Skip to main content

Sonnenenergie

Aus der Redaktion

Klebstoffhersteller nimmt PV-Anlage auf Dachfläche in Betrieb

28.05.2024 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Delo, Hersteller von Hightech-Klebstoffen, hat eine Photovoltaikanlage auf der gesamten technisch möglichen Dachfläche installieren lassen, um bis zu 30 % seines Strombedarfs mittels Sonnenenergie zu decken.

Nachfrage nach kritischen Rohstoffen explodiert

Rohstoffe Infografik

Der Bedarf an Lithium, Nickel und anderen kritischen Rohstoffen steigt. Bis 2030 soll das Angebot an Lithium und Nickel auf dem Weltmarkt nur knapp den Bedarf decken – und gibt es erhebliche Planungsunsicherheiten.

Superkondensatoren gegen Super-Strom-GAU in Rechenzentren

Strom Im Fokus

Wenn in Rechenzentren der Strom ausfällt, hat das katastrophale Folgen. Ein Forschungsprojekt will die Stromversorgung mit Hilfe von Superkondensatoren sicherer machen – und erneuerbare Energien einbinden.

Wasser aus Nebel mittels Metallgeflecht gewinnen und reinigen

Nebel besteht aus Wasser, das theoretisch gewonnen und genutzt werden könnte. Meist ist er aber auch mit Schadstoffen belastet, die herausgefiltert werden müssten. Schweizer Forscher haben nun eine Methode entwickelt, die beide Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Erste Solid-Flow-Batterie geht in Österreich in den Feldtest

Redox-Flow-Batterien sind zwar kostengünstig, haben aber eine geringe Energiedichte. Solid-Flow-Batterien sollen diesen Nachteil ausgleichen. Der erste Großspeicher wird in einem österreichischen Wind- und PV-Park installiert.

Hoffmann Mineral betreibt PV-Anlage am Standort Neuburg

08.09.2023 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Die Unternehmensgruppe Hoffmann hat auf den Dächern des Werks in Neuburg insgesamt 2.302 PV-Module in Betrieb genommen. Mit der Großinvestition in die Anlage können zwei Drittel des Energiebedarfs vor Ort abgedeckt werden.

"Nachhaltigkeit in breitere Schichten zu bringen, ist die größte Herausforderung"

Wie setzt man Nachhaltigkeit sinnvoll bei einem Automobilzulieferer um? Interview mit Dr. Dirk Kesselgruber, CTO von GKN Automotive.

Strom direkt mit Salz in Windkraftanlage speichern

Windenergie Schwerpunkt

Ein Start-up will den Überschussstrom von Windkraftanlagen direkt vor Ort speichern. Möglich wird das durch Osmose und Salzwasser. Die Technologie ist günstig und umweltfreundlich.

Zeitschriftenartikel

Open Access 29.05.2024 | Originalbeitrag

Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien

Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur …

01.04.2024 | Neue Technologien

Wenn aus Sonnenlicht Treibstoff wird

Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große Herausforderungen. In einem Projekt entwickeln Forschende Werkstoffe für die erste industrielle …

01.02.2024 | Titelthema

Reformer-Methanol-Brennstoffzelle als klimaneutraler Antrieb für Nutzfahrzeuge

Wasserstoff wird als zukunftsfähiger Energieträger betrachtet. Dabei sind der sichere Umgang mit Wasserstoff und dessen Speicherung im Fahrzeug technisch höchst anspruchsvoll. Auch der Ausbau der Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur stellt eine …

01.02.2024 | Aus der Branche

Paint Expo - Aussteller der ersten Stunde (Teil 2)

In dieser kleinen Serie stellen wir Ihnen Aussteller der ersten Stunde der Paint Expo vor. Im zweiten Teil gewährt Hang On einen Einblick in seine Geschichte, Ziele sowie Visionen und erläutert, welche Bedeutung die Paint Expo für das Unternehmen …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Forschen durch Entwerfen: Zyklische Präzisierung. Synergien von Photovoltaik und urbanen Freiräumen

Die Stärke des Entwerfens liegt im integrativen und gestalterischen Denken, das in der Forschung zum Erkenntnisgewinn genutzt wird. Auf Basis einer Typisierung von Freiräumen und Photovoltaik (PV) wird in Entwürfen der Frage nachgegangen, wo und …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik

In den letzten Jahren ist uns stärker bewusst geworden, dass wir Energie sparen müssen. Doch können wir das überhaupt, wenn der Erste Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass die Energie in einem abgeschlossenen System erhalten bleibt? Die Antwort …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Transformationsleistungen zur Umstellung unseres Energiesystems

Nach den komplizierten gesellschaftlichen Entwicklungslinien möchte ich in diesem Kapitel den Blick auf die heute gängige Problemlösung zum Klimawandel richten. Sie besteht in der Energiewende, die im Wesentlichen beinhaltet, dass die …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Nachdem verschiedene wichtige Fundamente im Themenfeld des Klimawandels und seiner gesellschaftlichen Bewusstwerdung betrachtet wurden, wende ich meinen Blick in diesem Kapitel auf das hochkomplexe gesellschaftliche Phänomen Klimawandel. Dabei …

In eigener Sache