Skip to main content

Sanierung

Aus der Redaktion

Bei Immobilien sind neue Konzepte gefragt

Der Immobiliensektor navigiert in schwierigem Fahrwasser. Kredite sind teuer und Investoren wie Käufer stehen bei neuen Wohn- und Gewerbeobjekten nicht Schlange. Ein Umdenken ist erforderlich - bei Planung, Finanzierung und Bau.

Bundesbank saniert statt neu zu bauen

15.05.2024 Notenbanken Nachricht

Sanierung statt Neubau heißt die Devise bei der Standortplanung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Auch im Zentralinstitut gehört Homeoffice bereits fest zum Alltag und hat den Bedarf an Büroräumen verringert. 

Wohnraum ist die Asset-Klasse der Zukunft

Der Immobilienmarkt ist infolger hoher Baupreise, einer ausufernden Regulierung und langer Genehmigungsverfahren angezählt. Dennoch gehen Experten von einer allmählichen Entspannung aus. Das bietet Investoren Chancen.

Banken rüsten sich gegen konjunkturelle Risiken

Risikoanalyse Schwerpunkt

Banken stärken ihr Risikomanagement angesichts der ausbleibenden Konjunkturerholung. Steigende Insolvenzzahlen und eine restriktive Darlehensvergabe prägen die Branche. Trotzdem bleibt der Bankkredit Hauptfinanzquelle für Unternehmen.

2023 – ein Jahr des energiepolitischen Chaos

Energie Schwerpunkt

Das zu Ende gehende Jahr war von energiepolitischen Diskussionen geprägt wie keines zuvor. Zielführend waren sie selten. Eine stringente Energie- und damit Klimapolitik geht komplett anders. Für 2024 ist kaum Besserung in Sicht.

Pfandbriefbanken begrüßen Freiwilligkeit bei Gebäuderichtlinie

18.12.2023 Baufinanzierung Nachricht

Lange wurde um die Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie der EU gerungen. Banken fürchteten Zwangsvorgaben und negative Folgen für die Finanzierung. Attraktive Konditionen sollen Bauherren nun animieren, freiwillig energetisch zu sanieren.

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente bröckelt

Die Bundesbürger rechnen einer aktuellen Umfrage zufolge mit einem schwindenden Rentenniveau und Vorsorgelücken im Alter. Als große finanzielle Last werten die Menschen die Sanierungspflichten bei Immobilien. 

"Je genauer die Daten sind, desto präziser die erstellte CO2-Bilanz"

Eine Kooperation zwischen dem GdW, dem Verband der Wohnungswirtschaft, und Ampeers Energy soll CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2045 um 5 Millionen Tonnen jährlich senken. Das Fraunhofer Spin-off fördert Geschäftsmodelle wie Mieterstrom. Karsten Schmidt, Gründer und CEO, erklärt, wie das funktioniert.

Zeitschriftenartikel

Open Access 08.05.2024 | Praxisbeitrag

Nachhaltige Arbeit durch Beteiligung an arbeitsökologischen Innovationen – Erfolgsvoraussetzungen und Hindernisse

Der Beitrag untersucht Gelingensbedingungen und Hemmnisse direkter Beschäftigtenbeteiligung in arbeitsökologischen Innovationsprozessen, d. h. bei der Integration arbeitsbezogener und ökologischer Innovationaspekte, anhand einer kontrastiven …

01.05.2024 | Kleb- und Dichtstoffe

Wie ein Kunstharz entsteht

Kunstharze sind aus Bau und Industrie nicht mehr wegzudenken. Mit neuen Aufgaben steigt auch der Bedarf an immer spezielleren Harzen. Doch wie entsteht ein neues Kunstharz? Das lässt sich am Beispiel der Entwicklung eines Harzes für die …

01.05.2024 | Praxis

Vertiefte Überprüfung - Beurteilungssystem angelehnt an die DIN 1 076

Es existiert kein standardisiertes Bewertungsinstrument für die Vertiefte Überprüfung von Stauanlagen und deren Sicherheit, was zu einer verstärkten Subjektivität in der Durchführung der Überprüfung verleitet. Dieser Artikel schlägt ein …

01.05.2024 | Wasser

Analyse von Gebäudeschäden und Empfehlungen für hochwasserresiliente Gebäude

Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021 war eine der größten Katastrophen, die Deutschland in den letzten Jahrzehnten erlebte. Neben Infrastruktur wurde vor allem Privatbesitz beschädigt und zerstört. Die aufgetretenen Schäden im Ahrtal werden untersucht …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wachstumsgefahren und Wachstumskrisen

Wachstum geht oft mit der Verfügbarkeit zusätzlicher Ressourcen einher. Trotzdem ist es alles andere als ein Selbstläufer. Es treten Gefahren auf, aus denen folgenschwere Fehler erwachsen können: das Premature Scaling, das Overpacing, eine …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zusammenfassung und wissenschaftliche Erkenntnisse

Deutschland strebt bis spätestens 2045 eine Treibhausgasneutralität an. Um dies zu erreichen, müssen in allen Wirtschaftssektoren Maßnahmen in diese Richtung unternommen werden. Mit Blick auf die Bauwirtschaft, einem der wichtigsten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einordnung der Thematik in das wissenschaftliche Umfeld

Das vorliegende Kapitel beschreibt die „Objectives of a Solution“-Phase des DSRM-Prozesses und beabsichtigt, nachvollziehbare qualitative und/oder quantitative Ziele und Lösungsvorschläge für das zu entwickelnde Artefakt zu definieren. Im ersten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung einer adaptiven digitalen Logistikkette

Durch die Vernetzung von Akteuren und Objekten sowie eine Selbststeuerung von Systemen sollen eine Flexibilisierung der Fertigung, Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen erzielt werden. In der Endausbaustufe der digitalen Transformation …

In eigener Sache

Veranstaltungen

04.07.2024 - 05.07.2024 | Risikosteuerung | Konstanz | Veranstaltung

7. Bodensee-Forum

Zukunft der Automobilwirtschaft in Europa – Transformation und Restrukturierung
auch unter Insolvenzschutz?