Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Recht der Werbung

verfasst von : Michael Kleinjohann

Erschienen in: Grundlagen der Werbung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit dem Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner praktischen Anwendung im Zusammenhang mit Werbekommunikation findet innerhalb der Rechtswissenschaft in verschiedenen Gebieten statt, da „Werberecht“ rechtswissenschaftlich präzise nicht als eigenständige Rechtdisziplin existiert. Der Terminus Werberecht ist somit nur als Sammelbegriff für rechtliche Themen der Werbung zu verwenden. Gesetze und rechtliche Verordnungen, die Werbung betreffen, stammen aus verschiedenen Rechtsgebieten und haben daher unterschiedliche Perspektiven auf das Phänomen Werbung und juristische Themenschwerpunkte u. a. aus dem Wettbewerbs-, Marken-, Urheber- und Medien- oder Datenschutzrecht sowie dem Grundgesetz.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Architektenkammer Baden-Württemberg. (2007). Berufsordnung: Merkblatt Nr. 33. Stuttgart. Architektenkammer Baden-Württemberg. (2007). Berufsordnung: Merkblatt Nr. 33. Stuttgart.
Zurück zum Zitat BRAK – Bundesrechtsanwaltskammer. (2022). Berufsordnung in der Fassung vom 01.10.2022. Zugegriffen am 27.11.2023. BRAK – Bundesrechtsanwaltskammer. (2022). Berufsordnung in der Fassung vom 01.10.2022. Zugegriffen am 27.11.2023.
Zurück zum Zitat die medienanstalten – ALM GbR. (2021). Leitfaden der Medienanstalten zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien im bundesweit verbreiteten privaten Rundfunk. Berlin. die medienanstalten – ALM GbR. (2021). Leitfaden der Medienanstalten zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien im bundesweit verbreiteten privaten Rundfunk. Berlin.
Zurück zum Zitat Dörr, D., Schwartmann, R., & Mühlenbeck, R. L. (2023). Medienrecht: Presse, Rundfunk, Digitale Medien (neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023). Start ins Rechtsgebiet. C.F. Müller. Dörr, D., Schwartmann, R., & Mühlenbeck, R. L. (2023). Medienrecht: Presse, Rundfunk, Digitale Medien (neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023). Start ins Rechtsgebiet. C.F. Müller.
Zurück zum Zitat DPMA – Deutsches Patent- und Markenamt. (2017). Designs: Eine Informationsbroschüre zum Designschutz. München. DPMA – Deutsches Patent- und Markenamt. (2017). Designs: Eine Informationsbroschüre zum Designschutz. München.
Zurück zum Zitat DPMA – Deutsches Marken- und Patentamt. (2020). Richtlinie für die Prüfung von Markenanmeldungen und für die Registerführung. München. DPMA – Deutsches Marken- und Patentamt. (2020). Richtlinie für die Prüfung von Markenanmeldungen und für die Registerführung. München.
Zurück zum Zitat EU – Europäische Union. (2023). VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (DSGVO): EUR-Lex – 32016R0679 – DE – EUR-Lex. https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj?locale=de. Zugegriffen am 13.11.2023. EU – Europäische Union. (2023). VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (DSGVO): EUR-Lex – 32016R0679 – DE – EUR-Lex. https://​eur-lex.​europa.​eu/​eli/​reg/​2016/​679/​oj?​locale=​de. Zugegriffen am 13.11.2023.
Zurück zum Zitat Fechner, F. (2023). Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (22. Aufl). Tübingen: UTB; Mohr Siebeck. Fechner, F. (2023). Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (22. Aufl). Tübingen: UTB; Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. (2023). FSM – Jugendmedienschutz ist unsere Mission. https://www.fsm.de. Zugegriffen am 13.11.2023. FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. (2023). FSM – Jugendmedienschutz ist unsere Mission. https://​www.​fsm.​de. Zugegriffen am 13.11.2023.
Zurück zum Zitat Hager, F. (2023). Medienrechtliche Staatsverträge in der Fassung des Dritten Medienänderungsstaatsvertrages in Kraft seit 1. Juli 2023. In: Media Perspektiven Dokumentation (III/2023). Hager, F. (2023). Medienrechtliche Staatsverträge in der Fassung des Dritten Medienänderungsstaatsvertrages in Kraft seit 1. Juli 2023. In: Media Perspektiven Dokumentation (III/2023).
Zurück zum Zitat Kachabia, A. (2015). Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt in den Medien: Ausprägung und Auslegung, Durchsetzbarkeit, kurze rechtspolitische Bewertung. Bucerius Law Journal, 1, 16–21. Kachabia, A. (2015). Das Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt in den Medien: Ausprägung und Auslegung, Durchsetzbarkeit, kurze rechtspolitische Bewertung. Bucerius Law Journal, 1, 16–21.
Zurück zum Zitat Löffler, M. (2023). Recht der Anzeige. In M. Löffler (Hrsg.), Presserecht: Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht (7., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 1193–1318). C.H. Beck. Löffler, M. (2023). Recht der Anzeige. In M. Löffler (Hrsg.), Presserecht: Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht (7., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 1193–1318). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Sedelmeier, K., & Buck, H. (2023). Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen. In M. Löffler (Hrsg.), Presserecht: Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht (7., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 684–734). C.H. Beck. Sedelmeier, K., & Buck, H. (2023). Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen. In M. Löffler (Hrsg.), Presserecht: Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen mit systematischen Darstellungen zum pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht, Titelschutz, Mediendatenschutz, Presse-Strafverfahrensrecht des Bundes, Jugendmedienschutz und Steuerrecht (7., neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 684–734). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle. (2023). USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle. https://usk.de/. Zugegriffen am 13.11.2023. USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle. (2023). USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle. https://​usk.​de/​. Zugegriffen am 13.11.2023.
Zurück zum Zitat Voigt, P., & Bussche, A. von dem. (2018). EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktikerhandbuch: unter vollständiger Berücksichtigung des deutschen Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU) (1. Aufl.). Springer. Voigt, P., & Bussche, A. von dem. (2018). EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktikerhandbuch: unter vollständiger Berücksichtigung des deutschen Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU) (1. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat WD – Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. (2023). Verbot für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung: Verfassungsrechtlicher Rahmen [WD 3 – 3000 – 098/23]. Berlin 2023. WD – Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. (2023). Verbot für an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung: Verfassungsrechtlicher Rahmen [WD 3 – 3000 – 098/23]. Berlin 2023.
Zurück zum Zitat Weberling, J., & Thomale, P.-C. (2021). Pflicht zur Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen. In R. Ricker & J. Weberling (Hrsg.), Handbuch des Presserechts (7., neu bearbeitete Auflage, S. 115–124). C.H. Beck. Weberling, J., & Thomale, P.-C. (2021). Pflicht zur Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen. In R. Ricker & J. Weberling (Hrsg.), Handbuch des Presserechts (7., neu bearbeitete Auflage, S. 115–124). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Emmerich, V., & Lange, K. W. (2019). Unlauterer Wettbewerb: Ein Studienbuch (11. Aufl.). C.H.Beck. Emmerich, V., & Lange, K. W. (2019). Unlauterer Wettbewerb: Ein Studienbuch (11. Aufl.). C.H.Beck.
Zurück zum Zitat Gerdes, A., & Winkler, L. (2023). Abhängig: Millionen sind süchtig – nach Drogen oder Spielen. Was passiert im Kopf? DIE ZEIT, (19), 52. Gerdes, A., & Winkler, L. (2023). Abhängig: Millionen sind süchtig – nach Drogen oder Spielen. Was passiert im Kopf? DIE ZEIT, (19), 52.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Müller-Terpitz, R. (Hrsg.). (2021). Rechtshandbuch Social Media (2. Aufl.). Springer. Hornung, G., & Müller-Terpitz, R. (Hrsg.). (2021). Rechtshandbuch Social Media (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Jestaedt, D., Fink, E., & Meiser, C. (2023). Designgesetz: Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (7., neu bearb. Aufl.). C.H. Beck. Jestaedt, D., Fink, E., & Meiser, C. (2023). Designgesetz: Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (7., neu bearb. Aufl.). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Lewinski, K. von. (2020). Medienrecht: Ein Studienbuch. Kurzlehrbücher für das Juristische Studium. C.H. Beck.CrossRef Lewinski, K. von. (2020). Medienrecht: Ein Studienbuch. Kurzlehrbücher für das Juristische Studium. C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Nikles, B. W., Roll, S., & Umbach, K. (2022). Kinder- und Jugendschutz: Prävention, Regulierung und Intervention. Eine Einführung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe). UTB GmbH. Nikles, B. W., Roll, S., & Umbach, K. (2022). Kinder- und Jugendschutz: Prävention, Regulierung und Intervention. Eine Einführung (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe). UTB GmbH.
Zurück zum Zitat Rohwetter, M. (2023). Warnung vor den Gummibärchen. DIE ZEIT, (6), 24. Rohwetter, M. (2023). Warnung vor den Gummibärchen. DIE ZEIT, (6), 24.
Zurück zum Zitat Voit, W. (Hrsg.). (2019). Werberecht und Absatzförderung (1. Aufl.). Nomos. Voit, W. (Hrsg.). (2019). Werberecht und Absatzförderung (1. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Zentek, S., Gerstein, H. J., & Dönch, J. (Hrsg.). (2022). Beck-online Bücher. DesignG: Designgesetz mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Handkommmentar (1. Aufl.). Nomos. Zentek, S., Gerstein, H. J., & Dönch, J. (Hrsg.). (2022). Beck-online Bücher. DesignG: Designgesetz mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht: Handkommmentar (1. Aufl.). Nomos.
Metadaten
Titel
Recht der Werbung
verfasst von
Michael Kleinjohann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_11