Skip to main content

Gewerbesteuer

Aus der Redaktion

Wann Windräder Geld in die kommunalen Kassen spülen

Ein deutlicher Ausbau der Windenergie kann sich für Kommunen und die ansässige Wirtschaft finanziell lohnen. Das zeigt eine Studie aus der Branche für Niedersachsen.

BFH und BVerfG fällen 2024 zahlreiche Steuerrechtsurteile

Steuerrecht Schwerpunkt

In den kommenden Monaten entscheiden Richter des Bundesfinanzhofs und Bundesverfassungsgerichts zahlreiche steuerrechtliche Fragen. Der Ausgang der Verfahren ist für viele Unternehmen relevant.

Steuerpolitik muss Wirtschaft den Rücken stärken

Steuerrecht Im Fokus

Deutschland ist im internationalen Vergleich nach wie vor ein Hochsteuerland, zeigen aktuelle Zahlen des BDI. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Politik an zahlreichen Stellschrauben drehen, fordert der Verband.

Mehr aus Investitionen und Kapitalanlagen herausholen

Steuerrecht Gastbeitrag

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders darauf bedacht, das Optimum aus ihren Investitionen und Kapitalanlagen zu holen. Das Steuerrecht gibt ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um die Renditen auszubauen. 

Als Genossenschaft die Steuerlast senken

Rechtsformen Gastbeitrag

Firmenlenker stecken täglich Arbeit und Energie in das eigene Unternehmen. Doch trotz guter Geschäftszahlen drückt viele eine hohe Steuerlast. Sie suchen nach legalen und effektiven Wegen, um diese zu reduzieren. Einen bietet die Rechtsform der Genossenschaft. 

Kommunen erhöhten Grundsteuer B teils kräftig

31.08.2023 Verwaltungsfinanzen Nachricht

Die Steuer für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien und Grundstücken stieg im vergangenen Jahr deutlich. Bundesweit schraubte jede achte Kommune an der Grundsteuer B, zeigt eine aktuelle Studie.

Grenzüberschreitende Steuergestaltung unter der Lupe

Steuerrecht Schwerpunkt

Politik und Finanzverwaltung haben Steuervermeidungsstrategien den Kampf angesagt, denn grenzüberschreitende Steuergestaltungen müssen gemeldet werden. Insbesondere Datenleaks liefern zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Behörden.

Kommunen müssen den Rotstift ansetzen

Die Stimmung hinsichtlich der Finanzlage ist in den Kommunen getrübt. Corona, Klimawandel und Krieg treiben die Kosten in die Höhe. Erst in den nächsten zwei bis fünf Jahren wird eine Stabilisierung erwartet, zeigt das KfW-Kommunalpanel 2022. 

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Titel

Rechtzeitig die nächste Generation aufbauen

Die Versicherungsmakler in Deutschland werden immer älter - eine Folge des demografischen Wandels. Für viele der 60-plus-Makler ist die Nachfolge in ihrem Unternehmen noch nicht gelöst, obwohl sie in wenigen Jahren das Ruhestandsalter erreichen.

Open Access 31.01.2024 | Aufsätze

Unlocking local value-added opportunities in the energy transition in former coal regions—the case of Lusatia (Lausitz)

The main result of this study is that Lusatia, as an energy transition and structural change region, still has high expansion potential for photovoltaic and wind energy systems. In 2040, electricity production from wind turbines could reach four …

01.07.2023 | Titel

Welche Steuer für Gemeinden am wichtigsten ist

Damit Gemeinden ihre vielen Aufgaben erfüllen können, brauchen sie Einnahmen. Die wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden sind die Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich und die Steuern. Nur welche Steuer ist eigentlich am wichtigsten?

01.07.2023 | Titel

Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands entscheidet sich in den Kommunen

Ein "Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen" prophezeite die Ampelregierung im Koalitionsvertrag. Um das Land zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen, ist dies dringend nötig. Die Kommunen verfügen allerdings über eine unzureichende …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rechtliche Aspekte von Startup-Gründungen

Entrepreneure wählen die Selbstständigkeit und die Gründung eines Startups unter anderem aufgrund der großen Freiheiten, die sich damit verbinden. Gleichwohl sind beim Gründen aber auch zahlreiche Rahmenbedingungen zu beachten, welche die …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Konstitutive Führungsentscheidungen im Gründungskontext

Wer gründen will, muss eine ganz bewusste Entscheidung treffen, die wiederum mit mehreren Folgeentscheidungen unmittelbar vor bzw. in der Gründungsphase verbunden ist. Hierbei handelt es sich um die konstitutiven Führungsentscheidungen. Das …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Besonderheiten der Sportfinanzierung

In den Kapiteln 7 bis 10 des Lehrbuches geht es abschließend darum, welche Konsequenzen die Besonderheiten der Sportgüter (s. Kap. 1–3) und Sportbetriebe (s. Kap. 4–6) für ausgewählte Managementfunktionen haben. Sportvereine und -verbände …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prüfungswissen Sozialkunde

■ …

In eigener Sache