Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. PreisgestaltungPreisgestaltung in der Luftfahrtindustrie„Industrie“

verfasst von : Marc Helmold

Erschienen in: Total Revenue Management

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Luftfahrtindustrie ist ein strategisch wichtiger Sektor, der einen entscheidenden Beitrag zur Gesamtwirtschaft und zur Beschäftigung in der EU leistet. Der Luftverkehr bietet fast fünf Millionen Arbeitsplätze und trägt 300 Mrd. € oder 2,1 % zum Bruttoinlandsprodukt der EU bei. Seit der Entstehung des EU-Luftverkehrsbinnenmarkts im Jahr 1992 hat sich der Luftverkehr revolutioniert. Heute ist das Fliegen billiger, sicherer und steht mehr Menschen offen als je zuvor. Und dank der umfassenden EU-Fluggastrechte können die Reisenden darauf vertrauen, dass sie auf ihrer Reise gut betreut werden. All dies ist nicht zuletzt einer EU-Initiative zu verdanken, die darauf abzielt, eine Reihe nationaler Vorschriften durch ein einheitliches EU-Regelwerk zu ersetzen, das als EU-Binnenmarkt für den Luftverkehr bekannt ist. Der Wettbewerb hat den Flugverkehr grundlegend verändert – Veränderungen, die die Mobilität in Europa vorangebracht haben. Sie haben erfolgreich dazu beigetragen, die Europäer einander näher zu bringen und eine solide Grundlage für mehr Arbeitsplätze und eine wachsende Wirtschaft zu schaffen. Die Vorstellung, zu reisen und neue Orte und Kulturen kennenzulernen, ist in den letzten 25 Jahren für viele Menschen in Europa zur Realität geworden. Mehr Flugverbindungen und mehr Konnektivität kurbeln auch die Wirtschaft an. So hat der Luftverkehr im Jahr 2014 8,8 Mio. Arbeitsplätze in der EU geschaffen und über 621 Mrd. € zum BIP der EU beigetragen. Der Luftverkehr ist aber auch wichtig für den Erfolg von KMU und den Tourismus. Ein im Luftfahrtsektor ausgegebener Euro generiert 3 € für die Gesamtwirtschaft, und für jeden neuen Arbeitsplatz in der Luftfahrt werden drei weitere an anderer Stelle geschaffen. Die EU-Vorschriften stellen außerdem sicher, dass die Beschäftigten in der Luftfahrt fair behandelt werden. Darüber hinaus können die Anzahl und die Qualität der Flugverbindungen eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl für die Zentralen großer Unternehmen spielen. Im Dezember 2015 verabschiedete die Europäische Kommission eine Luftverkehrsstrategie für Europa, eine wegweisende Initiative zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft, zur Stärkung der industriellen Basis und zur Festigung der globalen Führungsposition. Ein starker und nach außen gerichteter Luftfahrtsektor wird nicht nur den Unternehmen, sondern auch den europäischen Bürgern zugutekommen, da er mehr Verbindungen zum Rest der Welt zu niedrigeren Preisen bietet. Der Luftverkehrsmarkt wurde schrittweise durch drei aufeinander folgende, auf EU-Ebene verabschiedete Maßnahmenpakete liberalisiert, die die Zulassung von Luftfahrtunternehmen, den Marktzugang und die Tarife betrafen. Damit wurden jahrzehntelange Beschränkungen beseitigt, die die Luftverkehrsmärkte in Europa begrenzt und grenzüberschreitende Investitionen der europäischen Luftfahrtunternehmen verhindert hatten. Die schrittweise Entwicklung einer besser koordinierten EU-Luftfahrtaußenpolitik in den letzten zehn Jahren war die logische Folge der Schaffung des EU-Binnenmarktes und der damit verbundenen gemeinsamen Vorschriften. Dies hat zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen geführt. Aber die Kommission hat jetzt neue Ideen, um voranzukommen. Es muss etwas gegen die Überlastung des Luftraums unternommen werden, die bei vielen europäischen Flügen zu großen Verspätungen führt, und gegen die Belastung der Flughafenkapazitäten aufgrund des prognostizierten Verkehrszuwachses. Dies ist das Ziel der ehrgeizigen Initiative für einen einheitlichen europäischen Luftraum (SES), die im Jahr 2004 gestartet wurde. Ein zweites Maßnahmenpaket, bekannt als SES II, folgte im Jahr 2009 und legte einen größeren Schwerpunkt auf Umwelt und Kosteneffizienz. Wir prüfen nun, ob weitere Maßnahmen notwendig sind. Die für den künftigen einheitlichen europäischen Luftraum erforderliche Technologie wird im Rahmen des Forschungsprogramms SESAR für das Flugverkehrsmanagement bereitgestellt, das auf die Modernisierung der Infrastruktur und die Steigerung der Effizienz durch Kapazitätsoptimierung abzielt, damit der SES Wirklichkeit werden kann. Im Jahr 2018 war die Lufthansa Group mit 42,18 Mrd. US-Dollar Umsatz der größte Akteur, gefolgt von Air France KLM (31,2 Mrd. US-Dollar) und der International Airlines Group (28,72 Mrd. US-Dollar), wie in Abb. 13.1 (Statista, 2020) dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belobaba, P. P., Brunger, W. G., & Wittman, M. D. (2017). Advances in airline pricing, revenue management, and distribution: Implications for the airline industry. Working paper. Prepared by PODS Research LLC for the Airline Tariff Publishing Company (ATPCO). Belobaba, P. P., Brunger, W. G., & Wittman, M. D. (2017). Advances in airline pricing, revenue management, and distribution: Implications for the airline industry. Working paper. Prepared by PODS Research LLC for the Airline Tariff Publishing Company (ATPCO).
Zurück zum Zitat Chen, M., & Chen, Z. L. (2014). Recent developments in dynamic pricing research: Multiple products, competition, and limited demand information. Production and Operations Management, 24(5), 704–731.CrossRef Chen, M., & Chen, Z. L. (2014). Recent developments in dynamic pricing research: Multiple products, competition, and limited demand information. Production and Operations Management, 24(5), 704–731.CrossRef
Zurück zum Zitat Delezak, M., & Ratliff, M. (2018). Towards new industry-standard specifications for air dynamic pricing engines. Journal of Revenue and Pricing Management, 17(3). Published online 28 Mar 2018. Delezak, M., & Ratliff, M. (2018). Towards new industry-standard specifications for air dynamic pricing engines. Journal of Revenue and Pricing Management, 17(3). Published online 28 Mar 2018.
Metadaten
Titel
PreisgestaltungPreisgestaltung in der Luftfahrtindustrie„Industrie“
verfasst von
Marc Helmold
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-29773-1_13