Skip to main content
659 Suchergebnisse für:

Gesundheitsprävention 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.10.2022 | Gesundheitsprävention | Gastbeitrag | Online-Artikel

    Mit Gesundheitsprävention die Kündigungswelle stoppen

    Hilfreich sind hierbei Seminare und gelegentliche Workshops im Bereich Gesundheit und Prävention. 978-3-658-35603-3 - Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Unternehmensprozesse mit Gesundheitsprävention im Einklang Die Vorzüge gesundheitsfördernder Maßnahmen liegen auf der Hand.

  2. 2008 | Buch

    Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen

    Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen

    Die Bedeutung von Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche Monika Jungbauer-Gans und Horst Hackauf Prävention und Gesundheitsförderung sind zwei sich ergänzende Strategien, die dem Ziel dienen, Gesundheit zu stärken und Risikofaktoren für die Gesundheit zu minimieren (Hurrelmann, 2006: S. 147).

    Verlag:
    VS Verlag für Sozialwissenschaften
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Potenzialfeld 8: Individuelle Gesundheitsprävention

    Eine Regionalbank kann durch geeignete Informationen dazu beitragen, dass Bürger lange gesund und aktiv leben – und so auch mit starken Immunsystemen gegen Pandemien geschützt sind. Zudem kann das die Sozialkassen erheblich entlasten.

    verfasst von:
    Heinz Benölken
    Erschienen in:
    Lean Management 4.0: Fit für 2030 (2021)
  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beteiligung – Macht – Sinn. Selbstorganisation in der Sozialwirtschaft

    In diesem Beitrag stellen wir Erkenntnisse aus unserer Studie vor, welche in Kooperation mit der Anny-Klawa-Morf-Stiftung durchgeführt wurde. In der quantitativen Umfrage wurden erstmals Mitarbeitende in Selbstorganisationen zu den …

    verfasst von:
    Marisa Gawron, Peter Zängl
    Erschienen in:
    Sozial - Innovativ - Nachhaltig (2024)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirkungsorientierte Evaluation innovativer Arbeitsmarktansätze

    Über die wissenschaftliche Begleitung des Projektes Auszeit-Aktiv-Arbeit A3 im Rahmen des BMAS-Programms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ wird ein für Jobcenter innovatives Herangehen an die Beratung von …

    verfasst von:
    Frank Unger, Uli Sann, Dagmar Wiesmann, Carolin Martin
    Erschienen in:
    Sozial - Innovativ - Nachhaltig (2024)
  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mit LISSI & HÖSL zur Community Nurse – Die funktionale Organisation digital überwinden

    Ziel des Artikels ist, eine ressourcenschonende, analoge und digitale Weiterentwicklung der mobilen Betreuung und Pflege aufzuzeigen. Am Anfang steht die Problembeschreibung der mobilen Betreuung und Pflege. Einerseits steigt die Lebenserwartung …

    verfasst von:
    Paul Brandl, Gabriela Hösl, Jürgen Schnabler
    Erschienen in:
    Sozial - Innovativ - Nachhaltig (2024)
  7. 22.05.2024 | Stressmanagement | Infografik | Online-Artikel

    Mobile Arbeit nimmt zu und stresst

    Homeoffice, mobile Arbeit und Workation stehen bei vielen Beschäftigten hoch im Kurs. Doch von unterwegs aus E-Mails zu checken und zu beantworten, hat auch seine Schattenseiten, zeigt eine Umfrage.

  8. 08.05.2024 | Gesundheitsprävention | Im Fokus | Online-Artikel

    Klimawandel gefährdet Arbeitskräfte

    Hitze, Luftverschmutzung oder UV-Strahlung: Laut der UN-Arbeitsorganisation belastet der Klimawandel Arbeitskräfte zunehmend. Auch Extremwetterereignisse bringen für sie wachsende Gefahren.

  9. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arbeiten in digitalen Zeiten – Akzeptanzförderung mithilfe der „Matrix Digital Change“

    Digitale Technologien verändern Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrukturen. Der mit der Digitalen Transformation verbundene Wandel der Arbeitswelt wird als „Arbeit 4.0“ bezeichnet. Mit dem Einzug neuer Technologien wird die Arbeit vernetzter …

    verfasst von:
    Michael Schaffner
    Erschienen in:
    Übersetzen im Wandel (2024)
  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selbstoptimierung: Ist unsere Gesellschaft von der Sucht nach Selbstmanagement besessen? Wenn ja, was ist so schlimm daran?

    Jeder von uns benutzt Schrittzähler, Smart Watches und andere digitale Assistenten beim Sport und in der Freizeit. Das muss man nicht gleich als Biohacking bezeichnen. Doch das Bedürfnis, Körper, Geist und Seele systematisch zu optimieren, ist aus …

    verfasst von:
    Eike Wenzel
    Erschienen in:
    Megatrend Gesundheit: Wie Digitalisierung und Individualisierung unsere Gesundheitsversorgung revolutionieren (2024)
  11. Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt – Ein Lehrprojekt zu Digital Health

    Ziel des Lehrprojekts ist es, Studierenden im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement mittels einer lernpfadbasierten Selbstlerneinheit einen Überblick zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu ermöglichen, ihnen aufzuzeigen, welche …

    verfasst von:
    Magdalena Stülb, Sven Binder, Svenja Steinbrecher
    Erschienen in:
    Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (2023)
  12. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beginn einer grundlegenden Transformation: Von der Steinzeit bis zur Erforschung des Universums in wenigen Jahren – Durchbrechen des Kontinuums der Evolution in der Versicherung

    Dieser Artikel erklärt einen Ansatz basierend auf dem Drei-Säulen-Modell, der dazu beitragen kann, traditionelle Versicherungsunternehmen zu transformieren. Angesichts langanhaltend niedriger Zinsszenarien müssen diese Unternehmen ihre Bilanzen …

    verfasst von:
    Rainer Sommer
    Erschienen in:
    Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor (2024)
  13. 19.03.2024 | Gesundheitsprävention | Interview | Online-Artikel

    "Boreout fliegt sehr weit unter dem Radar von Unternehmen"

    Michael Kiel war 30 Jahre lang Investmentbanker. Nach einem Boreout sattelte er um und berät heute als Coach Betroffene. Im Interview berichtet er über die tückische Ähnlichkeit von Burnout und Boreout. 

  14. 23.02.2024 | Gesundheitsprävention | Gastbeitrag | Online-Artikel

    Hohe Fehlzeiten ruinieren die Bilanz

    In den vergangenen vier Jahre haben sich Fehlzeiten in vielen Unternehmen nicht nur erhöht, sondern oft vervielfacht, was zu desaströsen Effekten führt. Die Frage an das Management lautet, wie hiermit umgegangen werden kann.

  15. 30.01.2024 | Gesundheitsprävention | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Wenn Arbeit die Psyche verletzt

    Leidet das seelische Wohlbefinden, leiden die Leistungsfähigkeit und die soziale Teilhabe mit. Auch im Job gerät die Psyche zunehmend unter Druck und gehört deshalb vor Gefährdungen geschützt.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immersive Technologien im deutschen Gesundheitswesen

    xRealities als Booster: Chancen und Herausforderungen

    Das Potenzial für die Anwendung von xReality-Technologien (xR – Immersive Technologien bzw. Extended Reality) im Gesundheitswesen ist groß und wird aktuell von der Notwendigkeit einer grundsätzlichen Digitalisierung, einer Welle weiterer …

    verfasst von:
    Petra Dahm
    Erschienen in:
    Extended Reality in Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Minimal angstauslösende Arbeitsplätze – (Wie) kann Führung Arbeitsängsten und Arbeitsunfähigkeit vorbeugen?

    Psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten und daher sind in jedem Unternehmen Mitarbeiter betroffen. Menschen mit psychischen Erkrankungen haben gelegentlich Schwierigkeiten mit bestimmten Anforderungen. Beeinträchtigungen durch psychische …

    verfasst von:
    Beate Muschalla
    Erschienen in:
    Wege zum neuen Gesundheitssystem - "Change by Design" oder "Change by Disaster"? (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Innovationen im Krisenmanagementprozess

    Aus der Darstellung der Maßnahmen zur Krisenbewältigung und Krisenprävention wurde bereits deutlich, dass innovationsorientierte Konzepte eine wichtige Rolle im Krisenmanagement einnehmen. Im Folgenden werden zunächst eine Abgrenzung des …

    verfasst von:
    Michael Zell
    Erschienen in:
    Erfolgreiches Krisenmanagement in Unternehmen (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stress Mindsets von Führungskräften

    Manche Menschen empfinden Stresssituationen als tendenziell positiv und eine Herausforderung, an der sie wachsen können – andere sehen sie als tendenziell negativ und eine Bedrohung, die sie vermeiden möchten. Diese Einstellung gegenüber Stress …

    verfasst von:
    Isabel Grünenwald, Antonia J. Kaluza, Nina M. Junker, Rolf van Dick
    Erschienen in:
    Handbuch Mitarbeiterführung (2023)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schutzmaßnahmen

    Zur Minimierung der Exposition gegenüber isocyanathaltigen Produkten gilt das „STOP-Prinzip“: Substitution, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen. Kollektive Maßnahmen haben Vorrang vor individuellen, und technische …

    verfasst von:
    Donato Muro
    Erschienen in:
    Sicherer Umgang mit diisocyanathaltigen Arbeitsstoffen (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.