Skip to main content

2024 | Buch

Konspiration

Soziologie des Verschwörungsdenkens

herausgegeben von: Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Spätestens seit der Corona-Pandemie werden Verschwörungstheorien zunehmend als gesellschaftspolitisches Problem wahrgenommen und sind zum Politikum geworden. Wohl noch nie zuvor gab es im öffentlichen Diskurs eine derart hohe Sensibilität für das Thema. Ängste vor Verschwörungen einerseits und Ängste vor Verschwörungstheorien andererseits schaukeln sich offenbar gegenseitig hoch. Dies führt zu einer anwachsenden gesellschaftlichen Polarisierung und zu einem Klima von Misstrauen, Empörung und Gereiztheit. Zehn Jahre nach der Erstauflage des vorliegenden Bandes erscheint die Analyse des gegenwärtigen Verschwörungsdenkens dringender denn je. Im Rahmen von sechs neuen Beiträgen nimmt die erweiterte Neuauflage aktuelle Entwicklungen in den Blick. In Kombination mit den ursprünglichen Aufsätzen soll so zu einem umfassenden und differenzierten Bild des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien beigetragen werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Vorbemerkung zur zweiten Auflage
Zusammenfassung
Es ist fast genau zehn Jahre her, dass wir den Sammelband Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens veröffentlichten. Unser Hauptanliegen damals bestand darin, Grundbausteine für ein wissenssoziologisch orientiertes Verständnis des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien zu entwickeln.
Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter
Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien
Zusammenfassung
Über längere Zeit gab es eine im doppelten Wortsinne merkwürdige Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Relevanz von Verschwörungstheorien und deren wissenschaftlicher Erforschung. Ursache scheint auf den ersten Blick eine diesem kulturellen Phänomen anhaftende ‚Unseriosität‘, was offensichtlich zu einer gewissen Furcht führte, durch eine Beschäftigung mit diesem Thema, die eigene wissenschaftliche Reputation zu beschädigen. Die Wenigen, die es dennoch wagten, sich mit diesem zweifelhaften Thema auseinanderzusetzen, grenzten sich in aller Deutlichkeit von ihrem Untersuchungsgegenstand ab, um am Ende nicht selbst zu jenen ‚Verschwörungstheoretikern‘ gezählt zu werden, denen spätestens seit dem paradigmatischen Essay The Paranoid Style in American Politics (1964) des US-amerikanischen Historikers Richard Hofstadter ein Hang zu paranoiden Denkformen diagnostiziert wurde.
Andreas Anton, Michael Schetsche, Michael K. Walter

Beiträge zur Neuauflage

Frontmatter
Disqualifiziertes Wissen: Verschwörungstheorien im gesellschaftlichen Diskurs
Zusammenfassung
Was genau eine ‚Verschwörungstheorie‘ auszeichnet, ist seit vielen Jahren Thema intensiver akademischer Diskussionen. Im Vordergrund steht dabei oftmals die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Verschwörungstheorien. Konkret geht es darum, ob Verschwörungstheorien grundsätzlich falsch sind oder ob es nicht auch Verschwörungstheorien gibt, die sich als wahr erwiesen haben oder als wahr erweisen könnten.
Mats Väisänen, Andreas Anton
Zur Dialektik von Verschwörungs- und Krisensemantik am Fall der Corona-Pandemie
Zusammenfassung
Als Leitmotiv öffentlich-medialer Debatten um Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie lässt sich eine dreifache Verschränkung von Verschwörungs- und Krisensemantik ausmachen. So werden Verschwörungstheorien erstens regelmäßig im Rekurs auf wissenschaftliche Expertisen als individuelle Krisenbewältigungsstrategie verhandelt. Gesellschaftliche Krisen gelten dabei als notwendige Ursache der Entstehung und/oder des Bedeutungszuwachses von Verschwörungstheorien.
Sebastian Klimasch
Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise
Zusammenfassung
In dem am 4. Mai 2020 auf YouTube veröffentlichten und über drei Millionen Mal angeklickten Videoclip „Gates kapert Deutschland!“ stellt der Medienmacher Ken Jebsen (früher „KenFM“, heute „apoulut“) verschiedene Behauptungen auf. Unter anderem sagt er, dass die WHO von der Bill & Melinda Gates Foundation „gekapert“ worden sei, diese auch die Bundesregierung korrumpiert hätte und eine Impfpflicht vorbereiten würde, indem Menschen weltweit mit einer digitalen Identität (die sogenannte Initiative „ID-2020“) ausgestattet werden sollten, was in eine „Gesundheitsdiktatur“ führe. Er ruft mehrfach dazu auf, „auf die Straße“ zu gehen und „Widerstand“ zu leisten.
Alan Schink
Der Verschwörungstheoretiker – eine Sozialfigur unserer Zeit?
Zusammenfassung
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat das Thema Verschwörungstheorien massiv an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Einerseits entstand durch die krisenhafte und unsichere Situation zu Beginn der Pandemie sowie die rasante Entwicklung des neuartigen mRNA-Impfstoffs ein Nährboden, auf dem verschiedenste Verschwörungstheorien gedeihen konnten. Andererseits wurden Verschwörungstheorien und ihre Protagonisten, die Verschwörungstheoretiker, zu zentralen Motiven vieler Diskurse, die sich um die Corona-Pandemie drehten.
Johannes Wessel-Bothe
Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien
Zusammenfassung
Die Zeit ist aus den Fugen – der Ausruf von Shakespeares Hamlet ist 400 Jahre später eine Binsenweisheit; er beschreibt unser Erleben der Gegenwart mit all ihren Krisen. Nicht eindeutig geklärt worden ist in diesen 400 Jahren die psychologische Frage: Wie mit der Unsicherheit der Weltlage umgehen? Unsere Gesellschaft wird als fragil erlebt.
Marius Hans Raab
Verschwörungstheorien und Echokammern: die Wiederkehr des Idealismus
Zusammenfassung
Theorien prägen unseren Blick auf die Welt. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass wir Muster in den Daten erkennen, die unsere Sinne uns liefern. Und dies ist wiederum die Grundlage jeder zielgerichteten Interaktion, das heißt, die Grundlage unseres Handelns. In dieser Hinsicht unterscheiden sich wissenschaftliche Theorien nicht von solchen des Alltags – oder eben von Verschwörungstheorien. Der Unterschied liegt in der „Qualität“. Einige Theorien lassen uns erfolgreicher mit unserer Umgebung in Beziehung treten als andere – weil ihre Aussagen wahr sind.
Karl Hepfer

Fallstudien

Frontmatter
Ach, wie gut, dass niemand weiß…! Ortho- und heterodoxe Perspektiven auf die Ermordung John F. Kennedys
Zusammenfassung
Dass Marcus Iunius Brutus oder John Wilkes Booth seinerzeit mit den Verschwörungen zur Beseitigung ihrer jeweiligen Staatsoberhäupter unerkannt davongekommen seien, kann man heute niemandem mehr weismachen. Wir wissen zu viel. Den Zweck allfälliger Versuche keuschen Verschweigens von Namen und Absichten hat uns nämlich schon in der Kindheit das Märchen gelehrt und ihn uns zugleich verdächtig gemacht.
Gerd H. Hövelmann
Die P2-Loge und die geheimen Gladio-Truppen in Italien
Zusammenfassung
Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 hatte weit reichende Konsequenzen auch für Italien. Die Jahrzehnte der Nachkriegszeit waren wie in Deutschland ähnlich stark durch den Ost-West-Gegensatz charakterisiert. Statt überfällige Reformen auf den Weg zu bringen, drehte sich in Italien alles darum, mit welchen Mitteln – legal, illegal, offen oder geheim – die im Westen einmalig starke kommunistische Partei und zunächst auch noch die Sozialisten von den Regierungsgeschäften fern gehalten werden konnten.
Regine Igel
Die diskrete Macht der Bilderberger
Zusammenfassung
Die Reichen und Mächtigen dieser Welt finden sich bei vielen Anlässen zusammen. Einige dieser Zusammenkünfte sind einer breiten Öffentlichkeit bekannt, wie etwa das World Economic Forum in Davos oder die Münchner Sicherheitskonferenz. Andere elitäre Vereinigungen und Zusammenkünfte, wie etwa die Mont Pèlerin Society, Bohemian Grove oder das Council on Foreign Relations tauchen hingegen selten in der Berichterstattung der großen Medien auf.
Marcus Klöckner
AIDS und seine Erreger – ein Gespinst von Hypothesen, Erkenntnissen und Verschwörungstheorien
Zusammenfassung
Wenn es um Verschwörungstheorien geht, wird häufig die erworbene Immunschwäche, das „acquired immunodeficiency syndrom“ AIDS, als besonders dramatisches Beispiel angeführt. The AIDS Conspiracy wurde inzwischen sogar zum Buchtitel (Nattrass 2012). Tatsächlich wurde um AIDS, insbesondere um seine Ursachen, ein ganzes Gespinst von Hypothesen und Konspirationstheorien mit zum Teil völlig gegensätzlichen Inhalten gewoben.
Erhard Geißler
Die Bennewitz-Affäre: staatliches Handeln zwischen Vertuschung und Verschwörung
Zusammenfassung
Die sogenannte Bennewitz-Affäre war ein Schlüsselereignis in der Geschichte des modernen UFO-Glaubens und der modernen UFO-Forschung. Sie war eine Verschwörung mit dem Ziel, eine Verschwörung vorzutäuschen, und sie ist darin eine der erfolgreichsten Verschwörungen der modernen Geschichte gewesen. Sie steht auf der Grenze zwischen orthodoxem und heterodoxem Wissen, denn sie wurde organisiert, um von der Tatsache eines orthodoxen Nichtwissens abzulenken, indem sie ein vermeintliches heterodoxes Wissen künstlich geschaffen hat.
Ingbert Jüdt
Verschwörungstheorien zum 11. September
Zusammenfassung
„Der 11. September 2001 dürfte ein Tag sein, über den noch am Ende dieses Jahrhunderts gesprochen wird“ (S. 7), schrieb der Journalist Cordt Schnibben im Vorwort zu dem Buch 11. September – Geschichte des Terrors, das er gemeinsam mit Stefan Aust, dem damaligen Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, herausgegeben hatte (Schnibben und Aust 2002). Die meisten Menschen, die Zeitzeugen der Anschläge wurden, würden diese Einschätzung wohl teilen. Zweifellos hat es in den letzten Jahrzehnten nur wenige Ereignisse gegeben, die ein ähnlich hohes Maß an globaler Aufmerksamkeit erzielten wie die Terroranschläge auf die New Yorker Twin Towers und das Pentagon in Washington am 11. September 2001. Auch nach über zehn Jahren wirken die Bilder der Einschläge der beiden Passagiermaschinen in die Zwillingstürme des World Trade Centers in eigentümlicher Weise bizarr und schockierend und haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt.
Andreas Anton

Mediale Diskurse

Frontmatter
Der Kampf um die Wirklichkeit. Mediale Legitimationsstrategien gegenüber Verschwörungstheorien zum 11. September
Zusammenfassung
Die Anschläge auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001 haben eine schier unüberschaubare Zahl von Deutungen zu den Ereignissen und Hintergründen dieses Tages hervorgebracht. Hierzu zählen nicht zuletzt auch die sogenannten „Verschwörungstheorien zum 11. September“, die durch ihren erstaunlichen Rezeptionserfolg zu einem vielbeachteten öffentlichen Phänomen avanciert sind.
Michael K. Walter
„Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet
Zusammenfassung
Mit dem Slogan „Google WTC-7“ auf Plakaten, Aufklebern und T-Shirts riefen Anhänger der selbstbetitelten „9/11-Wahrheitsbewegung“ zur Internetsuche nach einem wenig bekannten Gebäude auf, das am 11. September 2001 neben den Zwillingstürmen ebenfalls einstürzte. Ganz offensichtlich erhoffte man sich, dass dies Informationen zutage fördere, die die eigene Position repräsentieren und bestärken würde. Denn es ist bezeichnend, dass man diese vergleichsweise riskante Methode wählte – schließlich hätte man auch direkt auf eigene Webseiten verweisen können, die nicht den Dynamiken von Suchmaschinenergebnissen unterliegen. Kommen also Google im Speziellen und das Internet im Allgemeinen, marginalisierten Wissensformen wie „Verschwörungstheorien“ entgegen?
René König
Who watches the Watchm... – Verschwörungstheoretische Symbolhaftigkeit im Comic
Zusammenfassung
„Existence is random. Has no pattern save what we imagine after staring at it for too long. – – No meaning save what we choose to impose“ (Moore 2008, Ch. VI, S. 26). Mit sichtlich ausdrucksloser Stimme gibt Walter Kovacs seinem überforderten Psychiater einen Einblick in sein Weltbild. Kovacs ist zugleich Rorschach, ein maskierter Rächer in Alan Moores preisgekröntem Werk Watchmen und seines Zeichens die (comic-haft überspitzte) Personifizierung eines Verschwörungstheoretikers schlechthin.
Sven Großhans
Verschwörungen und Verschwörungstheorien im Film
Zusammenfassung
„We inhabit a world of intersecting secrecies. We live and die at the places where those secrecies meet.“ Mit diesen Worten beschreibt ein einflussreicher Informant in Steven Spielbergs Film Munich (München, 2009) die undurchsichtige Welt der Nachrichten- und Geheimdienste, in der Besitz und Austausch von Informationen, die Analyse und Verknüpfung von Daten sowie ein Defizit oder Vorsprung an Wissen zu entscheidenden Machtfaktoren werden und über Leben und Tod entscheiden. Er versorgt jene Männer mit vertraulichen Informationen, die im Auftrag des israelischen Geheimdienstes die Drahtzieher des palästinensischen Terroranschlags bei den Olympischen Spielen in München 1972 weltweit aufspüren und exekutieren sollen – eine Konspiration, die gegen eine andere Konspiration eingesetzt wird.
Matthias Hurst

Theoretische Perspektiven

Frontmatter
Gerüchte, Verschwörungstheorien und Propaganda
Zusammenfassung
Wissenschaftliche Abhandlungen über Gerüchte und Verschwörungstheorien neigen dazu, einem ähnlichen Muster zu folgen. In beiden Fällen beginnen sie mit der Voraussetzung, dass dem jeweiligen Phänomen kein Glauben geschenkt werden sollte. Alsdann versuchen sie, den rätselhaften Umstand zu erklären, warum viele Menschen (natürlich nicht der Autor oder der Leser) dennoch geneigt sind, an Gerüchte oder Verschwörungstheorien zu glauben.
David Coady
Sinnvoller Unsinn – Unheilvoller Sinn
Zusammenfassung
Wie ist es möglich, dass erwachsene Menschen glauben, es gäbe eine muslimische Verschwörung zur Eroberung Europas? Wie ist es möglich, dass erwachsene Menschen glauben, der Holocaust hätte nie stattgefunden und die Vernichtungslager wären von Amerikanern nachträglich aufgebaut worden? Wie ist es möglich, dass erwachsene Menschen glauben, Reptiloiden (Echsenmenschen) würden in der hohlen Erde leben und im Geheimen die Menschheit regieren?
Sascha Pommrenke
Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung
Zusammenfassung
In der sozialwissenschaftlichen und philosophischen Diskussion sind Verschwörungstheorien inzwischen ein vielbeachteter Gegenstand. Seit den klassischen Texten von Popper (2003, S. 111 f.) und Hofstadter (1964) sind kontinuierlich einschlägige Untersuchungen erschienen. Nach der Haltung zu ihrem Gegenstand lassen sich zwei Richtungen der Beschreibung von Verschwörungstheorien unterscheiden: Die klassische These versucht, Verschwörungstheorien als eine Form illegitimen, Wahrheit nur anmaßenden Wissens zu präsentieren.
Oliver E. Kuhn
Metadaten
Titel
Konspiration
herausgegeben von
Andreas Anton
Michael Schetsche
Michael K. Walter
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-43429-8
Print ISBN
978-3-658-43428-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8