Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zwischen Rückzug und fortgesetztem globalen Engagement. Wohin steuert die US-Außenpolitik?

verfasst von : Stefan Fröhlich

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum Selbstverständnis der USA gehört bis heute, dass US-amerikanische Präsidenten, gleichgültig ob Republikaner oder Demokraten, zugleich die „Führer der freien Welt“ sind. Erst unter Präsident Trump schien diese Grundprämisse erstmals insofern in Frage gestellt, als für viele Beobachter diese „freie Welt“ ohne US-amerikanische Führung aufgehört hatte zu existieren. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass sich die USA auch unter Trump unverändert in der Rolle des Garanten internationaler Stabilität und als unentbehrliche Ordnungsmacht sahen. Damit unterschied sich seine Agenda trotz unbestrittener Abkehr von den Grundprinzipien des liberalen Internationalismus zumindest in einem Punkt gar nicht so erheblich von der seines Amtsvorgängers. Seit der zweiten Amtszeit Obamas ist der Trend einer größeren Zurückhaltung in Bezug auf Amerikas globales Engagement unverkennbar. Zwar mag er unter Trump seinen vorläufigen Höhepunkt erfahren haben. Auch unter der Administration von Joe Biden aber setzt sich „America first“ unter dem Label „buy American“ fort und spiegelt den Willen wider, künftig amerikanische und nicht globale Interessen in den Mittelpunkt zu stellen, gleichzeitig aber am Führungs- und Gestaltungswillen der USA in einer multipolaren Welt festzuhalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Biscop, Sven. 2022. Strategic autonomy: Not without integration. Brussels: Egmont Institute. Biscop, Sven. 2022. Strategic autonomy: Not without integration. Brussels: Egmont Institute.
Zurück zum Zitat Burke, Ryan. 2020. The Hidden Dangers in Biden’s Foreign Policy. Defense One, 7. December. Burke, Ryan. 2020. The Hidden Dangers in Biden’s Foreign Policy. Defense One, 7. December.
Zurück zum Zitat Deutsch, Karl W. 1970. Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Verlag Rombach. Deutsch, Karl W. 1970. Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Verlag Rombach.
Zurück zum Zitat Fröhlich, Stefan. 2012. The new geopolitics of transatlantic relations. Coordinated responses to common dangers. Washington: Woodrow Wilson Center Press. Fröhlich, Stefan. 2012. The new geopolitics of transatlantic relations. Coordinated responses to common dangers. Washington: Woodrow Wilson Center Press.
Zurück zum Zitat ———. 2021. Comeback der Diplomatie, aber nicht der US-Dominanz, Politikum, 2. Februar. ———. 2021. Comeback der Diplomatie, aber nicht der US-Dominanz, Politikum, 2. Februar.
Zurück zum Zitat Furmann, Jason. 2021. The Crisis Opportunity. What it will take to build back a better economy. Foreign Affairs 100(1): 25–35. Furmann, Jason. 2021. The Crisis Opportunity. What it will take to build back a better economy. Foreign Affairs 100(1): 25–35.
Zurück zum Zitat Gat, Azar. 2007. The return of authoritarian great powers. Foreign Affairs 86(4): 59–69. Gat, Azar. 2007. The return of authoritarian great powers. Foreign Affairs 86(4): 59–69.
Zurück zum Zitat Gordon, Philip, und Jeremy Shapiro. 2019. How Trump killed the Atlantic alliance. Foreign Affairs, 26. February. Gordon, Philip, und Jeremy Shapiro. 2019. How Trump killed the Atlantic alliance. Foreign Affairs, 26. February.
Zurück zum Zitat Gramer, Robbie, und Amy Mackinnon. 2021. What to expect in Biden’s first 100 days in Foreign Policy. Foreign Policy 19:2021. Gramer, Robbie, und Amy Mackinnon. 2021. What to expect in Biden’s first 100 days in Foreign Policy. Foreign Policy 19:2021.
Zurück zum Zitat Haas, Richard. 1997. The Reluctant Sheriff. The United States after the cold war. New York: Council on Foreign Relations Press. Haas, Richard. 1997. The Reluctant Sheriff. The United States after the cold war. New York: Council on Foreign Relations Press.
Zurück zum Zitat ———. 2008. The age of nonpolarity. What will follow U.S. Ddminance. Foreign Affairs 87:44–56. ———. 2008. The age of nonpolarity. What will follow U.S. Ddminance. Foreign Affairs 87:44–56.
Zurück zum Zitat Ikenberry, John. 2011. Liberal Leviathan. The origins, crisis, and transformation of the American world order. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Ikenberry, John. 2011. Liberal Leviathan. The origins, crisis, and transformation of the American world order. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ikenberry, John, und Thomas Wright. 2007. Rising powers and global institutions. New York: The Century Foundation. Ikenberry, John, und Thomas Wright. 2007. Rising powers and global institutions. New York: The Century Foundation.
Zurück zum Zitat Inman, Philip. 2018. Trump’s trade War with China and Europe will hit global growth. The Guardian, 9. October. Inman, Philip. 2018. Trump’s trade War with China and Europe will hit global growth. The Guardian, 9. October.
Zurück zum Zitat Jarvis, Robert, Francis J. Gavin, Joshua Rovner, und Diane Labrosse. 2018. Chaos in the liberal order. The Trump presidency and international politics in the 21st century. New York: Columbia University Press. Jarvis, Robert, Francis J. Gavin, Joshua Rovner, und Diane Labrosse. 2018. Chaos in the liberal order. The Trump presidency and international politics in the 21st century. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Joffe, Josef. 2006. Überpower. The imperial temptation of America. New York: Norton & Company. Joffe, Josef. 2006. Überpower. The imperial temptation of America. New York: Norton & Company.
Zurück zum Zitat Kagan, Robert. 2003. Of paradise and power. America and Europe in the new world order. New York: Vintage Books. Kagan, Robert. 2003. Of paradise and power. America and Europe in the new world order. New York: Vintage Books.
Zurück zum Zitat Khanna, Parag. 2008a. The second world. World empires and influence in the new global world order. New York: Penguin Books. Khanna, Parag. 2008a. The second world. World empires and influence in the new global world order. New York: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Kramer, Franklin. 2022. Priorities for a transatlantic China Strategy. Issue Brief. Atlantic Council. Washington DC, 12. September. Kramer, Franklin. 2022. Priorities for a transatlantic China Strategy. Issue Brief. Atlantic Council. Washington DC, 12. September.
Zurück zum Zitat Krauthammer, Charles. 1990. The unipolar moment. Foreign Affairs 70:23–33.CrossRef Krauthammer, Charles. 1990. The unipolar moment. Foreign Affairs 70:23–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreft, Heinrich. 2009. Die USA im Abstieg? It’s still the indispensable nation, stupid! Die Politische Meinung 1(2009): 23–27. Kreft, Heinrich. 2009. Die USA im Abstieg? It’s still the indispensable nation, stupid! Die Politische Meinung 1(2009): 23–27.
Zurück zum Zitat Kupchan, Charles. 2003. The end of the American era. New York: Vintage Books. Kupchan, Charles. 2003. The end of the American era. New York: Vintage Books.
Zurück zum Zitat Lipset, Seymour Martin. 1997. American exceptionalism. A double-edged sword. New York: Norton. Lipset, Seymour Martin. 1997. American exceptionalism. A double-edged sword. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Mandelbaum, Michael. 2017. Mission failure. American and the world order in the post-cold war era. Oxford: Oxford University Press. Mandelbaum, Michael. 2017. Mission failure. American and the world order in the post-cold war era. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Mead, Walter Russell. 2002. Special providence: American foreign policy and how it changed the world. New York: Routledge. Mead, Walter Russell. 2002. Special providence: American foreign policy and how it changed the world. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Neumann, Peter. 2022. Die neue Weltordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört. Berlin: Rowohlt. Neumann, Peter. 2022. Die neue Weltordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört. Berlin: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Nye, Joseph S. 1990. Bound To lead: The changing nature of American power. New York: Basic Books. Nye, Joseph S. 1990. Bound To lead: The changing nature of American power. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Pew Research Center. 2021. Majority of Americans confident in Biden’s handling of Foreign Policy as term begins. www.pewresearch.org. Zugegriffen am April 2023. Pew Research Center. 2021. Majority of Americans confident in Biden’s handling of Foreign Policy as term begins. www.​pewresearch.​org. Zugegriffen am April 2023.
Zurück zum Zitat Robel, Stefan, Miriam Prys, und Alexander Brand. 2012. Empire or Hegemony? Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse der Sonderrolle der Vereinigten Staaten in den Internationalen Beziehungen. In Assertive Multilateralism and Preventive War. Die Außen- und Weltordnungspolitik der USA von Clinton zu Obama aus theoretischer Sicht, Hrsg. Jochen Hils, Jürgen Wilzewski, und Reinhard Wolf, 116–151. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Robel, Stefan, Miriam Prys, und Alexander Brand. 2012. Empire or Hegemony? Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse der Sonderrolle der Vereinigten Staaten in den Internationalen Beziehungen. In Assertive Multilateralism and Preventive War. Die Außen- und Weltordnungspolitik der USA von Clinton zu Obama aus theoretischer Sicht, Hrsg. Jochen Hils, Jürgen Wilzewski, und Reinhard Wolf, 116–151. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Rudolf, Peter. 2008. Amerikas neuer globaler Führungsanspruch, SWP-Aktuell A 77. Berlin: SWP-Aktuell. Rudolf, Peter. 2008. Amerikas neuer globaler Führungsanspruch, SWP-Aktuell A 77. Berlin: SWP-Aktuell.
Zurück zum Zitat Rühl, Lothar. 2005. Das Reich des Guten. Machtpolitik und globale Strategie Amerikas. Stuttgart: Klett-Cotta. Rühl, Lothar. 2005. Das Reich des Guten. Machtpolitik und globale Strategie Amerikas. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sawant, Mangesh. 2021. Why China cannot challenge the US military primacy. Journal of Indo-Pacific Affairs 2013:2021. Sawant, Mangesh. 2021. Why China cannot challenge the US military primacy. Journal of Indo-Pacific Affairs 2013:2021.
Zurück zum Zitat Walt, Stephen M. 2005. Taming American power. Foreign Affairs 84:105–120.CrossRef Walt, Stephen M. 2005. Taming American power. Foreign Affairs 84:105–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wolforth, William. 1999. The stability of the unipolar world. International Security 24:5–41.CrossRef Wolforth, William. 1999. The stability of the unipolar world. International Security 24:5–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Zakaria, Fareed. 2008. The future of American power: How America can survive the rise of the rest. Foreign Affairs 87:18–43. Zakaria, Fareed. 2008. The future of American power: How America can survive the rise of the rest. Foreign Affairs 87:18–43.
Metadaten
Titel
Zwischen Rückzug und fortgesetztem globalen Engagement. Wohin steuert die US-Außenpolitik?
verfasst von
Stefan Fröhlich
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_31

Premium Partner