Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs

verfasst von : Mats Väisänen, Andreas Anton

Erschienen in: Konspiration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was genau eine ‚Verschwörungstheorie‘ auszeichnet, ist seit vielen Jahren Thema intensiver akademischer Diskussionen. Im Vordergrund steht dabei oftmals die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Verschwörungstheorien. Konkret geht es darum, ob Verschwörungstheorien grundsätzlich falsch sind oder ob es nicht auch Verschwörungstheorien gibt, die sich als wahr erwiesen haben oder als wahr erweisen könnten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos. Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Anton, A., und A. Schink. 2021. Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett Media. Anton, A., und A. Schink. 2021. Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett Media.
Zurück zum Zitat Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs: Interdisziplinäre Zugänge. 4. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung, hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim: Beltz Juventa. Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs: Interdisziplinäre Zugänge. 4. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung, hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Anton, A., M. Schetsche, und M. Walter. 2014. Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hrsg. A. Anton, M. Schetsche, und M. Walter, 9–26. Wiesbaden: Springer VS. Anton, A., M. Schetsche, und M. Walter. 2014. Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hrsg. A. Anton, M. Schetsche, und M. Walter, 9–26. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Basham, L. 2001. Living with the Conspiracy. The Philosophical Forum 32 (3): 265–280.CrossRef Basham, L. 2001. Living with the Conspiracy. The Philosophical Forum 32 (3): 265–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Basham, L. 2018. Joining the conspiracy. Argumenta 3 (2): 271–290. Basham, L. 2018. Joining the conspiracy. Argumenta 3 (2): 271–290.
Zurück zum Zitat Berger, P., und T. Luckmann. 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. (20. Auflage). Frankfurt am Main: S. Fischer. Berger, P., und T. Luckmann. 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. (20. Auflage). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Bratich, J. Z. 2008. Conspiracy panics: political rationality and popular culture. Albany, New York: State University of New York Press. Bratich, J. Z. 2008. Conspiracy panics: political rationality and popular culture. Albany, New York: State University of New York Press.
Zurück zum Zitat Brotherton, R., und C. C. French. 2015. Intention seekers: Conspiracist ideation and biased attributions of intentionality. PLoS ONE 10 (5): e0124125.CrossRef Brotherton, R., und C. C. French. 2015. Intention seekers: Conspiracist ideation and biased attributions of intentionality. PLoS ONE 10 (5): e0124125.CrossRef
Zurück zum Zitat Butter, M. 2018. „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butter, M. 2018. „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Campbell, E. 2010. The Emotional Life of Governmental Power. Foucault Studies 9: 35–53.CrossRef Campbell, E. 2010. The Emotional Life of Governmental Power. Foucault Studies 9: 35–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Clarke, S. 2002. Conspiracy theories and conspiracy theorizing. Philosophy of the Social Sciences 32 (2): 131–150.CrossRef Clarke, S. 2002. Conspiracy theories and conspiracy theorizing. Philosophy of the Social Sciences 32 (2): 131–150.CrossRef
Zurück zum Zitat Douglas, K. M., R. M. Sutton, M. J. Callan, R. J. Dawtry, und A. J.Harvey. 2016. Someone is pulling the strings: Hypersensitive agency detection and belief in conspiracy theories. Thinking & Reasoning 22 (1): 57–77.CrossRef Douglas, K. M., R. M. Sutton, M. J. Callan, R. J. Dawtry, und A. J.Harvey. 2016. Someone is pulling the strings: Hypersensitive agency detection and belief in conspiracy theories. Thinking & Reasoning 22 (1): 57–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Fenster, M. 2008. Conspiracy Theories. Secrecy and Power in American Culture. Revised and Updated Edition. Minneapolis/London: University of Minnesota Press. Fenster, M. 2008. Conspiracy Theories. Secrecy and Power in American Culture. Revised and Updated Edition. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology 15 (4): 731–742.CrossRef Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology 15 (4): 731–742.CrossRef
Zurück zum Zitat Groh, D. 1996. Verschwörungen und kein Ende. In: Kursbuch Verschwörungstheorien, hrsg. K. M. Spengler, und T. Spengler, 12–26. Berkeley, California: UCLA University Press. Groh, D. 1996. Verschwörungen und kein Ende. In: Kursbuch Verschwörungstheorien, hrsg. K. M. Spengler, und T. Spengler, 12–26. Berkeley, California: UCLA University Press.
Zurück zum Zitat Heins, V. 2007. Critical theory and the traps of conspiracy thinking. Philosophy & Social Criticism 33 (7): 787–801.CrossRef Heins, V. 2007. Critical theory and the traps of conspiracy thinking. Philosophy & Social Criticism 33 (7): 787–801.CrossRef
Zurück zum Zitat Hövermann, A. 2020. Corona-Zweifel, Unzufriedenheit und Verschwörungsmythen. Erkenntnisse aus zwei Wellen der HBS-Erwerbspersonenbefragung 2020 zu Einstellungen zur Pandemie und den politischen Schutzmaßnahmen. Policy Brief WSI 48. Düsseldorf: Hans Böckler-Stiftung 2023. Hövermann, A. 2020. Corona-Zweifel, Unzufriedenheit und Verschwörungsmythen. Erkenntnisse aus zwei Wellen der HBS-Erwerbspersonenbefragung 2020 zu Einstellungen zur Pandemie und den politischen Schutzmaßnahmen. Policy Brief WSI 48. Düsseldorf: Hans Böckler-Stiftung 2023.
Zurück zum Zitat Hofstadter, R. 1964. The Paranoid Style in American Politics and Other Essays. Cambridge: Harvard University Press. Hofstadter, R. 1964. The Paranoid Style in American Politics and Other Essays. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Husting, G. 2018. Governing with Feeling: Conspiracy Theories, Contempt, and Affective Governmentality. In Taking Conspiracy Theories Seriously, hrsg. M. R. X Dentith, 109–123. London: Rowman and Littlefield: Husting, G. 2018. Governing with Feeling: Conspiracy Theories, Contempt, and Affective Governmentality. In Taking Conspiracy Theories Seriously, hrsg. M. R. X Dentith, 109–123. London: Rowman and Littlefield:
Zurück zum Zitat Illouz, E. 2007. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Illouz, E. 2007. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jameson, F. 1988. ‘Cognitive mapping’. In Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. Nelson, C., und L. Grossberg, 347–358. Basingstoke: Macmillan. Jameson, F. 1988. ‘Cognitive mapping’. In Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. Nelson, C., und L. Grossberg, 347–358. Basingstoke: Macmillan.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. 2011. Thinking, Fast and Slow. New York: Macmillan. Kahneman, D. 2011. Thinking, Fast and Slow. New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Keeley, B. L. 1999. Of Conspiracy Theories. The Journal of Philosophy 96 (3): 109–126.CrossRef Keeley, B. L. 1999. Of Conspiracy Theories. The Journal of Philosophy 96 (3): 109–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, R. (2007). Diskurs/Diskurstheorien. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, hrsg. R. Schützeichel, 199–213. Konstanz: UVK. Keller, R. (2007). Diskurs/Diskurstheorien. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, hrsg. R. Schützeichel, 199–213. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Keller, R. 2008. Michel Foucault. UVK: Konstanz. Keller, R. 2008. Michel Foucault. UVK: Konstanz.
Zurück zum Zitat Kuhn, O. 2014. Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung. In: Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hrsg. A. Anton, M. Schetsche, und M. Walter, 327–348. Wiesbaden: Springer VS. Kuhn, O. 2014. Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung. In: Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, hrsg. A. Anton, M. Schetsche, und M. Walter, 327–348. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kulla, D. 2007. Entschwörungstheorie: Niemand regiert die Welt. Löhrbach: Pieper & The Grüne Kraft. Kulla, D. 2007. Entschwörungstheorie: Niemand regiert die Welt. Löhrbach: Pieper & The Grüne Kraft.
Zurück zum Zitat Latour, B. 2007. Elend der Kritik: Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphanes. Latour, B. 2007. Elend der Kritik: Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Mikušková, E. B. 2018. Conspiracy Beliefs of Future Teachers. Current Psychology 37 (3): 692–701.CrossRef Mikušková, E. B. 2018. Conspiracy Beliefs of Future Teachers. Current Psychology 37 (3): 692–701.CrossRef
Zurück zum Zitat Oliver, J. E., und T. J. Wood. 2014. Conspiracy theories and the paranoid style(s) of mass opinion. American Journal of Political Science 58 (4): 952–966.CrossRef Oliver, J. E., und T. J. Wood. 2014. Conspiracy theories and the paranoid style(s) of mass opinion. American Journal of Political Science 58 (4): 952–966.CrossRef
Zurück zum Zitat Pipes, D. 1997. Conspiracy: How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York: Touchstone. Pipes, D. 1997. Conspiracy: How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York: Touchstone.
Zurück zum Zitat Popper, K. 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. (Band 2: 7. Auflage mit weitgehenden Verbesserungen und neuen Anhängen.) Tübingen: Mohr-Siebeck. Popper, K. 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. (Band 2: 7. Auflage mit weitgehenden Verbesserungen und neuen Anhängen.) Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Räikkä, J. 2009. The Ethics of Conspiracy Theorizing. The Journal of Value Inquiry 43 (4): 457–68.CrossRef Räikkä, J. 2009. The Ethics of Conspiracy Theorizing. The Journal of Value Inquiry 43 (4): 457–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Räikkä, J., und J. Ritola. 2020. Philosophy and conspiracy theories. In Routledge Handbook of conspiracy theories, hrsg. M. Butter, und P. Knight, 56–66. New York: Routledge. Räikkä, J., und J. Ritola. 2020. Philosophy and conspiracy theories. In Routledge Handbook of conspiracy theories, hrsg. M. Butter, und P. Knight, 56–66. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Renard, J.-B. 2015. Les causes de l’adhésion aux théories du complot. Diogène, 249–250: 107–19. Renard, J.-B. 2015. Les causes de l’adhésion aux théories du complot. Diogène, 249–250: 107–19.
Zurück zum Zitat Seidler, J. D. 2016. Die Verschwörung der Massenmedien. Bielefeld: transcript. Seidler, J. D. 2016. Die Verschwörung der Massenmedien. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Swami, V., et al. 2011. Conspiracist ideation in britain and austria: evidence of a monological belief system and associations between individual psychological differences and real-world and fictitious conspiracy theories. British Journal of Psychology 102: 443–463.CrossRef Swami, V., et al. 2011. Conspiracist ideation in britain and austria: evidence of a monological belief system and associations between individual psychological differences and real-world and fictitious conspiracy theories. British Journal of Psychology 102: 443–463.CrossRef
Zurück zum Zitat Thorson, E. 2015. Belief echoes: The persistent effects of misinformation and corrections. Political Communication 33 (3): 1–21. Thorson, E. 2015. Belief echoes: The persistent effects of misinformation and corrections. Political Communication 33 (3): 1–21.
Zurück zum Zitat van Prooijen, J.-W., und N. B. Jostmann. 2013. Belief in conspiracy theories: The influence of uncertainty and perceived morality. European Journal of Social Psychology 43 (1): 109–115.CrossRef van Prooijen, J.-W., und N. B. Jostmann. 2013. Belief in conspiracy theories: The influence of uncertainty and perceived morality. European Journal of Social Psychology 43 (1): 109–115.CrossRef
Zurück zum Zitat Whitson, J. A., und A. D. Galinsky. 2008. Lacking Control Increases Illusory Pattern. Perception. Science 322 (5898): 115–117. Whitson, J. A., und A. D. Galinsky. 2008. Lacking Control Increases Illusory Pattern. Perception. Science 322 (5898): 115–117.
Zurück zum Zitat Wippermann, W. 2007. Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin: bebra. Wippermann, W. 2007. Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin: bebra.
Zurück zum Zitat Wood, M. J., und R. M. Sutton. 2012. Dead and alive: Beliefs in contradictory conspiracy theories. Social Psychological and Personality Science 3 (6): 767–773.CrossRef Wood, M. J., und R. M. Sutton. 2012. Dead and alive: Beliefs in contradictory conspiracy theories. Social Psychological and Personality Science 3 (6): 767–773.CrossRef
Metadaten
Titel
Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs
verfasst von
Mats Väisänen
Andreas Anton
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_3