Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zustandsraumbeschreibung

verfasst von : Reiner Marchthaler, Sebastian Dingler

Erschienen in: Kalman-Filter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kalman-Filter basieren auf der Beschreibung eines physikalischen dynamischen Systems im Zustandsraum und nutzen somit diese Vorteile. Aufgrund dessen wird im nachfolgenden Kapitel auf die Beschreibung solcher Systeme im Zustandsraum eingegangen. Dazu wird ausgeführt, wie Differentialgleichungen in die Zustandsraumbeschreibung überführt werden können und wie die beiden Systemeigenschaften „Beobachtbarkeit“ „Steuerbarkeit“ definiert sind. Da Kalman-Filter in Rechnern verwendet werden, in denen nur zeitdiskrete Werte vorliegen, wird im Speziellen nach der Lösung der Zustandsgleichung auf die für Kalman-Filter wichtige Beschreibung zeitdiskreter Systeme am Ende des Kapitels eingegangen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Unbehauen, H. : Regelungstechnik I: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme. 15. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner Verlag, 2008 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 8348 – 0497 – 6 Unbehauen, H. : Regelungstechnik I: Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme. 15. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner Verlag, 2008 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 8348 – 0497 – 6
2.
Zurück zum Zitat Lunze, J. : Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : Springer Verlag, 2006 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 540 – 32335 – 8 Lunze, J. : Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : Springer Verlag, 2006 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 540 – 32335 – 8
3.
Zurück zum Zitat Unbehauen, H. : Regelungstechnik II: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9. durchgesehene und korrigierte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner Verlag, 2007 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 528 – 83348 – 0 Unbehauen, H. : Regelungstechnik II: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9. durchgesehene und korrigierte Auflage. Wiesbaden : Vieweg + Teubner Verlag, 2007 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 528 – 83348 – 0
4.
Zurück zum Zitat Unbehauen, R. : Systemtheorie 1: Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. 8., korr. Aufl. München : Oldenbourg, 2002 (Systemtheorie). – ISBN 3 – 486 – 25999 – 7 Unbehauen, R. : Systemtheorie 1: Allgemeine Grundlagen, Signale und lineare Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. 8., korr. Aufl. München : Oldenbourg, 2002 (Systemtheorie). – ISBN 3 – 486 – 25999 – 7
5.
Zurück zum Zitat Philippsen, H. : Einstieg in die Regelungstechnik: Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag München, 2015. – ISBN 978 – 3 – 446 – 43261 – 1 Philippsen, H. : Einstieg in die Regelungstechnik: Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag München, 2015. – ISBN 978 – 3 – 446 – 43261 – 1
6.
Zurück zum Zitat Freund, E. ; Hoyer, H. : Regelungssysteme im Zustandsraum I: Kurseinheit 6/7: Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit. Hagen : FernUniversität Fachbereich Elektrotechnik, 1981 (Vorlesungsskript) Freund, E. ; Hoyer, H. : Regelungssysteme im Zustandsraum I: Kurseinheit 6/7: Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit. Hagen : FernUniversität Fachbereich Elektrotechnik, 1981 (Vorlesungsskript)
7.
Zurück zum Zitat Föllinger, O. ; Dörrscheidt, F. ; Klittich, M. : Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 10., durchges. Aufl., [Nachdr. der 8. überarb. Aufl. 1994]. Heidelberg : Hüthig, 2008 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 7785 – 2970 – 6 Föllinger, O. ; Dörrscheidt, F. ; Klittich, M. : Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 10., durchges. Aufl., [Nachdr. der 8. überarb. Aufl. 1994]. Heidelberg : Hüthig, 2008 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 7785 – 2970 – 6
8.
Zurück zum Zitat Lunze, J. : Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : Springer Verlag, 2006 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 540 – 28326 – 3 Lunze, J. : Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg, New York : Springer Verlag, 2006 (Studium). – ISBN 978 – 3 – 540 – 28326 – 3
Metadaten
Titel
Zustandsraumbeschreibung
verfasst von
Reiner Marchthaler
Sebastian Dingler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43216-4_2

Premium Partner