Skip to main content
2265 Suchergebnisse für:

Forderungsmanagement 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.10.2022 | Finanzcontrolling | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Forderungsmanagement trotz guter Zahlungsmoral wichtig

    Obwohl der Anteil verspäteter und nicht beglichener Forderungen europaweit seit 2019 wächst, bleibt die Zahlungsmoral in Deutschland konstant. Sie ist laut einer aktuellen Studie sogar die höchste in Europa. Dennoch brauchen Unternehmen ein konsequentes Liquiditäts- und Forderungsmanagement.

  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik

    Nach dem Durcharbeiten dieser Lerneinheit wissen Sie, womit sich Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft beschäftigt, was ihr Gegenstandsbereich, Forschungsgegenstand, Objekt- oder Interessensbereich („area of concern“) ist. Sie erkennen die …

    verfasst von:
    Armin Heinzl, Alexander Mädche, René Riedl
    Erschienen in:
    Wirtschaftsinformatik (2024)
  3. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Management von organisatorischer IT-Agilität

    In diesem Kapitel wird das vorläufig finale Kennzahlensystem mit seinen Kennzahlen zur Erfassung der organisatorischen Ist-IT-Agilität gezeigt und diskutiert. Ferner wird ein Ausblick auf eine weitere Designiteration gegeben und in in den Kontext …

    verfasst von:
    Ronny-Alexander Koch
    Erschienen in:
    Management von IT-Agilität in der IT-Funktion (2024)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Testautomatisierung und Anforderungsmanagement

    Testautomatisierung ist im Zusammenhang mit dem gesamten Testprozess zu betrachten. Dadurch bestehen bei einer Änderung der Anforderungen teilweise erhebliche Wechselwirkungen zwischen Anforderungsmanagement und Testautomatisierung. Die …

    verfasst von:
    Frank Witte
    Erschienen in:
    Konzeption und Umsetzung automatisierter Softwaretests (2023)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Roadmap einer nachhaltigen Digitalisierung

    Die ersten Kapitel dieses Buches haben die Treiber, Einflussgrößen und Technologien der Digitalisierung vorgestellt. Neben der IT als Digitalisierungstreiber wurden die für die Automobilindustrie relevanten innovativen Technologien und Lösungen …

    verfasst von:
    Uwe Winkelhake
    Erschienen in:
    Die digitale Transformation der Automobilindustrie (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Informationstechnologie als Enabler der Digitalisierung

    Der Informationstechnologie als Unternehmensfunktion kommt bei der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle zu. Diese Organisation ist nicht nur als Berater und Unterstützer aller Fachbereiche bei der Transition gefragt, sondern muss auch die …

    verfasst von:
    Uwe Winkelhake
    Erschienen in:
    Die digitale Transformation der Automobilindustrie (2024)
  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Qualitätsmanagement in Projekten

    In den Medien sind Projekte allgegenwärtig. Häufig mit den beeindruckenden Leistungen, die erreichten werden, noch häufiger aber mit Berichten über Fehlentwicklungen. So ist die erfolgreiche Mondlandung 1969 als Pioniertat der Menschheit …

    verfasst von:
    Holger Brüggemann, Peik Bremer, Stefan Zischka
    Erschienen in:
    Grundlagen Qualitätsmanagement (2024)
  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Methoden des Qualitätsmanagements

    Neben den elementaren Qualitätstools werden im Rahmen des Qualitätsmanagements auch umfangreichere Methoden angewandt. Charakteristisch für Methoden des Qualitätsmanagements ist.

    verfasst von:
    Holger Brüggemann, Peik Bremer, Stefan Zischka
    Erschienen in:
    Grundlagen Qualitätsmanagement (2024)
  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Planungsphase

    Die Planungsphase (s. Abb. 7.1) beinhaltet die Erstellung der Projektstrukturplanung, die Termin-, Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsplanung, die Planung der Beschaffungsprozesse und auch die Festlegung der Vertragsarten.

    verfasst von:
    Shymaa El-Aboodi
    Erschienen in:
    Effektives Bau-Projektmanagement (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der agile Auditprozess

    „A way forward…Internal Audit must evolve to keep pace. Prepared + Adaptive = Agile.“ [1] Sinngemäß abgeleitet bedeutet dies, dass sich auch Interne Audits im Krankenhaus anpassen werden bzw. müssen. In Krankenhäusern dominiert bisher noch eine …

    verfasst von:
    Kirstin Börchers
    Erschienen in:
    Agile Audits im Krankenhaus (2024)
  11. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software

    InUnterstützungsprozess diesem Kapitel stehen die Unterstützungsprozesse zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software im Mittelpunkt (Abb. 3.1). Zunächst werden einige bisher umgangssprachlich verwendete Systembegriffe genauer …

    verfasst von:
    Jörg Schäuffele, Thomas Zurawka
    Erschienen in:
    Automotive Software Engineering (2024)
  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Baustein 7: Performance

    Eine erfolgreiche Restrukturierung resultiert in einem stabilen und profitablen operativen Tagesgeschäft sowie in der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Ein gesundes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist gut. Dennoch sollte …

    verfasst von:
    Dino Dogan
    Erschienen in:
    Sieben Bausteine einer erfolgreichen Unternehmensrestrukturierung (2024)
  13. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ergebnisse der Untersuchung

    Im sechsten Kapitel wird näher auf die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung (Abschnitt 6.1) und quantitativen Untersuchung (Abschnitt 6.2) eingegangen. Hierbei wird zunächst die Stichprobe der qualitativen Erhebung dargestellt. Danach folgt …

    verfasst von:
    Jasmin Michl
    Erschienen in:
    Personalinformationssysteme in der Personalentwicklung und im Talent-Management (2024)
  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autoelektronik

    Die Digitaltechnik mit programmierbaren Steuerungen hat die Fahrzeugtechnik revolutioniert. Mit ihr können vielfältige Funktionen realisiert werden. Viele Einflussgrößen werden für die Steuerung der im Fahrzeug vorhandenen Systeme berücksichtigt.

    verfasst von:
    Robert Bosch GmbH
    Erschienen in:
    Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (2024)
  15. 01.04.2024 | OriginalPaper

    Funktionsdatenmanagement für die virtuelle Fahrzeugentwicklung

    Daten zur Beschreibung der Funktion von Komponenten sind die Grundlage einer jeden Fahrzeugentwicklung. Funktionsdaten definieren Anforderungen an neue Komponenten und sind Voraussetzung des modellbasierten Systems Engineering. Karakun beschreibt den Effizienzgewinn anhand eines Anwendungsbeispiels des integrierten Funktionsdatenmanagements unter Einbeziehung des FDX-Standards (Functional Data eXchange).

  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Digitales Marketing und Electronic Commerce

    Im siebzehnten Kapitel werden das digitale Marketing und der Electronic Commerce thematisiert. Zunächst wird die Entwicklung der digitalen Marketingstrategie dargestellt und die Komponenten des digitalen Marketing-Mix definiert. Die Komponenten …

    verfasst von:
    Bernd W. Wirtz
    Erschienen in:
    Digital Business (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    B2B-Geschäftsmodelle im Digital Business

    Im vierzehnten Kapitel werden die B2B-Geschäftsmodelle im Digital Business thematisiert. Aufbauend darauf werden die Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Geschäftsmodellen betrachtet. Anhand des 4S-Net Business Models werden die wichtigsten …

    verfasst von:
    Bernd W. Wirtz
    Erschienen in:
    Digital Business (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    B2C-Geschäftsmodelle im Digital Business

    Im dreizehnten Kapitel werden die B2C-Geschäftsmodelle im Digital Business dargestellt. Zunächst werden die Grundlagen des Leistungssystems im Digital Business erklärt und mithilfe des 4C-Net Business Models vier Partialmodellen zugeordnet.

    verfasst von:
    Bernd W. Wirtz
    Erschienen in:
    Digital Business (2024)
  19. Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ungewissheiten bezüglich der Langzeitsicherheit von Endlagern: Qualitative und quantitative Bewertung

    Der Beitrag fokussiert auf die Langzeitsicherheit eines verschlossenen Endlagers. Er gibt einen Überblick zu Möglichkeiten der qualitativen und quantitativen Bewertung von Ungewissheiten und ihrer Relevanz für die Sicherheit und zeigt exemplarisch …

    verfasst von:
    Klaus-Jürgen Röhlig
    Erschienen in:
    Entscheidungen in die weite Zukunft (2024)
  20. 01.03.2024 | OriginalPaper

    Schlummernde Millionen effizient einfordern

    Wichtige Punkte beim Forderungsmanagement sind die effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen und betriebswirtschaftliche Überlegungen, um die …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.