Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Praxispersonal

verfasst von : Andreas Frodl

Erschienen in: Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Praxisangehörigen machen einen wesentlichen Teil der Leistungsfähigkeit einer Arztpraxis aus. Sie stellen das entscheidende Potenzial für die Bewältigung der hohen Anforderungen im Praxisalltag dar. Die Zielsetzung jeder Arztpraxis, den Erfolg langfristig zu sichern und auszubauen, kann deshalb nur dann erreicht werden, wenn alle Praxisangehörigen besondere Anstrengungen unternehmen und in vertrauensvoller Zusammenarbeit gemeinsam die gestellten Aufgaben im Rahmen ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten bestmöglich erfüllen. Das moderne Personalmanagement in einer Arztpraxis bietet hierzu ein breites Instrumentarium, das in diesem Kapitel dargestellt wird: Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Personalführung, Konfliktbewältigung, Arbeitsstrukturierung, Personaladministration bis hin zu Personalgewinnung und -einsatz. Anhand von zahlreichen Beispielen werden die verschiedenen Methoden und Verfahren erläutert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albert, G. (2020) Betriebliche Personalwirtschaft (15. Aufl.). NWB/Kiehl. Albert, G. (2020) Betriebliche Personalwirtschaft (15. Aufl.). NWB/Kiehl.
Zurück zum Zitat Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 16. März 2020 (BGBl. I S. 497) geändert. Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 16. März 2020 (BGBl. I S. 497) geändert.
Zurück zum Zitat Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) vom 8. Juli 2019 (BGBl. I S. 933), durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. September 2021 (BGBl. I S. 4335) geändert. Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) vom 8. Juli 2019 (BGBl. I S. 933), durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. September 2021 (BGBl. I S. 4335) geändert.
Zurück zum Zitat Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert.
Zurück zum Zitat Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vom 12. August 2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert.
Zurück zum Zitat Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert. Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vom 6. Juni 1994 (BGBl. I S. 1170, 1171), zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 22. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3334) geändert.
Zurück zum Zitat Ausbilder-Eignungsverordnung (AusbEignV) vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88). Ausbilder-Eignungsverordnung (AusbEignV) vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88).
Zurück zum Zitat Barbuto, J., & Scholl, R. (1998). Motivation sources inventory: Development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. Psychological Reports, 82, 1011–1022. Barbuto, J., & Scholl, R. (1998). Motivation sources inventory: Development and validation of new scales to measure an integrative taxonomy of motivation. Psychological Reports, 82, 1011–1022.
Zurück zum Zitat Beck, C. (2014). Ausbildungsmarketing 2.0: Unterschätzte Teildisziplin des Personalmarketings mit viel Potenzial. In: C. Beck & S. Dietl (Hrsg.), Ausbildungsmarketing 2.0 (S. 13–70). Luchterhand/Wolters Kluwer. Beck, C. (2014). Ausbildungsmarketing 2.0: Unterschätzte Teildisziplin des Personalmarketings mit viel Potenzial. In: C. Beck & S. Dietl (Hrsg.), Ausbildungsmarketing 2.0 (S. 13–70). Luchterhand/Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Berthel, J., & Becker, F. (2017). Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef Berthel, J., & Becker, F. (2017). Personal-Management – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920), durch Artikel 16 des Gesetzes vom 28. März 2021 (BGBl. I S. 591) geändert. Berufsbildungsgesetz (BBiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2020 (BGBl. I S. 920), durch Artikel 16 des Gesetzes vom 28. März 2021 (BGBl. I S. 591) geändert.
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. (Hrsg.). (2017). Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis. Erstveröffentlichung 11/2006. Stand: 01/2017. BGW. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. (Hrsg.). (2017). Gefährdungsbeurteilung in der Arztpraxis. Erstveröffentlichung 11/2006. Stand: 01/2017. BGW.
Zurück zum Zitat Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2702) geändert. Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2702) geändert.
Zurück zum Zitat Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGBl. I S. 2518), zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2970) geändert. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGBl. I S. 2518), zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2970) geändert.
Zurück zum Zitat Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2133) geändert. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2133) geändert.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer – BÄK. (Hrsg.). (2019). Bekanntmachungen – Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. Deutsches Ärzteblatt, 116(15), A 756–A 759. Bundesärztekammer – BÄK. (Hrsg.). (2019). Bekanntmachungen – Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen. Deutsches Ärzteblatt, 116(15), A 756–A 759.
Zurück zum Zitat Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097), durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) geändert. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097), durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) geändert.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof. (2006). Urteil des I. Zivilsenats „Telefonische Direktansprache am Arbeitsplatz zu Abwerbungszwecken auch auf dienstlichen Mobiltelefonen“ vom 09.02.2006. Az I ZR 73/02. Bundesgerichtshof. Bundesgerichtshof. (2006). Urteil des I. Zivilsenats „Telefonische Direktansprache am Arbeitsplatz zu Abwerbungszwecken auch auf dienstlichen Mobiltelefonen“ vom 09.02.2006. Az I ZR 73/02. Bundesgerichtshof.
Zurück zum Zitat Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä) vom 1. Juli 2021 zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, und GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, gemäß § 82 Abs. 1 SGB V. Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä) vom 1. Juli 2021 zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, und GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, gemäß § 82 Abs. 1 SGB V.
Zurück zum Zitat Bundesurlaubsgesetz (BurlG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 800-4, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) geändert. Bundesurlaubsgesetz (BurlG) in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 800-4, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 3 Absatz 3 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) geändert.
Zurück zum Zitat Clade, H. (2017). Gesundheitsgefahren bannen. Deutsches Ärzteblatt, 114(33–34), A 1544–A 1545. Clade, H. (2017). Gesundheitsgefahren bannen. Deutsches Ärzteblatt, 114(33–34), A 1544–A 1545.
Zurück zum Zitat Dannhäuser, R. (2017). Trends im Recruiting. In: Dannhäuser, R. (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting – Experten Know-how/Praxistipps/Rechtshinweise (3. Aufl., S. 1–40). Springer Gabler. Dannhäuser, R. (2017). Trends im Recruiting. In: Dannhäuser, R. (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting – Experten Know-how/Praxistipps/Rechtshinweise (3. Aufl., S. 1–40). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung -DIN e. V. (Hrsg.). (2016). DIN 33430:2016-07 Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Beuth-Verlag. Deutsches Institut für Normung -DIN e. V. (Hrsg.). (2016). DIN 33430:2016-07 Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik. Beuth-Verlag.
Zurück zum Zitat Dumont, M., & Schüller, A. (2016). Die erfolgreiche Arztpraxis – Patientenorientierung-Mitarbeiterführung-Marketing (5. Aufl.). Springer. Dumont, M., & Schüller, A. (2016). Die erfolgreiche Arztpraxis – Patientenorientierung-Mitarbeiterführung-Marketing (5. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt durch Artikel 2 Absatz 7 des Gesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) geändert. Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt durch Artikel 2 Absatz 7 des Gesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) geändert.
Zurück zum Zitat Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – IPA (Hrsg.). (2018). Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung – Prinzipien aus Trainings-, Sport- und Arbeitswissenschaft zur Entlastung des Bewegungsapparates. Broschüre. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – IPA (Hrsg.). (2018). Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung – Prinzipien aus Trainings-, Sport- und Arbeitswissenschaft zur Entlastung des Bewegungsapparates. Broschüre.
Zurück zum Zitat Frodl, A. (2020). Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen – Gewinnung, Schulung und Betreuung von Auszubildenden. Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef Frodl, A. (2020). Professionelle Ausbildung in Gesundheitsberufen – Gewinnung, Schulung und Betreuung von Auszubildenden. Springer Gabler/Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerst, T. (2016). Medizinische Fachangestellte – Einigung auf neue Tarifverträge. Deutsches Ärzteblatt, 113(18), A 856. Gerst, T. (2016). Medizinische Fachangestellte – Einigung auf neue Tarifverträge. Deutsches Ärzteblatt, 113(18), A 856.
Zurück zum Zitat Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of Organizational Behavior (4. Aufl.). Prentice-Hall-Verlag. Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of Organizational Behavior (4. Aufl.). Prentice-Hall-Verlag.
Zurück zum Zitat Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2970) geändert. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2970) geändert.
Zurück zum Zitat Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969a (BGBl. I S. 1317), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1762) geändert. Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969a (BGBl. I S. 1317), zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1762) geändert.
Zurück zum Zitat Kutscher, P. (2009). Praxisführung – Wie die Loyalität des Teams gesteigert werden kann. Deutsches Ärzteblatt, 106(25), A 1327–A 1328. Kutscher, P. (2009). Praxisführung – Wie die Loyalität des Teams gesteigert werden kann. Deutsches Ärzteblatt, 106(25), A 1327–A 1328.
Zurück zum Zitat Lütkehaus, I., & Kock, S. F. (2021). Generationenmanagement in der Arzt- und Zahnarztpraxis – Von Jung bis Alt ein starkes Team. Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef Lütkehaus, I., & Kock, S. F. (2021). Generationenmanagement in der Arzt- und Zahnarztpraxis – Von Jung bis Alt ein starkes Team. Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Madel, M. (2003). Gutes Betriebsklima – Leistungsfördernd. Deutsches Ärzteblatt, 100(50), A 3340. Madel, M. (2003). Gutes Betriebsklima – Leistungsfördernd. Deutsches Ärzteblatt, 100(50), A 3340.
Zurück zum Zitat (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung des Beschlusses des 124. Deutschen Ärztetages vom 5. Mai 2021 in Berlin. (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung des Beschlusses des 124. Deutschen Ärztetages vom 5. Mai 2021 in Berlin.
Zurück zum Zitat Mutterschutzgesetz (MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), durch Artikel 57 Absatz 8 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652) geändert. Mutterschutzgesetz (MuSchG) vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1228), durch Artikel 57 Absatz 8 des Gesetzes vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652) geändert.
Zurück zum Zitat Preuß, M., Wächter, M., & Warga, V. (2013). Ausbildungsmarketing in der Altenpflege. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen. (Informationsbroschüre). Preuß, M., Wächter, M., & Warga, V. (2013). Ausbildungsmarketing in der Altenpflege. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen. (Informationsbroschüre).
Zurück zum Zitat Rahn, H.-J. (2008). Personalführung kompakt – Ein systemorientierter Ansatz. Oldenbourg-Verlag. Rahn, H.-J. (2008). Personalführung kompakt – Ein systemorientierter Ansatz. Oldenbourg-Verlag.
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Personalmanagement (6. Aufl.). Vahlen. Scholz, C. (2014). Personalmanagement (6. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB) IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234), zuletzt durch Artikel 8 Absatz 5 des Gesetzes vom 16. Juni 2021 (BGBl. I S. 1810) geändert. Sozialgesetzbuch (SGB) IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen –vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3234), zuletzt durch Artikel 8 Absatz 5 des Gesetzes vom 16. Juni 2021 (BGBl. I S. 1810) geändert.
Zurück zum Zitat Stopp, U., & Kirschten, U. (2012). Betriebliche Personalwirtschaft – Aktuelle Herausforderungen, praxisorientierte Grundlagen und Beispiele (28. Aufl.). Expert-Verlag. Stopp, U., & Kirschten, U. (2012). Betriebliche Personalwirtschaft – Aktuelle Herausforderungen, praxisorientierte Grundlagen und Beispiele (28. Aufl.). Expert-Verlag.
Zurück zum Zitat Tarifvertragsgesetz (TVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969b (BGBl. I S. 1323), zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 11. August 2014 (BGBl. I S. 1348) geändert. Tarifvertragsgesetz (TVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 1969b (BGBl. I S. 1323), zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 11. August 2014 (BGBl. I S. 1348) geändert.
Zurück zum Zitat Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966), zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1746) geändert. Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1966), zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 22. November 2019 (BGBl. I S. 1746) geändert.
Zurück zum Zitat Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2013). Berufswunsch Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Informationsflyer. Stand Juli 2013. VMF. Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2013). Berufswunsch Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Informationsflyer. Stand Juli 2013. VMF.
Zurück zum Zitat Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2019a). Vergütungstarifvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, im Saarland, Landesteil Westfalen-Lippe zwischen der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferinnen und dem Verband medizinischer Fachberufe e. V. VMF. Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2019a). Vergütungstarifvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnarzthelferinnen in Hamburg, Hessen, im Saarland, Landesteil Westfalen-Lippe zwischen der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten/Zahnarzthelferinnen und dem Verband medizinischer Fachberufe e. V. VMF.
Zurück zum Zitat Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2019b). Berufsordnung für Medizinische Fachangestellte. Informationsflyer. VMF. Verband medizinischer Fachberufe e. V. – VMF. (Hrsg.). (2019b). Berufsordnung für Medizinische Fachangestellte. Informationsflyer. VMF.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten (MedFAngAusbV) vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1097). Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten (MedFAngAusbV) vom 26. April 2006 (BGBl. I S. 1097).
Zurück zum Zitat Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZahnmedAusbV) vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492). Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZahnmedAusbV) vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492).
Zurück zum Zitat Vogt, C. (2014). Die Umstände entscheiden – Welche Faktoren müssen bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses beachtet werden? Deutsches Ärzteblatt, 111(25), 2–4. Vogt, C. (2014). Die Umstände entscheiden – Welche Faktoren müssen bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses beachtet werden? Deutsches Ärzteblatt, 111(25), 2–4.
Metadaten
Titel
Praxispersonal
verfasst von
Andreas Frodl
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38716-7_4

Premium Partner