Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Praxisorganisation

verfasst von : Andreas Frodl

Erschienen in: Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Rahmen für die Organisation einer Arztpraxis ist in Form von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen vorgegeben. Neben diesen externen Ordnungsfaktoren benötigt die Praxis wie jedes System, in dem Menschen arbeiten, um Leistungen zu erstellen, eine interne Ordnung der einzelnen Arbeitsabläufe sowie Regeln, die die tägliche Arbeit bestimmen. Die einzelnen Aufgaben in der Arztpraxis sind so zu regeln, dass eine möglichst erfolgreiche und effiziente Funktionsfähigkeit erreicht wird. Dazu muss die Gestaltung der Arbeitsabläufe, die Zusammenarbeit zwischen den Praxisangehörigen sowie der Einsatz der organisatorischen Hilfsmittel in ein betriebliches Ordnungssystem gebracht werden. Das vorliegende Kapitel befasst sich mit den organisatorischen Grundlagen der Arztpraxis, der Aufbau- und der Ablauforganisation, weist auf die Bedeutung der Prozessorganisation und der Organisationsentwicklung hin und zeigt die Einsatzmöglichkeiten von Organisationsinstrumenten und -techniken im Praxisalltag auf. Mit der Behandlungs-, Abrechnungs- und Hygieneorganisation werden beispielhaft organisatorische Besonderheiten in Arztpraxen behandelt, ebenso wie die Organisation der Abfallentsorgung und des Umweltschutzes. Hinweise zur Selbstorganisation für die Praxisangehörigen und zur digitalen Praxisorganisation schließen die Darstellung ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). (10. Dezember 2001). (BGBl. I S. 3379), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 2020 (BGBl. I S. 1533) geändert. Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). (10. Dezember 2001). (BGBl. I S. 3379), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 2020 (BGBl. I S. 1533) geändert.
Zurück zum Zitat Abwasserverordnung (AbwV) in der Fassung der Bekanntmachung. (17. Juni 2004). (BGBl. I S. 1108, 2625), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 (BGBl. I S. 1287) geändert. Abwasserverordnung (AbwV) in der Fassung der Bekanntmachung. (17. Juni 2004). (BGBl. I S. 1108, 2625), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 (BGBl. I S. 1287) geändert.
Zurück zum Zitat Albrecht, U.-V., Fangerau, H., & Hartz, T. (2014). Social Media in der ärztlichen Praxis – Chancen, Risiken, Trends. Deutsches Ärzteblatt, 111(17), 6–10. Supplement Praxis. Deutscher Ärzte. Albrecht, U.-V., Fangerau, H., & Hartz, T. (2014). Social Media in der ärztlichen Praxis – Chancen, Risiken, Trends. Deutsches Ärzteblatt, 111(17), 6–10. Supplement Praxis. Deutscher Ärzte.
Zurück zum Zitat Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit (5. Aufl.). Lucius & Lucius. Becker, H., & Langosch, I. (2002). Produktivität und Menschlichkeit (5. Aufl.). Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.). (2019). Abfallentsorgung – Informationen zur sicheren Entsorgung von Abfällen im Gesundheitsdienst. Erstveröffentlichung: Januar 2007. Stand: 10/2019. Hamburg. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.). (2019). Abfallentsorgung – Informationen zur sicheren Entsorgung von Abfällen im Gesundheitsdienst. Erstveröffentlichung: Januar 2007. Stand: 10/2019. Hamburg.
Zurück zum Zitat Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in der Fassung der Bekanntmachung. (1. März 1994). (BGBl. I S. 358), zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert. Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in der Fassung der Bekanntmachung. (1. März 1994). (BGBl. I S. 358), zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert.
Zurück zum Zitat Biostoffverordnung (BioStoffV). (15. Juli 2013). (BGBl. I S. 2514), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115) geändert. Biostoffverordnung (BioStoffV). (15. Juli 2013). (BGBl. I S. 2514), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115) geändert.
Zurück zum Zitat Bösel, H. (1995) Organisation als soziales System – Zwei Ansätze zur Gestaltung und Lenkung. In v. J. H. Stein & J. Terrahe (Hrsg.), Handbuch Bankorganisation (2. Aufl., S. 553–581). Gabler. Bösel, H. (1995) Organisation als soziales System – Zwei Ansätze zur Gestaltung und Lenkung. In v. J. H. Stein & J. Terrahe (Hrsg.), Handbuch Bankorganisation (2. Aufl., S. 553–581). Gabler.
Zurück zum Zitat Borgmann, S., Kaiser, P., Stark, M., & Witte, W. (2008). MRSA in Praxis, Pflegeheim und häuslichem Umfeld. In: Bayerisches Ärzteblatt. Magazin der Bayerischen Landesärztekammer – Amtliche Mitteilungen, 42(3), 176–180. Borgmann, S., Kaiser, P., Stark, M., & Witte, W. (2008). MRSA in Praxis, Pflegeheim und häuslichem Umfeld. In: Bayerisches Ärzteblatt. Magazin der Bayerischen Landesärztekammer – Amtliche Mitteilungen, 42(3), 176–180.
Zurück zum Zitat Brugger-Gebhardt, S. (2016). Die DIN EN ISO 9001:2015 verstehen – Die Norm sicher verstehen und sinnvoll umsetzen (2. Aufl). Springer Fachmedien. Brugger-Gebhardt, S. (2016). Die DIN EN ISO 9001:2015 verstehen – Die Norm sicher verstehen und sinnvoll umsetzen (2. Aufl). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung. (2. Januar 2002). (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 5. Juli 2021 (BGBl. I S. 3338) geändert. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung. (2. Januar 2002). (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 5. Juli 2021 (BGBl. I S. 3338) geändert.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg.). (2014). Ärzte in sozialen Medien – Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten. Handreichung. Bundesärztekammer (Hrsg.). (2014). Ärzte in sozialen Medien – Worauf Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten. Handreichung.
Zurück zum Zitat Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). (30. Juni 2017). (BGBl. I S. 2097), durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) geändert. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). (30. Juni 2017). (BGBl. I S. 2097), durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) geändert.
Zurück zum Zitat Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä). (1. Juli 2021). zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, und GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, gemäß § 82 Abs. 1 SGB V. Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä). (1. Juli 2021). zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, und GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, gemäß § 82 Abs. 1 SGB V.
Zurück zum Zitat Bundeszahnärztekammer – BZÄK, & Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin – DAHZ (Hrsg.). (2020). Hygieneplan/Arbeitsanweisungen für die Zahnmedizin. Stand: 02/2020. Berlin. Bundeszahnärztekammer – BZÄK, & Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin – DAHZ (Hrsg.). (2020). Hygieneplan/Arbeitsanweisungen für die Zahnmedizin. Stand: 02/2020. Berlin.
Zurück zum Zitat Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall – LAGA (Hrsg.). (2009). Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 18. Stand: 06/2021. Anlage 1. Stuttgart. S. 1–11. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall – LAGA (Hrsg.). (2009). Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 18. Stand: 06/2021. Anlage 1. Stuttgart. S. 1–11.
Zurück zum Zitat Däumler, M., & Hotze, M. (2015). Was ist Social Media? In M. Däumler & M. Hotze (Hrsg.), Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis (S. 2–3). Springer. Däumler, M., & Hotze, M. (2015). Was ist Social Media? In M. Däumler & M. Hotze (Hrsg.), Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis (S. 2–3). Springer.
Zurück zum Zitat Däumler, M., & Hotze, M. (2016). Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis (S. 172). Springer.CrossRef Däumler, M., & Hotze, M. (2016). Social Media für die erfolgreiche Arztpraxis (S. 172). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Darms, M., Fedtke, S., & Haßfeld, S. (2019). IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen – Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Informatiker und Geschäftsführer in Klinik und Praxis. Springer Vieweg/Springer Fachmedien.CrossRef Darms, M., Fedtke, S., & Haßfeld, S. (2019). IT-Sicherheit und Datenschutz im Gesundheitswesen – Leitfaden für Ärzte, Apotheker, Informatiker und Geschäftsführer in Klinik und Praxis. Springer Vieweg/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin – DAHZ (Hrsg.). (2021). Hygieneleitfaden. 14. Ausgabe. Stand: 02/2021. Dresden. Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin – DAHZ (Hrsg.). (2021). Hygieneleitfaden. 14. Ausgabe. Stand: 02/2021. Dresden.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. – DIN (Hrsg.). (2013). DIN EN 82079-1:2013-06; VDE 0039–1:2013–06 Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen (IEC 82079-1:2012). Berlin. Deutsches Institut für Normung e. V. – DIN (Hrsg.). (2013). DIN EN 82079-1:2013-06; VDE 0039–1:2013–06 Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen (IEC 82079-1:2012). Berlin.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V. – DIN (Hrsg.). (2017). DIN EN ISO/IEC 27001:2017-06 Informationstechnik – Sicherheitsverfahren – Informationssicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen. Berlin. Deutsches Institut für Normung e. V. – DIN (Hrsg.). (2017). DIN EN ISO/IEC 27001:2017-06 Informationstechnik – Sicherheitsverfahren – Informationssicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen. Berlin.
Zurück zum Zitat Eckes, A. (2008). Organisationsentwicklung in Praxen – Veränderungen meistern. Deutsches Ärzteblatt, 105(3), 13–16. Eckes, A. (2008). Organisationsentwicklung in Praxen – Veränderungen meistern. Deutsches Ärzteblatt, 105(3), 13–16.
Zurück zum Zitat Frodl, A. (2012). Logistik und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbetrieb. Gabler.CrossRef Frodl, A. (2012). Logistik und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbetrieb. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der Fassung der Bekanntmachung. (9. Februar 1996). (BGBl. I S. 210), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der Fassung der Bekanntmachung. (9. Februar 1996). (BGBl. I S. 210), zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBl. I S. 1470) geändert.
Zurück zum Zitat Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). (26. November 2010). (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115) geändert. Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). (26. November 2010). (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115) geändert.
Zurück zum Zitat Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4123-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 13. August 2021 (BGBl. I S. 3338) geändert. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 4123-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 13. August 2021 (BGBl. I S. 3338) geändert.
Zurück zum Zitat Hammer, M., & Champy, J. (2003). Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen (6. Aufl.). Campus. Hammer, M., & Champy, J. (2003). Business Reengineering – Die Radikalkur für das Unternehmen (6. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Halbe, B. (2017.) Kooperation – Die Zusammenarbeit in der Praxisgemeinschaft. Deutsches Ärzteblatt, 114(41), A 1888–A 1889. Halbe, B. (2017.) Kooperation – Die Zusammenarbeit in der Praxisgemeinschaft. Deutsches Ärzteblatt, 114(41), A 1888–A 1889.
Zurück zum Zitat Hausemann, A., Heudorf, U., Hofmann, H., Jager, E., & Otto, U. (2013). Anleitung zur Erstellung eines Hygieneplanes für Arztpraxen. Stadt Frankfurt a. M. – Amt für Gesundheit/Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene (Hrsg.). Stand: April 2013. Hausemann, A., Heudorf, U., Hofmann, H., Jager, E., & Otto, U. (2013). Anleitung zur Erstellung eines Hygieneplanes für Arztpraxen. Stadt Frankfurt a. M. – Amt für Gesundheit/Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene (Hrsg.). Stand: April 2013.
Zurück zum Zitat Heilberufe-Kammergesetz – HKaG: Gesetz über die Berufsausübung, die Berufsvertretungen und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker sowie der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Februar 2002 (GVBl. S. 42, BayRS 2122–3-G), zuletzt durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2020 (GVBl. S. 678) geändert. Heilberufe-Kammergesetz – HKaG: Gesetz über die Berufsausübung, die Berufsvertretungen und die Berufsgerichtsbarkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker sowie der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. Februar 2002 (GVBl. S. 42, BayRS 2122–3-G), zuletzt durch § 3 des Gesetzes vom 23. Dezember 2020 (GVBl. S. 678) geändert.
Zurück zum Zitat Hübner, M. (2010). Pflichtangaben auf einer Arztrechnung. Deutsches Ärzteblatt, 107(28–29), A 1424. Hübner, M. (2010). Pflichtangaben auf einer Arztrechnung. Deutsches Ärzteblatt, 107(28–29), A 1424.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz (IfSG). (20. Juli 2000). (BGBl. I S. 1045), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147) geändert. Infektionsschutzgesetz (IfSG). (20. Juli 2000). (BGBl. I S. 1045), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147) geändert.
Zurück zum Zitat Janke, K. (2012). Umsatzsteuerpflicht von zahnärztlichen Leistungen. Rheinisches Zahnärzteblatt, 58(10), 522–523. Janke, K. (2012). Umsatzsteuerpflicht von zahnärztlichen Leistungen. Rheinisches Zahnärzteblatt, 58(10), 522–523.
Zurück zum Zitat Kaschner, H. (2020). Cyber Crisis Management – Das Praxishandbuch zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation. Springer Vieweg/Springer Fachmedien.CrossRef Kaschner, H. (2020). Cyber Crisis Management – Das Praxishandbuch zu Krisenmanagement und Krisenkommunikation. Springer Vieweg/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2015). Praxisnetze – Informationen zur Gründung, Anerkennung und Förderung. Broschüre. Stand: 12/2015. Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2015). Praxisnetze – Informationen zur Gründung, Anerkennung und Förderung. Broschüre. Stand: 12/2015. Berlin.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2016). Richtig Kooperieren – Mit Praxisbeispielen und Informationen zum Anti-Korruptionsgesetz. Broschüre. Stand: 10/2016. Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2016). Richtig Kooperieren – Mit Praxisbeispielen und Informationen zum Anti-Korruptionsgesetz. Broschüre. Stand: 10/2016. Berlin.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2019). Details zu den neuen TSVG-Regelungen – Terminvermittlung durch die Terminservicestellen und den Hausarzt, offene Sprechstunden, neue Patienten. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.) PraxisInfoSpecial September 2019. Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2019). Details zu den neuen TSVG-Regelungen – Terminvermittlung durch die Terminservicestellen und den Hausarzt, offene Sprechstunden, neue Patienten. In: Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.) PraxisInfoSpecial September 2019. Berlin.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2021c). TOP 20 Systeme – Allgemeinmediziner Installationsbestand gemäß ADT-Abrechnungen. Die 20 Systeme in dieser Fachgruppe mit den höchsten Installationszahlen. Datenstand: 31.12.2020. Installationsstatistik. Stand: 08/2021. Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2021c). TOP 20 Systeme – Allgemeinmediziner Installationsbestand gemäß ADT-Abrechnungen. Die 20 Systeme in dieser Fachgruppe mit den höchsten Installationszahlen. Datenstand: 31.12.2020. Installationsstatistik. Stand: 08/2021. Berlin.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2021e). Richtlinie nach § 75b SGB V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Stand: 12/2020. Berlin. Kassenärztliche Bundesvereinigung – KBV (Hrsg.). (2021e). Richtlinie nach § 75b SGB V über die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Stand: 12/2020. Berlin.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (Hrsg.). (2020). Abrechnungsrichtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Stand: 04/2020. Stuttgart. Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (Hrsg.). (2020). Abrechnungsrichtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Stand: 04/2020. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg – KVBW (Hrsg.). (2019a). Gründung einer Praxisgemeinschaft. Merkblatt. Stand 10/2019. Stuttgart. Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg – KVBW (Hrsg.). (2019a). Gründung einer Praxisgemeinschaft. Merkblatt. Stand 10/2019. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg – KVBW (Hrsg.). (2019b). Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Merkblatt. Stand 10/2019b. Stuttgart. Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg – KVBW (Hrsg.). (2019b). Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Merkblatt. Stand 10/2019b. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Bayerns – KVB (Hrsg.). (2017). Abrechnungserklärung Vertragsärzte und –psychotherapeuten. Stand: 03/2017. München. Kassenärztliche Vereinigung Bayerns – KVB (Hrsg.). (2017). Abrechnungserklärung Vertragsärzte und –psychotherapeuten. Stand: 03/2017. München.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg – KVBB (Hrsg.). (2014). Hygiene in der Arztpraxis – Ein Leitfaden. Broschüre. Stand: 05/2014. Potsdam. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg – KVBB (Hrsg.). (2014). Hygiene in der Arztpraxis – Ein Leitfaden. Broschüre. Stand: 05/2014. Potsdam.
Zurück zum Zitat Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung – KZBV, & Bundeszahnärztekammer – BZÄK (Hrsg.). (2021d). Datenschutz & IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis – Leitfaden Empfehlungen zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie. Berlin. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung – KZBV, & Bundeszahnärztekammer – BZÄK (Hrsg.). (2021d). Datenschutz & IT-Sicherheit in der Zahnarztpraxis – Leitfaden Empfehlungen zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie. Berlin.
Zurück zum Zitat Klein, M. (2008). Voll beherrschbare Risiken – Bei Verstößen gegen Hygienestandards führt deren Aufdeckung fast automatisch zur Haftung des Arztes oder der Klinik. Deutsches Ärzteblatt, 105(17), A 915–A 916. Klein, M. (2008). Voll beherrschbare Risiken – Bei Verstößen gegen Hygienestandards führt deren Aufdeckung fast automatisch zur Haftung des Arztes oder der Klinik. Deutsches Ärzteblatt, 105(17), A 915–A 916.
Zurück zum Zitat Köhler, A. (2016). Marketing. In M. Gründer & A. Köhler (Hrsg.), Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis – Website, SEO, Social Media, Werberecht (2. Aufl., S. 1–22). Springer. Köhler, A. (2016). Marketing. In M. Gründer & A. Köhler (Hrsg.), Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis – Website, SEO, Social Media, Werberecht (2. Aufl., S. 1–22). Springer.
Zurück zum Zitat Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). (24. Februar 2012). (BGBl. I S. 212), zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert. Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). (24. Februar 2012). (BGBl. I S. 212), zuletzt durch Artikel 20 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert.
Zurück zum Zitat Ladurner, A., Walter, U., & Jochimsen, B. (2020). Rechtsgutachten – Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Erstattet dem Bundesministerium für Gesundheit. Stand: 11/2020. Aalen/München/Berlin. Ladurner, A., Walter, U., & Jochimsen, B. (2020). Rechtsgutachten – Stand und Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ). Erstattet dem Bundesministerium für Gesundheit. Stand: 11/2020. Aalen/München/Berlin.
Zurück zum Zitat Lamers, W. (2003). Praxisorganisation – EDV und Terminplanung. Deutsches Ärzteblatt, 100(1), 8–9. Lamers, W. (2003). Praxisorganisation – EDV und Terminplanung. Deutsches Ärzteblatt, 100(1), 8–9.
Zurück zum Zitat Letter, K. (2010). Lieferantenmanagement – Zuverlässigkeit und Seriosität entscheiden. Deutsches Ärzteblatt, 107(28/29), A 1423–A 1424. Letter, K. (2010). Lieferantenmanagement – Zuverlässigkeit und Seriosität entscheiden. Deutsches Ärzteblatt, 107(28/29), A 1423–A 1424.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1975). Die Lösung sozialer Konflikte (4. Aufl.). Christian. Lewin, K. (1975). Die Lösung sozialer Konflikte (4. Aufl.). Christian.
Zurück zum Zitat Medienstaatsvertrag (MStV). (23. April 2020). (GVBl. S. 450, 451, BayRS 02-33-S). Medienstaatsvertrag (MStV). (23. April 2020). (GVBl. S. 450, 451, BayRS 02-33-S).
Zurück zum Zitat Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in der Fassung der Bekanntmachung. (21. August 2002). (BGBl. I S. 3396), zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 21. April 2021 (BGBl. I S. 833) geändert. Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in der Fassung der Bekanntmachung. (21. August 2002). (BGBl. I S. 3396), zuletzt durch Artikel 7 der Verordnung vom 21. April 2021 (BGBl. I S. 833) geändert.
Zurück zum Zitat Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG). (28. April 2020). (BGBl. I S. 960), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1087) geändert. Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG). (28. April 2020). (BGBl. I S. 960), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1087) geändert.
Zurück zum Zitat Meißner, M. (2008). Veränderungsprozesse in der Arztpraxis – Von Kisten und Patienten. Deutsches Ärzteblatt, 105(5), 19–21. Meißner, M. (2008). Veränderungsprozesse in der Arztpraxis – Von Kisten und Patienten. Deutsches Ärzteblatt, 105(5), 19–21.
Zurück zum Zitat Mess- und Eichgesetz (MessEG). (25. Juli 2013). (BGBl. I S. 2722, 2723), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1663) geändert. Mess- und Eichgesetz (MessEG). (25. Juli 2013). (BGBl. I S. 2722, 2723), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1663) geändert.
Zurück zum Zitat Mess- und Eichverordnung (MessEV). (11. Dezember 2014). (BGBl. I S. 2010, 2011), zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1087) geändert. Mess- und Eichverordnung (MessEV). (11. Dezember 2014). (BGBl. I S. 2010, 2011), zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 12. Mai 2021 (BGBl. I S. 1087) geändert.
Zurück zum Zitat (Muster-)Berufsordnung (MBO-Ä) für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung des Beschlusses des 124. Deutschen Ärztetages vom 5. Mai 2021 in Berlin. (Muster-)Berufsordnung (MBO-Ä) für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung des Beschlusses des 124. Deutschen Ärztetages vom 5. Mai 2021 in Berlin.
Zurück zum Zitat Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG). (25. Juli 1994). (BGBl. I S. 1744), zuletzt durch Artikel 68 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert. Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG). (25. Juli 1994). (BGBl. I S. 1744), zuletzt durch Artikel 68 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436) geändert.
Zurück zum Zitat Richter, C. (2014). Medikamentenmanagement. PRO – Offizielles Mitteilungsblatt der KV Sachsen-Anhalt, 3, 84–86. Richter, C. (2014). Medikamentenmanagement. PRO – Offizielles Mitteilungsblatt der KV Sachsen-Anhalt, 3, 84–86.
Zurück zum Zitat Richter, C., & Schmidt, A. (2014). Fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle in der Arztpraxis. PRO – Offizielles Mitteilungsblatt der KV Sachsen-Anhalt, 3, 82–83. Richter, C., & Schmidt, A. (2014). Fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle in der Arztpraxis. PRO – Offizielles Mitteilungsblatt der KV Sachsen-Anhalt, 3, 82–83.
Zurück zum Zitat Richtline elektronischer Brief. (2021). Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) über die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 383 SGB V. Stand: 04/2021. Berlin. Richtline elektronischer Brief. (2021). Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) über die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 383 SGB V. Stand: 04/2021. Berlin.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (Hrsg.). (2004). Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz, 47, 51–61. https://doi.org/10.1007/s00103-003-0752-9. Robert-Koch-Institut (Hrsg.). (2004). Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen – Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz, 47, 51–61. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-003-0752-9.
Zurück zum Zitat Schimrick, M. (2016). Ärztliche Kooperationsformen – Vielfältige Möglichkeiten. Deutsches Ärzteblatt, 113(1), 28–29. Schimrick, M. (2016). Ärztliche Kooperationsformen – Vielfältige Möglichkeiten. Deutsches Ärzteblatt, 113(1), 28–29.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB) V – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert. Sozialgesetzbuch (SGB) V – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert.
Zurück zum Zitat Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen Freistaat Sachsen (Hrsg.). (2017). Informationsblatt Medizinprodukterecht und Mess- und Eichrecht in Arztpraxen. Stand: 02/2017. Dresden. Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen Freistaat Sachsen (Hrsg.). (2017). Informationsblatt Medizinprodukterecht und Mess- und Eichrecht in Arztpraxen. Stand: 02/2017. Dresden.
Zurück zum Zitat Steinert, W., & Wittmann, A. (2010). Arbeitsschutz in Arztpraxen – Unterschätztes Risiko. Deutsches Ärzteblatt, 107(3), 19–21. Steinert, W., & Wittmann, A. (2010). Arbeitsschutz in Arztpraxen – Unterschätztes Risiko. Deutsches Ärzteblatt, 107(3), 19–21.
Zurück zum Zitat Strafgesetzbuch (StGB) in der Fassung der Bekanntmachung. (13. November 1998). (BGBl. I S. 3322), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. August 2021 (BGBl. I S. 3544) geändert. Strafgesetzbuch (StGB) in der Fassung der Bekanntmachung. (13. November 1998). (BGBl. I S. 3322), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. August 2021 (BGBl. I S. 3544) geändert.
Zurück zum Zitat Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). Ausgabe: März 2014. GMBl. 2014 Nr. 10/11 vom 27. März 2014. Stand: 4. Änderung: GMBl. Nr. 15 vom 02.05.2018. Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 – Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). Ausgabe: März 2014. GMBl. 2014 Nr. 10/11 vom 27. März 2014. Stand: 4. Änderung: GMBl. Nr. 15 vom 02.05.2018.
Zurück zum Zitat Telemediengesetz (TMG). (26. Februar 2007). (BGBl. I S. 179, 251), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. August 2021 (BGBl. I S. 3544) geändert. Telemediengesetz (TMG). (26. Februar 2007). (BGBl. I S. 179, 251), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. August 2021 (BGBl. I S. 3544) geändert.
Zurück zum Zitat Umsatzsteuergesetz (UstG) in der Fassung der Bekanntmachung. (21. Februar 2005). (BGBl. I S. 386), zuletzt durch Artikel 29 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert. Umsatzsteuergesetz (UstG) in der Fassung der Bekanntmachung. (21. Februar 2005). (BGBl. I S. 386), zuletzt durch Artikel 29 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) vom 27. April 2016 (Amtsblatt der Europäischen Union L119/1 vom 04.05.2016), zuletzt berichtigt durch Amtsblatt vom 04.03.2021 (ABl. L074). Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) vom 27. April 2016 (Amtsblatt der Europäischen Union L119/1 vom 04.05.2016), zuletzt berichtigt durch Amtsblatt vom 04.03.2021 (ABl. L074).
Zurück zum Zitat Wasserhaushaltsgesetz (WHG). (31. Juli 2009). (BGBl. I S. 2585), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. August 2021 (BGBl. I S. 3901) geändert. Wasserhaushaltsgesetz (WHG). (31. Juli 2009). (BGBl. I S. 2585), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. August 2021 (BGBl. I S. 3901) geändert.
Zurück zum Zitat Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 8230–25, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 8230–25, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 11. Juli 2021 (BGBl. I S. 2754) geändert.
Metadaten
Titel
Praxisorganisation
verfasst von
Andreas Frodl
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38716-7_5

Premium Partner