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65732-4_9

Premium Partner