Skip to main content

2020 | Buch

Digitalisierung der Management-Diagnostik

Aktuelle Instrumente, Trends, Herausforderungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In kurzer Zeit hat die „Corona-Zäsur“ die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen spürbar vorangetrieben, auch in der Personalwirtschaft. In diesem Herausgeberband beschreiben dazu HR-Praktiker und Wissenschaftler ihre jeweilige Lösung, um die Management-Diagnostik an die fortschreitende Entwicklung anzupassen. Die fundierten Beiträge stellen Instrumente vor, mit denen bewährte Vorgehensweisen wie Interviews, Assessment Center und psychologische Testverfahren in zeitgemäß-innovative Online-Verfahren übertragen wurden. Hinzu kommen weitergehende Betrachtungen aus der systematisierten Zukunftsforschung im Rahmen von definierten Szenarien. Im Vorfeld rundet eine zusammenfassende Einführung in die Materie die gesamte Darstellung ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Schon im Vorwort wurde auf die umfangreiche Literatur rund um Themen wie „Management-Diagnostik“ bzw. „Personalauswahl/Assessment Center“ hingewiesen, die keine weitere Publikation erforderlich machen würde. Schließlich wurden die Grundlagen wie „Testgütekriterien“ oder „Kompetenzmodellierung“ bereits hinlänglich beschrieben, ohne damit an alltäglicher Relevanz zu verlieren. Auch die Testtheorie nach Gulliksen (1950) wird auch in Zukunft schlichtweg als nur noch “klassischer denn je” gelten können, ohne widerlegt worden zu sein.
Klaus P. Stulle
Chapter 2. Web-basierte Videointerviews
Zusammenfassung
Das Interview ist eine altbewährte und effektive Methode der Personalauswahl – gerade im Feld der Management-Diagnostik. Durch den technologischen Fortschritt ergeben sich heute als Alternative zur klassischen Gesprächssituation eine Vielzahl an alternativen Settings von Interviews für die Praxis, wie zum Beispiel Web-basierte Videointerviews. Diese werden mithilfe von mobilen Geräten oder PCs online ausgeführt.
Oke S. Brandt, Richard T. Justenhoven, Moritz Schöffel
Chapter 3. Digitale Video- & Spiel-Assessments: Psychometrie und Maschinelles Lernen
Zusammenfassung
Fortschritte in der Psychometrie, insbesondere die Anwendung von maschinellem Lernen, ermöglichen die Entwicklung neuartiger Assessment-Modalitäten. Spiel- und Video-Assessments bieten nicht nur eine verbesserte Erfahrung für die TeilnehmerInnen und kürzere Testzeiten gegenüber traditionellen Fragebögen, sie kommunizieren auch ein positives Arbeitgeberimage. Dies ist bei Assessments von Führungskräften besonders relevant. Dieser Beitrag erläutert die theoretischen Hintergründe von neuartigen Assessments und zeigt deren psychometrischen Qualitäten anhand von Hirevue Spiel und Video-Assessments. Validität und Fairness werden beschrieben, um interessierten Anwendern Anhaltspunkte für die Evaluation neuartiger Assessments zu bieten.
Franziska Leutner, Clemens Aichholzer
Chapter 4. Vom papierfreien AC bis zur Remote Digitalisierung – Digitale Assessments im ki.m
Vom papierfreien AC bis zur Remote Realisierung
Zusammenfassung
Seit Jahren beschäftigt der globale Megatrend „Digitalisierung“ einen Großteil der Unternehmen weltweit, dominiert Deckblätter einschlägiger Zeitschriften und ist ein einträglicher Markt für die strategischen Unternehmensberatungen. Bis heute hat das Thema keinesfalls an Relevanz eingebüßt. Digitalisierung hat Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche und verändert auch die Art und Weise unserer täglichen Arbeit grundlegend. Eine exponentiell wachsende Technologisierung und stetig neue Innovationen haben damit immer stärkeren Einfluss auf unseren Alltag, Unternehmen und deren Personalabteilungen.
Kai Guttschick, Christian Dries
Chapter 5. Digitalisierung im Assessment Center
Zusammenfassung
Digitalisierung ist nicht erst seit kurzem ein prägendes Stichwort in Organisationen. In der Kommunikation innerhalb von Organisationen sind Tools wie Skype for Business, WebEx, GoToMeeting, MyTrueCloud oder Google Hangouts inzwischen nicht mehr wegzudenken. Diese ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit, die über den rein auditiven Austausch hinausgehen, z. B. Chats über Stimme, Video und Text, den Austausch von Dokumenten und das simultane Betrachten von Präsentationen.
Christof Obermann, Isabelle Serocka, Elisa Kriebel
Chapter 6. IT-unterstützte AC-Technik bei Profil M
Zusammenfassung
Das vielerorts diskutierte Thema „Digitalisierung“ beeinflusst natürlich auch den Bereich der Management-Diagnostik zunehmend. Viele Personalabteilungen intensivieren ihre Anstrengungen, den allgemeinen Digitalisierungs-Trend in ihren Unternehmen auch auf die HR-Tools anzuwenden, unter anderem auch, um eine entsprechende Abbildung dieser Entwicklung auch auf Personalseite sicherzustellen und um als glaubwürdiger Promoter und „Role Model“ für digitale Veränderungsprozesse gelten zu können.
Michael Paschen, Alexander Brandt
Chapter 7. Akzeptanz digitaler Medien
Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist in der heutigen Zeit ein immer häufiger anzutreffendes Gesprächsthema. Sie kennt keinen Stillstand und bahnt sich ihren Weg in verschiedene Bereiche unseres Lebens. Neben Bildung und Wirtschaft sind ebenso die private Nutzung von digitalen Medien und Techniken betroffen.
Marc Tillmanns
Chapter 8. IT-gestützte Diagnostik von Teamarbeitskompetenzen
Zusammenfassung
In konventionellen Assessment Center, meist kurz als „AC“ bezeichnet, werden Bewerbern Aufgaben gestellt, mit denen dann Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Führungskompetenz, Kundenorientierung oder Belastbarkeit diagnostiziert werden sollen. Je nach Anforderung werden dafür Aufgabenformate wie Präsentationen, Gruppenübungen oder Rollenspiele verwendet. Bei Auswahlsituationen wird das Verhalten der Bewerber in den Aufgaben entweder von psychologisch ausgebildeten Experten oder von im Vorfeld geschulten Berufsinhabern/Linien- vorgesetzten beobachtet und abschließend bewertet.
Viktor Oubaid, Frank Zinn
Chapter 9. Wirkung von Fallstudien auf die Akzeptanz von Assessment Centern
Zusammenfassung
Viele Unternehmen in Deutschland stehen momentan vor einem Dilemma: Auf der einen Seite zeigen sie seit Jahren im Durchschnitt ein robustes Wachstum, das auch durch wirtschaftliche Turbulenzen oder politische Krisen bislang nicht nachhaltig beeinträchtigt worden ist. Um dieses Wachstum aufrechterhalten zu können, sind Unternehmen mehr denn je auf gut ausgebildetes und motiviertes Personal angewiesen.
Stephan Weinert
Kapitel 10. Digital Leadership Test – Führungskompetenzen in der agilen Arbeitswelt
Zusammenfassung
Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt und verlangen eine schnellere Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als jemals zuvor. Wie schaffen Führungskräfte es, den steigenden Ansprüchen in diesem Zeitalter gerecht zu werden? Wie können sie ihre Mitarbeiter für unumgängliche Veränderungen gewinnen und erfolgreich führen? Der Digital Leadership Test stellt unsere Antwort auf diese Fragen dar. Digitalexperten und Psychologen entwickelten den Test auf Basis eines Frameworks wichtiger Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter, der inzwischen Anklang als wertvolles Tool in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften findet. Das Kapitel beschreibt nicht nur die Entstehungsgeschichte und theoretische Fundierung des Tests, sondern liefert anhand anschaulicher Beispiele Einblicke in die Bandbreite an Einsatzgebieten in der modernen Führungskräfteentwicklung und -auswahl.
Miriam Bacher, Nicole Seifert, Philipp Schäpers
Kapitel 11. talent::digital – Eine Plattform zur Erfassung des digitalen Mindset
Zusammenfassung
Digitales Mindset trennt die Gewinner von den Verlierern der Digitalisierung!
Roman R. Rüdiger
Chapter 12. Online Referenzen
Zusammenfassung
In diesem Beitrag werden Referenzen als Instrument im Rahmen der Eignungsdiagnostik thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Nutzung von Online-Referenzen und ihren Vorteilen für die Personalauswahl und Eignungsdiagnostik. Es wird anhand des Instruments Queference, dem bisher einzigen deutschsprachigen Referenzerhebungsinstrument zur Bewerberauswahl, vorgestellt, wie Referenzen effizient und digital eingeholt werden können.
Yvonne Glock
Chapter 13. Feedback-Trends in Organisationen: 360°, Ongoing, Instant, Always-On und Kudo
Zusammenfassung
Machtorientierte und streng-kontrollierende Chefinnen und Chefs liegen mit ihrem, als verkrustet wahrgenommenen Leadership-Mindset, immer weniger im Trend der Zeit. Es wird hingegen in modernen Organisationen zunehmend Wert auf die Entwicklung und Einführung einer partizipativ-wertschätzenden Unternehmenskultur gelegt.
Stephan Holtmeier, Inga Mertin
Kapitel 14. Messung von Unternehmenskultur
Zusammenfassung
Das Konstrukt der „Unternehmenskultur“ ist alles andere als neu. Bereits in den 80er Jahren wurde dieses Thema intensiv in der Fachwelt diskutiert. Eine konsequent systematische Betrachtung von Unternehmenskultur im Rahmen der Personalauswahl und -entwicklung rückt aber erst seit einigen Jahren vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Schlagwörter wie „Cultural Fit“ oder „Hire for Attitude, Train for Skills“ verdeutlichen diese Tendenz und unterstreichen, dass sich in der sich immer schneller ändernden Arbeitswelt der Fokus von der rein fachlich orientierten Auswahl in eine stärker passungsbetonte Richtung verschiebt. Die Berücksichtigung der jeweiligen Unternehmenskultur erlangt für die Personalauswahl und somit auch indirekt für den Unternehmenserfolg eine immer wichtigere Bedeutung.
Lisa Julie Adler, Yasmin Fares
Chapter 15. Analyse kommunikativer Wirkung mittels KI als Einstieg für Personal- und Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
Die Arbeitswelt verändert sich laufend. Als Reaktion auf den hohen Anpassungsdruck und die zunehmende Digitalisierung versuchen Organisationen, sich weg von starren Arbeitsmodellen hin zu flexiblen Wertschöpfungsprozessen zu entwickeln. Dabei suchen die Unternehmen stets nach Antworten auf die sich immer schneller ändernden Marktanforderungen. Bei einer eher wirtschaftlich betriebenen Betrachtung können die individuellen Menschen in der jeweiligen Organisation ein Stück weit aus dem Blick fallen. Nach wie vor scheint es einfacher, Strukturen zu verändern, als auf die Entwicklung der Mitarbeiter zu setzen. Dabei werden Strukturveränderungen nur gelingen, wenn sich gleichsam auch der Einzelne transformiert.
Anja Linnenbürger, Volker Casper, Jana Weber
Chapter 16. Foresight: Die Rolle von Persönlichkeit in einem methodenbasierten Ansatz der strategischen Frühaufklärung
Zusammenfassung
Das Millennium Project (2019) hat eine globale Delphi-Studie zur Zukunft der Arbeit 2050 veröffentlicht, welche in knapp fünf Jahren unter Mithilfe hunderter Experten aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft erstellt wurde. In diesem Zeitraum wurden u. a. zwei deutschsprachige Summaries von Daheim und Wintermann (2016) und Daheim et al. (2019), als Vertreter des „German Node“ des Millennium Projects, formuliert.
Christian Schoon, Susanne Schulte
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalisierung der Management-Diagnostik
herausgegeben von
Prof. Dr. Klaus P. Stulle
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30905-3
Print ISBN
978-3-658-30904-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30905-3

Premium Partner