Skip to main content

Unternehmensgründung

Aus der Redaktion

Stimmung unter VC-Investoren hellt sich langsam auf

Das Geschäftsklima unter Venture-Capital-Investoren hat sich im ersten Quartal 2024 nach einem Rückschlag im Vorquartal wieder erholt. Doch noch geizen sie mit Wagniskapital. Die Zinswende und eine Konjunkturaufhellung können die Wende bringen.

Externe Experten geben Portfolio-Unternehmen Power

Venture Capital Gastbeitrag

Finanzinvestoren wie Unternehmen sind auch in Deutschland zunehmend offen, externe Management-Fachkräfte an Bord zu nehmen. Das gilt vor allem für Technologieunternehmen, die vor der nächsten Skalierungsschwelle stehen.

"Beteiligungskapital gewinnt im Mittelstand an Bedeutung"

Beteiligung Interview

Bei der Finanzierung moderner Anlagen, der Entwicklung neuer Produkte oder der Expansion ins Ausland stößt der Mittelstand bei Banken schnell an seine Grenzen. In diesem Fällen hilft Beteiligungskapital. Warum, das erläutert BVK-Vorständin Ulrike Hinrichs. 

Mehr aus Investitionen und Kapitalanlagen herausholen

Steuerrecht Gastbeitrag

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders darauf bedacht, das Optimum aus ihren Investitionen und Kapitalanlagen zu holen. Das Steuerrecht gibt ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um die Renditen auszubauen. 

Start-ups ringen noch um VC-Finanzierungen

Venture Capital Schwerpunkt

Das Zinsumfeld und die schwache Konjunktur machen Wagniskapitalgeber knausrig. Viele Entrepreneure bangen daher um die Finanzierung ihrer Geschäftsideen. Fallende Zinsen könnten dem Markt 2024 allerdings einen Schub verleihen. 

Auch bei Gründungsaktivitäten klafft Gender-Gap

Die deutsche Wirtschaft freut sich über eine steigende Gründungsquote. Nach wie vor profitieren aber hauptsächlich Männer von dieser Entwicklung. Woran das liegt und was es braucht, um dem Gender-Gap entgegenzuwirken.

Ostdeutschland holt bei der Gründungsquote auf

Im Jahr 2022 lag die Quote der Gründungsaktivitäten in Deutschland laut des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) bei 9,1 Prozent. Das ist der höchste Wert seit der ersten Erhebung 1999. Gründungs-Hotspot hierzulande ist Berlin.

Deutsche Start-ups stecken in Finanzierungstief fest

2023 stand Jungunternehmen in Deutschland wie schon im Vorjahr weniger Wagniskapital zur Verfügung. Im Vergleich zum Rekordjahr 2021 beträgt das Minus sogar 65 Prozent. Geldgeber fordern solide und profitable Geschäftsmodelle. 

Zeitschriftenartikel

01.02.2024 | BDU-Kolumne

Warum nicht einfach DIIA?

Der Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland, wenn wir überhaupt ernsthaft von Fortschritt sprechen können, ist zäh. Mit der Ukraine zeigt uns ausgerechnet ein Land im Krieg, wie es richtig geht, und bietet sogar seine …

01.07.2023 | Anlagentechnik

Auf die effiziente Trocknung kommt es an

Ob Rennrad, Mountain- oder Hybrid-Bike, hochwertige Fahrräder boomen. Das machte bei einem Schweizer Hersteller von High Performance-Fahrradkomponenten den Ausbau der Reinigungskapazität für Speichen erforderlich. Entschieden hat sich das …

01.06.2023 | Vorbehandlung

Intensive Zusammenarbeit, damit der Lack hält

Ein italienisches Familienunternehmen hat sich darauf spezialisiert, Objekte aus Eisen, Stahl, Zinkstahl und Aluminium für den architektonischen und industriellen Bedarf zu lackieren. Bei der Vorbehandlung der Oberflächen vertraut das Unternehmen …

01.05.2023 | Serie

"Die Grundlagen stimmen, wir gründen"

Das Start-up Urbanistic bietet ein Digitalisierungstool, das die Stadtplanung vereinfachen soll. Nils Seifert, Mitgründer von Urbanistic, erläutert im Interview, was hinter dem Konzept steckt.

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschäftsmodellierung

Wenn Entrepreneure eine Idee ernsthaft weiterverfolgen und sich bereits intensiv mit Problem und Lösung auseinandergesetzt haben, dann ist es an der Zeit, sich Gedanken über das Geschäftsmodell zu machen. Es beschreibt die Basis, auf der ein …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschäftsidee

Gründungsvorhaben starten zumeist mit einer ersten Geschäftsidee. Sie unterscheidet sich von einer „normalen Idee“ dadurch, dass sie eine kommerzialisierbare Lösung eines Kundenproblems beinhaltet. Ohne Kundenproblem gibt es keinen Markt, ohne …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovationskompetenz in der Hochschulausbildung von Sozialmanager*innen – Eine explorative Studie zur Bestandsaufnahme, Perspektiven und Thesen zur Diskussion

Im Zentrum der Studie Innovationskompetenz in der Hochschulausbildung von Sozialmanager*innen stehen die personenbezogenen Innnovations-Skills im Sinne einer Innovationskompetenz, die nicht ausschließlich bei spezialisierten …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltigkeitsmanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen

Einige sozialwirtschaftliche Organisationen in der DACH-Region haben in den letzten Jahren begonnen, sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen bzw. Nachhaltigkeit punktuell in die Arbeit mit Klient*innen zu integrieren. In Zukunft ist es wichtig …

In eigener Sache

Premium Partner