Skip to main content

Rechtsformen

Aus der Redaktion

Wie Mittelständler erfolgreich eine Stiftung gründen

Stiftung Gastbeitrag

Das Gros deutscher Mittelständler befindet sich in Familienhand. Dennoch fehlen häufig geeignete und willige Nachfolger. Die Gründung einer Stiftung kann ein Ausweg sein. Doch diese muss finanziell und steuerrechtlich gut durchdacht sein.

"Tesla ist mit reduzierter Mitbestimmung gestartet"

Arbeitsrecht Interview

Bei den Tesla-Betriebsratswahlen hat es geruckelt - nicht nur, weil amerikanische und deutsche Kultur bei der Mitbestimmung aufeinander treffen. Fachanwalt Alexander von Chrzanowski erklärt die rechtlichen Hintergründe.

Steuerpolitik muss Wirtschaft den Rücken stärken

Steuerrecht Im Fokus

Deutschland ist im internationalen Vergleich nach wie vor ein Hochsteuerland, zeigen aktuelle Zahlen des BDI. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Politik an zahlreichen Stellschrauben drehen, fordert der Verband.

Mehr aus Investitionen und Kapitalanlagen herausholen

Steuerrecht Gastbeitrag

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders darauf bedacht, das Optimum aus ihren Investitionen und Kapitalanlagen zu holen. Das Steuerrecht gibt ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um die Renditen auszubauen. 

Die KGaA bietet Steuervorteile bei der Vermögensübertragung

Erbschaftsteuer Gastbeitrag

Die Werterhöhung der Beteiligung des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA bei einer disquotalen Einlage ist keine Schenkung, hat das FG Hamburg entschieden. Dies erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung.

Als Genossenschaft die Steuerlast senken

Rechtsformen Gastbeitrag

Firmenlenker stecken täglich Arbeit und Energie in das eigene Unternehmen. Doch trotz guter Geschäftszahlen drückt viele eine hohe Steuerlast. Sie suchen nach legalen und effektiven Wegen, um diese zu reduzieren. Einen bietet die Rechtsform der Genossenschaft. 

Was die Mindeststeuer für Unternehmen bedeutet

Internationale Steuern Kompakt erklärt

Mit dem sogenannten Mindeststeuergesetz soll die aggressive Steuerplanung zumeist global agierender Konzerne künftig der Vergangenheit angehören. Hintergründe und Folgen der internationalen Steuerreform werden hier kompakt erklärt.

Frist für Corona-Schlussrechnungen verlängert

11.08.2023 Finanzbuchhaltung Nachricht

Bund und Länder haben die Fristen für die noch ausstehenden Schlussabrechnungen der Corona-Hilfen verlängert. Der Grund: Überlastung und Fachkräftemangel bei den beteiligten Steuerberatungen, Kanzleien und Wirtschaftsprüfern.

Zeitschriftenartikel

01.05.2024 | Titel

Verwaltungshandeln automatisieren

Angesichts rasanter technologischer Entwicklung und des Rationalisierungsdrucks rückt automatisiertes Verwaltungshandeln verstärkt in den Fokus. Verfahren ohne menschliches Zutun könnten bald den Behördenalltag revolutionieren - ein Paragraf aus …

01.04.2024 | Praxis

Den demografischen Wandel gestalten

In engen Verflechtungsräumen liegen Wachstum und Schrumpfung der Bevölkerung dicht beieinander. Wie die europäischen Metropolregionen in Deutschland auf die Wandlungsprozesse reagieren, zeigt dieser Beitrag am Beispiel von Hannover Braunschweig …

13.02.2024 | Hauptbeiträge – Thementeil

Netzwerke der psychiatrischen Gesundheitsversorgung

Der für die Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ verfasste theoretische Beitrag diskutiert, wie medizinische und therapeutische Leistungserbringung in der heutigen Versorgungslandschaft unter dem Eindruck der aktuellen …

01.01.2024 | Aufsätze

Datenschutz bei Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

Datenschutz ist für in- und externe Meldestellen im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) von großer Bedeutung, weil diese spezifische und angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Interessen ,,betroffener Personen‘‘ i.S. der DSGVO vorzusehen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Finanzierungsinstrumente und Transaktionen

Dieses Kapitel diskutiert die Finanzierungsinstrumente und Transaktionen im Bereich der Impact-Investitionen. Es wird über die verschiedenen Finanzierungsinstrumente gesprochen, die zur Finanzierung von Organisationen im Sozialsektor zur Verfügung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziales Unternehmertum

Dieses Kapitel betrachtet die grundlegenden Basics. Es gibt verschiedene Formen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, aber Sozialunternehmertum ist die vielversprechendste Form, da es soziales und unternehmerisches Denken verbindet.

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Hybride Organisationen als Perspektive für die Sozialwirtschaft? Strategien einer proaktiven Zukunftsgestaltung

Die Diskussion um neue Organisationsmodelle ist aufgrund der unterschiedlichen Herausforderungen der Sozialwirtschaft ein wichtiger Aspekt für eine nachhaltige Entwicklung der Wohlfahrt. In Zeiten des verstärkten Wettbewerbs stellt sich die Frage …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prolog

Dieses Kapitel liefert eine Grundorientierung für die Lesenden. Zentrale Begriffe werden ebenso erklärt wie die Vorgehensweise des Buches. Dadurch soll den Lesenden ermöglicht werden, das Buch so zu lesen bzw. zu nutzen, wie es der entsprechenden …

In eigener Sache