Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Wirtschaftsförderung und E-Governance: Von der Resilienz zur Transformation?

verfasst von : Bettina Burger-Menzel

Erschienen in: Wirtschaftsförderung in der Krise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unsere Welt verändert sich in unterschiedlichen Tempi und Verwerfungstiefen. Dies ist das einzig Verlässliche für Wirtschaft und Gesellschaft.
Zum einen zählt die kreative Zerstörung zum ‚Markenkern‘ marktwirtschaftlicher Systeme. Die Wirtschaftsakteure stehen dadurch an ihrem jeweiligen Standort unter einer Art (produktivem) Dauerstress. Es gibt Gewinner und Verlierer, weil Wettbewerber unterschiedlich erfolgreich kostensenkende Rationalisierungen, technischen Fortschritt und die Erschließung neuer (globaler) Märkte realisieren. Der damit einhergehende Strukturwandel gilt als wirtschaftssystemischer Normalzustand.
Zum anderen gibt es Krisen. Und auch ‚unter Schock‘ (re-)agieren Akteure ungleich, wie die Corona-Pandemie oder abrupte Veränderungen durch die Finanzkrise zeigen. Einige Akteure und Standorte bleiben mit ihrem jeweiligen Profil und Potenzial (weiterhin) produktiv widerstandsfähig. Für andere verschärfen sich der wirtschaftliche Niedergang und dessen Folgen für die Arbeitsmärkte und Lebensqualität der Betroffenen.
Regionale Wirtschaftsförderung unterstützt, dass sich die Wirtschaftsstrukturen an einem Standort überlebensfähig ausrichten. Doch kann sie auch beim Umgang mit Krisen einen Mehrwert erzielen und zählt dies überhaupt zu ihrem Regelauftrag? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung? Der Beitrag stellt den sachlogischen Zusammenhang zwischen diesen Teilfragen her und ordnet neuere Ansätze ein. Zudem werden Ansatzstellen aufgezeigt, um die regionale Wirtschaftsförderung praxisorientiert weiterzuentwickeln. ‚Electronic Government‘ (E-Government) beschreibt dabei den Einsatz von Informationstechnik, Telekommunikation und Medien (ITKM) im öffentlichen Sektor, während ‚Electronic Governance‘ (E-Governance) hybride oder private Akteure miteinbezieht.
Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Zunächst werden Schlüsselbegriffe wie Strukturpolitik und Resilienz geklärt und mit den Kontextfaktoren verknüpft, welche die Steuerungslogik von Wirtschaftsförderung bestimmen. Danach wird diskutiert, inwiefern die Wirtschaftsförderung E-Government und E-Governance nutzen kann, um Resilienz zu stärken und möglichst transformativ wirken zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Burger-Menzel, B. (2011). Creators and national innovation systems: How to integrate motivational factors into policy considerations. In J. Aboites & J. M. Corona (Hrsg.), Economía de la Innovación y Desarollo (S. 267–285). Universidad Autónoma Metropolitana. Burger-Menzel, B. (2011). Creators and national innovation systems: How to integrate motivational factors into policy considerations. In J. Aboites & J. M. Corona (Hrsg.), Economía de la Innovación y Desarollo (S. 267–285). Universidad Autónoma Metropolitana.
Zurück zum Zitat Burger-Menzel, B. (2016a). From technology transfer to social innovation: A new role for universities? In R. Badillo Vega, L. Raesfeld, J. Pineda Olivieri, & V. Galán Muros (Hrsg.), Knowledge and technology transfer in Mexico and Germany (S. 83–98). UAEH. Burger-Menzel, B. (2016a). From technology transfer to social innovation: A new role for universities? In R. Badillo Vega, L. Raesfeld, J. Pineda Olivieri, & V. Galán Muros (Hrsg.), Knowledge and technology transfer in Mexico and Germany (S. 83–98). UAEH.
Zurück zum Zitat Burger-Menzel, B., & Assadi, S. (2012). The economics of open sourcing: A new type of interactive learning within national innovation systems. Ide@s CONCYTEG, 7(80), 240–260. Burger-Menzel, B., & Assadi, S. (2012). The economics of open sourcing: A new type of interactive learning within national innovation systems. Ide@s CONCYTEG, 7(80), 240–260.
Zurück zum Zitat Burger-Menzel, B., & Huyoff, S. (2016). Technologiepolitik auf dem Prüfstand. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Strategien – Chancen – Best Practices (S. 133–159). Erich Schmidt. Burger-Menzel, B., & Huyoff, S. (2016). Technologiepolitik auf dem Prüfstand. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung. Strategien – Chancen – Best Practices (S. 133–159). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Freeman, C., & Soete, L. (2004). The economics of industrial innovation. MIT Press. Freeman, C., & Soete, L. (2004). The economics of industrial innovation. MIT Press.
Zurück zum Zitat Johansen, R. (2012). Leaders make the future. Ten new leadership skills for an uncertain world. Berrett-Koehler. Johansen, R. (2012). Leaders make the future. Ten new leadership skills for an uncertain world. Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Kammradt, S. (2016). Organisation moderner Wirtschaftsförderung. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung (S. 1–14). Erich Schmidt. Kammradt, S. (2016). Organisation moderner Wirtschaftsförderung. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung (S. 1–14). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Kopatz, M. (2021). Wirtschaft ist mehr! Wachstumsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region. Oekom. Kopatz, M. (2021). Wirtschaft ist mehr! Wachstumsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region. Oekom.
Zurück zum Zitat Martin, R., & Sunley, P. (2015). On the notion of regional economic resilience: Conceptualisation and explanation. Journal of Economic Geography, 15(1), 1–42. Martin, R., & Sunley, P. (2015). On the notion of regional economic resilience: Conceptualisation and explanation. Journal of Economic Geography, 15(1), 1–42.
Zurück zum Zitat Meißner, W., & Fassing, W. (1989). Wirtschaftsstruktur und Strukturpolitik. Vahlen. Meißner, W., & Fassing, W. (1989). Wirtschaftsstruktur und Strukturpolitik. Vahlen.
Zurück zum Zitat Strittmatter, R. (2016). Die Ebenen und Formen der Wirtschaftsförderung. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung (S. 31–45). Erich Schmidt. Strittmatter, R. (2016). Die Ebenen und Formen der Wirtschaftsförderung. In D. Stronk (Hrsg.), Erfolgreiche Wirtschaftsförderung (S. 31–45). Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Thomä, D., Festl, M. G., & Grosser, F. (2015). Einstimmung: Vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise (Studia Philosophica, Bd. 74). Schwabe. Thomä, D., Festl, M. G., & Grosser, F. (2015). Einstimmung: Vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise (Studia Philosophica, Bd. 74). Schwabe.
Metadaten
Titel
Wirtschaftsförderung und E-Governance: Von der Resilienz zur Transformation?
verfasst von
Bettina Burger-Menzel
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41390-3_10

Premium Partner