Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen

verfasst von : Gerhard Girmscheid

Erschienen in: Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 2

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen ist aufgeteilt in:
Einführung des Risikomanagements in Unternehmen, Gestaltung des Risikomanagements in Unternehmen, Projektrisikomanagement in der Angebots- und Ausführungsphase. In der Phase der Einführung des Risikomanagements wird aufgezeigt, wie man die Hauptrisiko-Cluster in den Geschäftsbereichen und der Administration etc. eines Unternehmens ermittelt. Zudem werden verschiedene Risikoreduktionsmassnahmen pro Cluster bewertet. Nach der Identifikation der wichtigen Geschäftsbereiche, in denen das Risikomanagement eingeführt werden soll, wird die Risikoorganisation festgelegt und bestimmt, wie die Risiken auf Gesamtunternehmensebene aggregiert werden. Da die Hauptrisiken bei Unternehmen im operativen Bereich in einer grossen Vielfalt auftreten, wird dem Projektrisikomanagement besondere Bedeutung geschenkt. Dem Risikomanagement in der Angebots- und Ausführungsphase wird daher besondere Aufmerksamkeit zuteil. Die Projektrisiken werden beispielhaft beschrieben. Zudem wird an Beispielen aufgezeigt, wie Risiken bewertet werden bezüglich Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadenstragweite. Ferner wird die deterministische und probabilistische Bewertung der Gesamtrisiken gezeigt sowie die Bewertungsmethoden der Risiken wie z.B. die ABC-Analyse, die Portfoliomethode etc.
Zudem wird für komplexe Bauprojekte aufgezeigt, wie man eine risikobewertete Auswahl von Bauverfahren und Bauprozessen durchführt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Aktiengesetz AktG, § 91 Abs. 2, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Deutschland, Stand: 31. Juli 2009 Aktiengesetz AktG, § 91 Abs. 2, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Deutschland, Stand: 31. Juli 2009
[2]
Zurück zum Zitat Blankenburg, J.: Risiko-Management. In: Management Enzyklopädie, Bd. 8, Landsberg, S. 218–226 (2005) Blankenburg, J.: Risiko-Management. In: Management Enzyklopädie, Bd. 8, Landsberg, S. 218–226 (2005)
[3]
Zurück zum Zitat Borner, R.: Prozessmodell für projekt- und erfolgsorientiertes Wissensmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung in Bauunternehmen. Dissertation am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (2005) Borner, R.: Prozessmodell für projekt- und erfolgsorientiertes Wissensmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung in Bauunternehmen. Dissertation am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (2005)
[4]
Zurück zum Zitat Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 18, 19. Aufl., Brockhaus GmbH, Mannheim (1992) Brockhaus-Enzyklopädie, Bd. 18, 19. Aufl., Brockhaus GmbH, Mannheim (1992)
[5]
Zurück zum Zitat Busch, Th. A: Risikomanagement in Generalunternehmungen: Identifizierung operativer Projektrisiken und Methoden zur Risikobewertung. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (2003) Busch, Th. A: Risikomanagement in Generalunternehmungen: Identifizierung operativer Projektrisiken und Methoden zur Risikobewertung. Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (2003)
[6]
Zurück zum Zitat Chapman, Ch., Ward, St.: Project Risk Management – Processes, Techniques and Insights. Wiley, Chichester (1997)MATH Chapman, Ch., Ward, St.: Project Risk Management – Processes, Techniques and Insights. Wiley, Chichester (1997)MATH
[7]
Zurück zum Zitat Curren, M.: Range estimating – measuring uncertainty and reasoning with risk. Cost Eng. 31(3), 18–26 (1989) Curren, M.: Range estimating – measuring uncertainty and reasoning with risk. Cost Eng. 31(3), 18–26 (1989)
[8]
Zurück zum Zitat Flanagan, R.;Norman, G.: Risk Management and Construction. 5. Aufl., Blackwell Science, Oxford (2000) Flanagan, R.;Norman, G.: Risk Management and Construction. 5. Aufl., Blackwell Science, Oxford (2000)
[9]
Zurück zum Zitat Franke, A.: Risikobewusstes Projekt-Controlling. 1. Aufl., TÜV Rheinland GmbH, Köln (1993) Franke, A.: Risikobewusstes Projekt-Controlling. 1. Aufl., TÜV Rheinland GmbH, Köln (1993)
[10]
Zurück zum Zitat Gabler Wirtschafts-Lexikon, 13. Aufl., München (1993) Gabler Wirtschafts-Lexikon, 13. Aufl., München (1993)
[11]
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Busch Th. A: Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft, Bauwerk-Verlag, Berlin (2008) Girmscheid, G., Busch Th. A: Unternehmensrisikomanagement in der Bauwirtschaft, Bauwerk-Verlag, Berlin (2008)
[12]
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Busch, Th. A: Ganzheitliches Risikomanagement in Generalunternehmungen. Management der strategischen Risiken und quantitative Risikosteuerung. Institut für Baubetrieb und Bauplanung der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (2005) Girmscheid, G., Busch, Th. A: Ganzheitliches Risikomanagement in Generalunternehmungen. Management der strategischen Risiken und quantitative Risikosteuerung. Institut für Baubetrieb und Bauplanung der ETH Zürich (Hrsg.) Zürich (2005)
[13]
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Busch, Th. A: Konzept eines ganzheitlichen, quantitativen Risikomanagementmodells für life-cycle-orientierte Gesamtleistungsanbieter. In: Lechner, H., Hofstadler, Ch., Nöstlthaller, R. (Hrsg.) Festschrift Prof. Gert Stadler, S. 61–76. Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz, Graz (2004) Girmscheid, G., Busch, Th. A: Konzept eines ganzheitlichen, quantitativen Risikomanagementmodells für life-cycle-orientierte Gesamtleistungsanbieter. In: Lechner, H., Hofstadler, Ch., Nöstlthaller, R. (Hrsg.) Festschrift Prof. Gert Stadler, S. 61–76. Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz, Graz (2004)
[14]
Zurück zum Zitat Girmscheid, G., Busch, Th. A: Risikomanagement in Bauunternehmen – Projektrisikomanagement in der Angebotsphase. Bauingenieur 78(12), 571–580 (2003) Girmscheid, G., Busch, Th. A: Risikomanagement in Bauunternehmen – Projektrisikomanagement in der Angebotsphase. Bauingenieur 78(12), 571–580 (2003)
[15]
Zurück zum Zitat Girmscheid, G.: Ganzheitliches Risikomanagement in Bauunternehmen. Bauingenieur 76(6), 287–293 (2001) Girmscheid, G.: Ganzheitliches Risikomanagement in Bauunternehmen. Bauingenieur 76(6), 287–293 (2001)
[16]
Zurück zum Zitat Greiving, S.: Der Umgang mit Risiken in der Raumplanung. In: Greiving, S. (Hrsg.) Reader zum P + E IV Seminar, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund (2001) Greiving, S.: Der Umgang mit Risiken in der Raumplanung. In: Greiving, S. (Hrsg.) Reader zum P + E IV Seminar, Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund (2001)
[17]
Zurück zum Zitat Hertz, D. B.: Risk Analysis and its Applications. Wiley, Chichester (1983) Hertz, D. B.: Risk Analysis and its Applications. Wiley, Chichester (1983)
[18]
Zurück zum Zitat Hölscher, R.: Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements. In: Schierenbeck, H. (Hrsg.) Risk Controlling in der Praxis, S. 297–363. NZZ-Verlag, Zürich (1999) Hölscher, R.: Gestaltungsformen und Instrumente des industriellen Risikomanagements. In: Schierenbeck, H. (Hrsg.) Risk Controlling in der Praxis, S. 297–363. NZZ-Verlag, Zürich (1999)
[19]
Zurück zum Zitat Kremers, M.: Risikoübernahme in Industriebetrieben – Der Value at Risk als Steuerungsgrösse für das industrielle Risikomanagement, dargestellt am Beispiel des Investitionsrisikos. In: Hölscher, R. (Hrsg.) Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 7, Sternenfels, Berlin (2002) Kremers, M.: Risikoübernahme in Industriebetrieben – Der Value at Risk als Steuerungsgrösse für das industrielle Risikomanagement, dargestellt am Beispiel des Investitionsrisikos. In: Hölscher, R. (Hrsg.) Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 7, Sternenfels, Berlin (2002)
[20]
Zurück zum Zitat Krieg, W.: Risikobewältigung. IO Manage. 47(12), 533–536 (1978) Krieg, W.: Risikobewältigung. IO Manage. 47(12), 533–536 (1978)
[21]
Zurück zum Zitat Schierenbeck, H., Lister, M.: Value Controlling, Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, Oldenbourg, München (2002)CrossRef Schierenbeck, H., Lister, M.: Value Controlling, Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, Oldenbourg, München (2002)CrossRef
[22]
Zurück zum Zitat Schnorrenberg, U., Goebels, G.: Risikomanagement in Projekten. Vieweg, Braunschweig (1997)CrossRef Schnorrenberg, U., Goebels, G.: Risikomanagement in Projekten. Vieweg, Braunschweig (1997)CrossRef
[23]
Zurück zum Zitat Schubert, E.: Die Erfassbarkeit des Risikos der Bauunternehmung bei Angebot und Abwicklung einer Baumassnahme. Werner, Düsseldorf (1971) Schubert, E.: Die Erfassbarkeit des Risikos der Bauunternehmung bei Angebot und Abwicklung einer Baumassnahme. Werner, Düsseldorf (1971)
[24]
Zurück zum Zitat SIA 2007: Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit im Bauwesen. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein. (Hrsg.), Zürich (2001) SIA 2007: Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit im Bauwesen. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein. (Hrsg.), Zürich (2001)
[25]
Zurück zum Zitat SIA 118: Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Hrsg.), Zürich (1991) SIA 118: Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten. SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Hrsg.), Zürich (1991)
[26]
Zurück zum Zitat Smith, N. J.: Managing Risk in Construction Projects. Blackwell Science, Oxford (1999) Smith, N. J.: Managing Risk in Construction Projects. Blackwell Science, Oxford (1999)
[27]
Zurück zum Zitat Steffen, M.: Risiko-Management – 14 Thesen zur risikobewussten Unternehmensführung. UBS Outlook, Zürich (1999) Steffen, M.: Risiko-Management – 14 Thesen zur risikobewussten Unternehmensführung. UBS Outlook, Zürich (1999)
[28]
Zurück zum Zitat Vose, D.: Quantitative Risk Analysis – A Guide to Monte Carlo Simulation Modelling. Wiley, Chichester (1996)MATH Vose, D.: Quantitative Risk Analysis – A Guide to Monte Carlo Simulation Modelling. Wiley, Chichester (1996)MATH
Metadaten
Titel
Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen
verfasst von
Gerhard Girmscheid
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55114-7_4