Skip to main content

25.01.2023 | Elektrofahrzeuge | Nachricht | Online-Artikel

Polestar 2 erhält Heckantrieb und mehr Reichweite

verfasst von: Christiane Köllner

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Zum neuen Modelljahr erhält der Polestar 2 ein umfangreiches Update, das eine veränderte Frontpartie, neue E-Motoren und leistungsfähigere Batterien beinhaltet. Die Single-Motor-Varianten sind jetzt heckgetrieben. 

Polestars 5-türige Fließheck-Limousine Polestar 2, die seit 2029 auf dem Markt ist, bekommt ein umfassendes Update. Mit dem Modelljahr 2024 verfügt das kompakte Elektroauto über eine neue Frontpartie, die die Designsprache des Polestar 3 widerspiegeln soll. Zusätzlich erhält der Polestar 2 Leistungssteigerungen durch neue Elektromotoren, leistungsfähigere Batterien und – zum ersten Mal bei einem Polestar – Heckantrieb. Der neue Polestar 2 kann in Europa ab sofort bestellt werden. Weitere Märkte sollen später folgen. Die ersten Auslieferungen werden im dritten Quartal 2023 erwartet.

Zum ersten Mal gibt es eine größere Designänderung am Polestar 2. Der bisher in Schwarz gehaltene offene Front-Grill wird durch eine sogenannte "Smart Zone", die ihr Debüt im Polestar 2 feiert, in Fahrzeugfarbe ersetzt. Wie beim Polestar 3 beherbergt die Smart Zone einige der wichtigsten aktiven Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs, darunter die Frontkamera und das Mid-Range-Radar. Die geschmiedeten 20"-Leichtmetallräder des Performance-Pakets wurden aktualisiert, um den Polestar 2 in seiner sportlichsten Ausprägung an den Polestar 3 anzugleichen.

Erstmals mit Heckantrieb

Alle Polestar-2-Varianten sind mit Elektromotoren und Wechselrichtern der neuesten Generation ausgestattet, die sowohl die Effizienz als auch die Leistung steigern sollen. Die Single-Motor-Varianten sind jetzt heckgetrieben und werden von einem neu entwickelten Permanentmagnetmotor und einem Siliziumkarbid-Inverter angetrieben. Der neue Motor hat eine Leistung von bis zu 220 kW (erhöht von 170 kW) und ein maximales Drehmoment 490 Nm (erhöht von 330 Nm). Die Zeit für den Sprint von 0 auf 100 km/h soll damit um 1,2 s auf 6,2 s sinken.

Auch bei der Dual-Motor-Variante erhöht sich aufgrund eines neu ausbalancierten Antriebsstrangs und Drehmomentverhältnisses die Leistung. Der neue Heckmotor ist die primäre Antriebsquelle und wird an der Vorderachse von einem neuen Asynchronmotor unterstützt. Dies soll eine höhere Gesamtsystemleistung von 310 kW und 740 Nm (gegenüber den ursprünglichen 300 kW und 660 Nm), eine verbesserte Traktion, einen höheren Gesamtwirkungsgrad und eine höhere Leistung ermöglichen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h soll in 4,5 s erreicht werden. Zur Unterstützung der Effizienzsteigerung kann der Frontmotor nun komplett abgeschaltet werden, wenn er nicht benötigt wird. Wird mehr Leistung benötigt, schaltet sich der Frontmotor wieder zu. Mit dem optionalen Performance-Paket sind bis zu 350 kW und eine Beschleunigungszeit von 0-100 km/h in nur 4,2 s möglich.

Bis zu 635 km Reichweite

Alle Polestar-2-Varianten sind mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Die Long-Range-Varianten verfügen jetzt über 82-kWh-Batterien von CATL mit 27 Modulen. Die Batterie für die Standard-Range-Varianten hat weiterhin eine Kapazität von 69 kWh mit 24 Modulen und wird nun von LG Chem geliefert.

Die aktualisierten Batterien mit neu gestalteter Batterietrenneinheit, verbesserten Stromschienen und einer verbesserten Zellchemie sollen schnellere Laderaten von bis zu 205 kW Gleichstrom für die Long-Range-Batterien und 135 kW für die Standard-Range-Batterie ermöglichen.

Die größeren Batterien sowie die optimierte Leistungsabgabe der stärkeren Motoren sollen bei allen Varianten für eine höhere Reichweite sorgen. Diese beträgt nun laut Polestar bis zu 592 km nach WLTP, was einer Steigerung von 105 km entspricht. Der Standard-Range-Single-Motor erreicht jetzt bis zu 518 km nach WLTP, eine Steigerung von 40 km, während die Long-Range-Single-Motor-Variante auf bis zu 635 km nach WLTP kommt, also 84 km mehr.

Driver Awareness Features jetzt Teil der Serienausstattung

Auch die Serienausstattung des Polestar 2 wurde überarbeitet. Fahrerassistenzsysteme wie das Blind Spot Information System (BLIS) mit Lenkunterstützung, Cross Traffic Alert mit Bremsunterstützung und Rear Collision Warning and Mitigation sowie die 360°-Surround-View-Kamera und die automatisch abblendenden Außenspiegel gehören jetzt zur Serienausstattung. Die kabellose Lademöglichkeit für Mobiltelefone ist jetzt ebenfalls serienmäßig in allen Varianten enthalten. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die drei Revolutionen des Elektroautomobils

Quelle:
Automobile der Zukunft

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Elektromobilität

Quelle:
Autopolitik

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner