Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Vergaberecht

verfasst von : Dr. Dominik Lück, Christine Radeloff

Erschienen in: Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Entsorgungswirtschaft spielt das Vergaberecht eine bedeutende Rolle, weil die öffentliche Hand sich in ihrer Funktion als öffentlich‐rechtlicher Entsorgungsträger zur Bewältigung der daraus erwachsenden Aufgaben regelmäßig privater Unternehmen bedient. Die Beauftragung von privaten Entsorgungsunternehmen durch öffentliche Auftraggeber unterliegt dabei den vergaberechtlichen Bestimmungen. Aus der Anwendung des Vergaberechts heraus ergeben sich konkrete Besonderheiten und Ausnahmetatbestände, die besonders für die Entsorgungswirtschaft von Bedeutung sind. Häufig ist in diesem Bereich die Direktbeauftragung im Rahmen eines Inhouse-Geschäftes oder die interkommunale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebers.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 2015/2170 v. 25.11.2015 (EU ABl. L 307/5) wurden die Schwellenwerte ab dem 01.01.2016 für Bauleistungen auf 5.225.000 € und für Liefer‐ und Dienstleitungen auf 209.000 € festgelegt. Für den Sektorenbereich (Trinkwasser‐ und Energieversorgung sowie Personenverkehr) ist gemäß Verordnung (EU) Nr. 2015/2171 v. 25.11.2015 (EU ABl. L 307/5) der Schwellenwert für Liefer‐ und Dienstleistungen abweichend auf 418.000 € festgelegt worden.
 
2
Auf der Grundlage einer umfassenden Reformierung des europäischen Vergaberechts waren die novellierten Vergaberichtlinien RL 2014/23/EU, RL 2014/24/EU und RL 2014/25/EU bis zum 18.04.2016 in deutsches Recht umzusetzen.
 
3
VK Schleswig‐Holstein, Beschl. v. 26.05.2010, VK‐SH 1/10.
 
4
1. Erwägungsgrund zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe, Amtsblatt der EU L 94/66.
 
5
VK Baden‐Württemberg, Beschl. v. 18.02.2011, 1 VK 2/11; Kus in Kulartz et al. 2016, § 97 Rn. 152.
 
6
EuGH, Urt. v. 07.07.2016, C‐46/15, Rn. 41 f.
 
7
Ein unbeschränkter Kreis an Bietern wird in einem streng formalisierten Verfahren aufgefordert, ein nicht verhandelbares Angebot abzugeben.
 
8
Im Teilnahmewettbewerb wird ein unbeschränkter Kreis an Bietern zur Abgabe eines Teilnahmeantrags einschließlich der Eignungsnachweise aufgefordert. Von den geeigneten Bietern wird eine beschränkte Anzahl zur Abgabe eines Angebots aufgefordert, welche einzelnen Verhandlungsrunden zugänglich sind.
 
9
Bei nationalen Vergaben ist nach § 8 Abs. 2 Satz 1 UVgO eine Harmonisierung mit dem GWB vorgesehen, sodass im Grundsatz zwischen öffentlicher Ausschreibung und beschränkter Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gewählt werden kann.
 
10
Vgl. § 14 Abs. 3–4 VgV; Nach § 13 Abs. 1 SektVO steht dem Sektorenauftraggeber die freie Wahl der Verfahrensart zu.
 
11
VK Lüneburg, Beschl. v. 10.08.1999, 203 VgK – 6/1999. Abgelehnt worden ist ein Verhandlungsverfahren von der VK Saarland, Beschl. v. 24.10.2008, 3 VK 02/2008 aufgrund Dringlichkeit bei der Beschaffung von Altpapierbehältern, um gewerblichen Sammlern zuvorzukommen, weil vor allem wirtschaftliche Gründe nicht ausreichend sind.
 
12
VK Düsseldorf, Beschl. v. 27.05.2011, VK 13/2011.
 
13
Beide abgerufen 2. Hj. 2016.
 
14
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 10.08.2011, Verg 66/11; OLG Brandenburg, Beschl. v. 20.09.2011, Verg W 11/11; VK Sachsen, Beschl. v. 20.09.2011, 1/SVK/0035‐11.
 
15
Wiedemann in Kulartz et al. 2017, § 58 Rn. 9.
 
16
OLG Düsseldorf, zuletzt Vorlagebeschl. zum BGH v. 02.11.2011, Verg 22/11; anderer Ansicht OLG Schleswig, Beschl. v. 15.04.2011, 1 Verg 10/10.
 
17
BVerwG, Beschluss vom 02.05.2007 – 6 B 10/07, das Bundesverwaltungsgericht bestätigte, dass für Streitigkeiten über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen unterhalb der Schwellenwerte der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten eröffnet ist.
 
18
Pietzcker 2010, 735, 742; BGH, Urt. v. 12.06.2001, X ZB 10/01; OLG Koblenz, Beschl. v. 20.12.2001, 1 Verg 4/01.
 
19
EuGH, Urt. v. 18.11.1999, C‐107/98.
 
20
EuGH, Urt. v. 13.10.2005, C‐458/03.
 
21
Gaus 2016, 418, 421.
 
22
Müller‐Wrede 2016, 292, 293.
 
23
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, VII‐Verg 20/11.
 
24
OLG Hamm, Urt. v. 13.11.2008, C‐324/07.
 
25
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, Verg 20/11.
 
26
EuGH, Urt. v. 11.05.2006, C‐340/04.
 
27
EuGH, Urt. v. 19.04.2007, C‐295/05, Rn. 63; OLG Celle, Beschl. v. 17.12.2014, 13 Verg 3/13.
 
28
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.11.2016 – Verg 23/16; VK Lüneburg, Beschl. v. 11.11.2013 – VgK‐33/2013.
 
29
EuGH, Urteil vom 08.12.2016, Rs. C‐553/15, Rn. 38.
 
30
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.11.2016 – Verg 23/16; VK Bund, Beschl. v. 18.05.2016 – VK 1‐18/16.
 
31
OLG Celle, Beschl. v. 29.10.2009, 13 Verg 8/09.
 
32
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, Verg 20/11.
 
33
OLG Celle, Beschl. v. 17.12.2014 – 13 Verg 3/13; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 02.11.2016, VII‐Verg 23/16.
 
34
OLG Celle, Beschl. v. 17.12.2014 – 13 Verg 3/13.
 
35
EuGH, Urt. v. 11.01.2005, C‐26/03.
 
36
Ziekow 2015, 258, 261.
 
37
Müller‐Wrede 2016, 292, 299.
 
38
Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts vom 15.20.2015 – Drucksache 18/6281, S. 81.
 
39
EuGH, Urt. v. 10.09.2009, C‐573/07; OLG Naumburg, Beschl. v. 29.04.2010, 1 Verg 3/10.
 
40
OLG Naumburg, Beschl. v. 29.04.2010, 1 Verg 3/10; KG Berlin, Beschl. v. 19.04.2012 Verg 7/11; OLG Rostock, Beschl. v. 23.03.2016, 17 Verg 4/15.
 
41
EuGH, Urt. v. 09.06.2009, C‐480/06.
 
42
VK Münster, Beschl. v. 22.07.2011, VK 7/11.
 
43
32. Erwägungsgrund zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe, Amtsblatt der EU L 94/66; OLG Koblenz, Beschl. v. 03.12.2014, Verg 8/14.
 
44
Ziekow 2015, 258, 263.
 
45
33. Erwägungsgrund zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche Auftragsvergabe, Amtsblatt der EU L 94/66.
 
46
OLG Celle Beschl. v. 17.12.2014, 13 Verg 3/13.
 
47
Vgl. EuGH, Urt. v. 09.06.2009, C‐480/06.
 
48
EuGH, Urt. v. 09.06.2009, C‐480/06.
 
49
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, Verg 20/11.
 
50
Roth 2012, 1003.
 
51
EuGH, Urt. v. 09.06.2009, C‐480/06, Rn. 45; EuGH, Urt. v. 13.11.2008 – Rs. C‐324/07, Rn. 48 f.; EuGH, Urt. v. 19.04.2007 – Rs. C‐295/05, Rn. 65; EuGH, Urt. v. 12.06.2014, C‐156/13 Rn. 34.
 
52
EuGH, Urt. v. 21.12.2016, C‐51/15.
 
53
Für die Vergabe von Baukonzessionen unterhalb des Schwellenwertes für Konzessionen sind nach § 23 VOB/A die §§ 1 bis 22 VOB/A sinngemäß anzuwenden.
 
54
Goldbrunner 2016, 365, 371.
 
55
EuGH, Urt. v. 10.03.2011, C‐274/09; EuGH Urt. v. 14.11.2013, C‐221/12, Rn. 28; EuGH Urt. v. 14.07.2016, C‐458/14, C‐67/15, Rn. 65 ff.
 
56
Europäische Kommission, Auslegungsfragen in Bezug auf das Gemeinschaftsrecht, das für die Vergabe öffentlicher Aufträge gilt, die nicht oder nur teilweise unter die Vergaberichtlinien fallen – 2006/C 179/02.
 
57
Opitz 2014, 753, 760.
 
58
Das Supplement zum Amtsblatt der EU dient der Auftragsbekanntmachung und der Bekanntmachung sonstiger Informationen im Kontext öffentlicher Beschaffungsvorgänge. Es ist als Online‐Version unter dem Namen tenders electronic daily, abgekürzt TED, verfügbar.
 
59
Vgl. EuGH, Urt. v. 16.04.2015, C‐278/14; vgl. EuGH, Urt. v. 06.10.2016 – Rs. C‐318/15.
 
60
OLG Celle, Beschl. v. 23.02.2016, 13 U 148/15.
 
61
EuGH, Urt. v. 10.09.2009, C‐206/08.
 
62
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 23.12.2015, Verg 34/15.
 
63
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 23.12.2015, Verg 34/15.
 
64
BGH, Beschl. v. 01.02.2005, X ZB 27/04.
 
65
OLG Celle, Beschl. v. 05.02.2004, 13 Verg 26/03.
 
66
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 27.10.2004, Verg 41/04.
 
67
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.03.2012, Verg 78/11; OLG Celle, Beschl. v. 08.09.2014, 13 Verg 7/14; OLG Celle, Beschl. v. 23.02.2016, 13 U 148/15.
 
68
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.03.2012, Verg 78/1; OLG Celle, Beschl. v. 08.09.2014, 13 Verg 7/14.
 
69
OLG Celle, Beschl. v. 08.09.2014, 13 Verg 7/14; im Gegensatz hierzu: OLG Düsseldorf, Beschl. v. 10.12.2014, Verg 24/14 (der Auftraggeber hat hier die Alttextilien eigenständig gesammelt und unmittelbar an den Auftragnehmer übereignet).
 
70
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.03.2012, Verg 78/11.
 
71
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 19.10.2011 – Verg 51/11.
 
72
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.04.2016, Verg 47/15; OLG Koblenz Beschl. v. 05.09.2002, 1 Verg 2/02.
 
73
OLG Koblenz, Beschl. v. 29.11.2012, 1 Verg 6/12; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 19.10.2011, Verg 54/11; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 25.07.2014, 15 Verg 5/14.
 
74
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.12.2011, Verg 96/11; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.11.2011, Verg 90/11; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 25.07.2014, 15 Verg 5/14.
 
75
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 07.12.2011, Verg 96/11.
 
76
VK Münster, Beschl. v. 17.06.2011, VK 5/11.
 
77
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 18.11.2009, Verg 19/09.
 
78
OLG Karlsruhe, Beschl. v. 21.12.2006, 17 Verg 8/06.
 
79
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.04.2016, Verg 47/15.
 
80
VK Südbayern, Beschl. v. 24.06.2010, Z3‐3‐3194‐1‐23‑/04/10.
 
81
OLG Rostock, Beschl. v. 16.03.2009, 17 Verg 1/09.
 
82
In der Zeitschrift EUWID Recycling und Entsorgung, abgekürzt EUWID, werden regelmäßig die aktuellen Übersichten mit den durchschnittlich erzielten Preisen für werthaltige Abfälle – wie beispielsweise Altpapier oder Altmetall – veröffentlicht. Die Angaben im EUWID sind in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht als belastbare Grundlage für die Feststellung der Marktpreise anerkannt. Die Marktpreise sind auch im Internet unter www.​euwid-recycling.​de abrufbar. Abgerufen 2. Hj. 2016.
 
83
OLG München, Beschl. v. 06.08.2012 – Verg 14/12.
 
84
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 03.04.2008, Verg 54/07; OLG Koblenz, Beschl. v. 22.07.2014, Verg 3/14.
 
85
OLG Koblenz, Beschl. v. 20.04.2016, Verg 1/16.
 
86
EuGH, Urt. v. 18.03.2004, C‐314/01.
 
87
OLG München, Beschl. v. 30.04.2014, Verg 2/14.
 
88
OLG Karlsruhe, Beschl. v. 10.07.2015 – 15 Verg 3/15.
 
89
So auch bereits OLG Rostock, Beschl. v. 06.03.2009, 17 Verg 1/09; OLG Celle, Beschl. v. 13.12.2007, 13 Verg 10/07; VK Bund, Beschl. v. 28.09.2005, VK 1‐123/05.
 
90
So auch bereits VK Lüneburg, Beschl. v. 24.03.2011, VgK – 04/2011; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 09.06.2010, Verg 14/10.
 
91
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2016, Verg 37/14; VK Bund, Beschl. v. 23.05.2002, VK 2‐16/02; Hausmann und von Hoff in Kulartz et al. 2017, § 46 Rn. 9.
 
92
Vgl. VK Sachsen, Beschl. v. 15.03.2016, 1/SVK/045‐15.
 
93
Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 05.01.2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EU Abl. L 3/16).
 
94
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2016, Verg 37/14; so auch VK Bund, Beschl. v. 25.08.2016 – VK 2‐71/16.
 
95
VK Bund, Beschl. v. 14.12.2011, VK 1‐153/11; VK Nordbayern, Beschl. v. 29.06.2016, 21. VK‐3194‐07/16.
 
96
VK Südbayern, Beschl. v. 09.05.2016, Z3‐3‐3194‐1‐10‐03/16.
 
97
Kirch und Jentzsch 2016, S. 114, 117.
 
98
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.02.2016 – Verg 37/14.
 
99
OLG Koblenz, Beschl. v. 07.11.2007, 1 Verg 6/07.
 
100
Nach OLG Düsseldorf, Beschl. v. 30.06.2010, 13/10, ist es nicht erforderlich, dass das Drittunternehmen auch Nachunternehmer und somit operativ tätig ist.
 
101
VK Baden‐Württemberg, Beschl. v. 28.10.2011, 1 VK 54/11.
 
102
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 16.11.2011, Verg 60/11.
 
103
Kulartz und Duikers 2008, 728, 734.
 
104
OLG Celle, Beschl. v. 29.10.2009, 13 Verg 8/09.
 
105
EuGH, Urt. v. 19.06.2008, C‐454/06.
 
106
VK Bund, Beschl. v. 26.02.2016, VK 27/16.
 
107
EuGH, Urt. v. 19.06.2008, C‐454/06.
 
108
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, Verg 20/11.
 
109
Vgl. OLG Rostock, Beschl. v. 23.03.2016, 17 Verg 4/15.
 
110
BGH, Beschl. v. 01.02.2005, X ZB 27/04; EuGH, Urt. v. 19.06.2008, C‐454/06, Rn. 73 f.; KG Berlin, Beschl. v. 19.04.2012 Verg 7/11; OLG Rostock, Beschl. v. 23.03.2016, 17 Verg 4/15.
 
111
VK Schleswig‐Holstein, Beschl. v. 26.05.2010, VK‐SH 1/10.
 
112
Ziekow in Ziekow und Völlink 2011, § 99 Rn. 71.
 
113
OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.07.2011, Verg 20/11; OLG Brandenburg, Beschl. v. 08.07.2011, Verg W 4/09.
 
114
OLG Brandenburg, Beschl. v. 08.07.2011, Verg W 4/09.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gaus M (2016) Der neue § 108 GWB. VergabeR 2016: 418, 421 Gaus M (2016) Der neue § 108 GWB. VergabeR 2016: 418, 421
Zurück zum Zitat Goldbrunner L (2016) Das neue Recht der Konzessionsvergabe. VergabeR 2016: 365, 371 Goldbrunner L (2016) Das neue Recht der Konzessionsvergabe. VergabeR 2016: 365, 371
Zurück zum Zitat Kirch T, Jentzsch L (2016) Der Austausch von Referenzen nach der Vergabeverordnung. VergabeNews, August 2016: 114, 117 Kirch T, Jentzsch L (2016) Der Austausch von Referenzen nach der Vergabeverordnung. VergabeNews, August 2016: 114, 117
Zurück zum Zitat Kulartz H-P, Duikers J (2008) Ausschreibungspflicht bei Vertragsänderungen. VergabeR 2008: 728, 734 Kulartz H-P, Duikers J (2008) Ausschreibungspflicht bei Vertragsänderungen. VergabeR 2008: 728, 734
Zurück zum Zitat Kulartz H-P, Kus A, Portz N, Prieß H-J (2016) Kommentar zum GWB-Vergaberecht. Werner Verlag, Köln Kulartz H-P, Kus A, Portz N, Prieß H-J (2016) Kommentar zum GWB-Vergaberecht. Werner Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Kulartz H-P, Kus A, Portz N, Prieß H-J (2017) Kommentar zur VgV. Werner Verlag, Köln Kulartz H-P, Kus A, Portz N, Prieß H-J (2017) Kommentar zur VgV. Werner Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Müller-Wrede M (2016) Die Neuregelung zur In-House-Vergabe. VergabeR 2016: 292, 299 Müller-Wrede M (2016) Die Neuregelung zur In-House-Vergabe. VergabeR 2016: 292, 299
Zurück zum Zitat Opitz M (2014) Die Zukunft der Dienstleistungskonzession. NVwZ 2014: 753, 760 Opitz M (2014) Die Zukunft der Dienstleistungskonzession. NVwZ 2014: 753, 760
Zurück zum Zitat Pietzcker J (2010) Auf der Suche nach den Grenzen des Vergaberechts. VergabeR 2010: 735, 742 Pietzcker J (2010) Auf der Suche nach den Grenzen des Vergaberechts. VergabeR 2010: 735, 742
Zurück zum Zitat Roth H-P (2012) OLG Düsseldorf: Strengere Anforderungen an In-House-Vergaben! IBR 2012: 1003 Roth H-P (2012) OLG Düsseldorf: Strengere Anforderungen an In-House-Vergaben! IBR 2012: 1003
Zurück zum Zitat Ziekow J (2015) Auftragsänderungen nach der Auftragsvergabe. NZBau 2015: 258, 263 Ziekow J (2015) Auftragsänderungen nach der Auftragsvergabe. NZBau 2015: 258, 263
Zurück zum Zitat Ziekow J, Völlink U-C (2011) Vergaberecht. C. H. Beck Verlag, München Ziekow J, Völlink U-C (2011) Vergaberecht. C. H. Beck Verlag, München
Metadaten
Titel
Vergaberecht
verfasst von
Dr. Dominik Lück
Christine Radeloff
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17045-5_11