Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien

verfasst von : Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter

Erschienen in: Konspiration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Über längere Zeit gab es eine im doppelten Wortsinne merkwürdige Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Relevanz von Verschwörungstheorien und deren wissenschaftlicher Erforschung. Ursache scheint auf den ersten Blick eine diesem kulturellen Phänomen anhaftende ‚Unseriosität‘, was offensichtlich zu einer gewissen Furcht führte, durch eine Beschäftigung mit diesem Thema, die eigene wissenschaftliche Reputation zu beschädigen. Die Wenigen, die es dennoch wagten, sich mit diesem zweifelhaften Thema auseinanderzusetzen, grenzten sich in aller Deutlichkeit von ihrem Untersuchungsgegenstand ab, um am Ende nicht selbst zu jenen ‚Verschwörungstheoretikern‘ gezählt zu werden, denen spätestens seit dem paradigmatischen Essay The Paranoid Style in American Politics (1964) des US-amerikanischen Historikers Richard Hofstadter ein Hang zu paranoiden Denkformen diagnostiziert wurde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu Anton (2011, S. 61 f.).
 
2
Zu einer wissenssoziologischen Kritik an solchen Ansätzen vgl. ausführlich Anton (2011, S. 60–65).
 
3
Vgl. hierzu auch den Beitrag von Oliver Kuhn in diesem Band sowie Anton (2011, S. 126).
 
4
Womit nicht ausgeschlossen wird, dass in den konkreten Fällen anhand bestimmter Kriterien feststellbare Rationalitätsunterschiede zwischen orthodoxen und heterodoxen ‚verschwörungstheoretischen‘ Aussagen identifizierbar sind. Worauf die relationale Betrachtungsweise jedoch abstellt, ist, dass diese Rationalitätsunterschiede nicht das zugrunde liegende Klassifikationsprinzip für den Diskurstyp ‚Verschwörungstheorie‘ darstellen.
 
5
Vgl. den Beitrag von Anton in diesem Band.
 
6
Siehe auch Anton (2011, S. 29 f.).
 
7
Ein solches relativistisches Verständnis ermöglicht es auch, die historischen Veränderungen im kulturellen Anerkennungsgrad analytisch zu fassen: Die entsprechende Verschwörungstheorie verschiebt sich auf der aufgespannten Geraden in Richtung des einen oder des anderen Pols. Die Ursachen solcher Verschiebungsprozesse zu rekonstruieren ist eine zentrale Aufgabe einer wissenssoziologischen Verschwörungstheorienforschung.
 
8
Man denke beispielsweise an die Vielzahl und verstörende historische Kontinuität antisemitischer Verschwörungstheorien.
 
9
Der Beitrag wurde auf Wunsch des Autors aus der Neuauflage entfernt, da er inzwischen in großen Teilen veraltet ist.
 
10
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Kirsten Krebber für die redaktionelle Betreuung des Bandes, bei Dr. Cori Antonia Mackrodt für die überaus freundliche verlagsseitige Begleitung des Projektes und bei Julia Hafner für die Übersetzung des Textes von David Coady ins Deutsche bedanken.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abalakina-Paap, M., und T. Craig et al. 1999. Beliefs in Conspiracies. Political Psychology Vol. 20, No. 3: 637–647.CrossRef Abalakina-Paap, M., und T. Craig et al. 1999. Beliefs in Conspiracies. Political Psychology Vol. 20, No. 3: 637–647.CrossRef
Zurück zum Zitat Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Perilog. Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Perilog.
Zurück zum Zitat Anton, A. 2012. Was wissen Verschwörungstheorien? agora42 – Ökonomie, Philosophie, Leben (3): 48–53. Anton, A. 2012. Was wissen Verschwörungstheorien? agora42 – Ökonomie, Philosophie, Leben (3): 48–53.
Zurück zum Zitat Barkun, M. 2006. A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley, California: University of California Press. Barkun, M. 2006. A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley, California: University of California Press.
Zurück zum Zitat Berger, P., und T. Luckmann 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer (20. Auflage). Berger, P., und T. Luckmann 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer (20. Auflage).
Zurück zum Zitat Caumanns, U., und M. Niendorf 2001. Raum und Zeit, Mensch und Methode. Überlegungen zum Phänomen der Verschwörungstheorie. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 197–210. Osnabrück: Fibre. Caumanns, U., und M. Niendorf 2001. Raum und Zeit, Mensch und Methode. Überlegungen zum Phänomen der Verschwörungstheorie. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 197–210. Osnabrück: Fibre.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology, Vol. 15, No. 4: 731–742.CrossRef Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology, Vol. 15, No. 4: 731–742.CrossRef
Zurück zum Zitat Groh, D. 1999. Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In Anthropologische Dimensionen der Geschichte, hrsg. D. Groh, 267–305. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Groh, D. 1999. Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In Anthropologische Dimensionen der Geschichte, hrsg. D. Groh, 267–305. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Groh, R. 2001.Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 37–45. Osnabrück: Fibre. Groh, R. 2001.Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 37–45. Osnabrück: Fibre.
Zurück zum Zitat Heins, V. 2005. Nachdenken über Verschwörungstheorien. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2. Jg., Heft 2: 135–144. Heins, V. 2005. Nachdenken über Verschwörungstheorien. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2. Jg., Heft 2: 135–144.
Zurück zum Zitat Hofstadter, R. 1964. The Paranoid Style in American Politics. Harper’s Magazine 229: 77–86. Hofstadter, R. 1964. The Paranoid Style in American Politics. Harper’s Magazine 229: 77–86.
Zurück zum Zitat Jaecker, T. 2005. Antisemitische Verschwörungstheorien im deutschen Mediendiskurs nach dem 11. September. soFid Kommunikationswissenschaft 1: 9–20. Jaecker, T. 2005. Antisemitische Verschwörungstheorien im deutschen Mediendiskurs nach dem 11. September. soFid Kommunikationswissenschaft 1: 9–20.
Zurück zum Zitat Link, J. 1999. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag. Link, J. 1999. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Maaz, H. 2001. Zur Psychodynamik von Verschwörungstheorien. Das Beispiel der deutschen Vereinigung. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 31–45. Osnabrück: Fibre. Maaz, H. 2001. Zur Psychodynamik von Verschwörungstheorien. Das Beispiel der deutschen Vereinigung. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 31–45. Osnabrück: Fibre.
Zurück zum Zitat Pipes, D. 1998. Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München: Gerling-Akademie-Verlag. Pipes, D. 1998. Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München: Gerling-Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, A. 2002. „Bausteine“ zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“. In Verschwörungen. Theorie – Geschichte – Wirkung, hrsg. H. Reinalter, 30–44. Innsbruck: Studien-Verlag. Pfahl-Traughber, A. 2002. „Bausteine“ zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“. In Verschwörungen. Theorie – Geschichte – Wirkung, hrsg. H. Reinalter, 30–44. Innsbruck: Studien-Verlag.
Zurück zum Zitat Popper, K. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck (7. Auflage). Popper, K. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck (7. Auflage).
Zurück zum Zitat Schetsche, M. 2005. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann, und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: transcript. Schetsche, M. 2005. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann, und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien
verfasst von
Andreas Anton
Michael Schetsche
Michael K. Walter
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_2