Skip to main content

26.11.2021 | Expansion | Gastbeitrag | Online-Artikel

Warum es deutsche Unternehmen in die Schweiz zieht

verfasst von: Marcel Hostettler

3 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Schweiz bietet ein wirtschaftliches Ökosystem mit niedrigen Rechtshürden, hochentwickelten Wirtschaftsstandards und einem attraktiven Innovationsklima. Das macht das Land als Expansionsziel für deutsche Unternehmer attraktiv.

Deutsche Unternehmen erweiterten in den letzten Jahren ihr operatives Geschäft auf dem Schweizer Markt. Denn die Wirtschaftsräume rund um Zürich oder Zug florieren mit multinationalen Digitalkonzernen, die Synergieeffekte für Start-ups und etablierte Unternehmen bieten. 

Empfehlung der Redaktion

2020 | Buch

Globalisierung und Digitalisierung

Erfolgsstrategien und Toolbox für CEOs und Topmanager

Dieses Buch erläutert, wie nationale und internationale Unternehmen in verschiedenen Branchen den digitalen Transformationsprozess erfolgreich meistern. Digitales Nutzer- und Kundenverhalten und digitale Technologien bilden zunehmend die Grundlage für neue Geschäftsmodelle. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Globalisierung und Digitalisierung werden thematisiert.

In diesem wirtschaftlichen Cluster ermöglichen Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie dem Swiss Federal Institute of Technoloy in Zürich (ETH) – das als MIT von Europa gilt – weitere Vorteile. Und so ist es gar nicht überraschend, dass die Investments in Schweizer Start-ups zum ersten Quartal dieses Jahres einen Rekordkurs von 1,7 Milliarden Schweizer Franken verbuchten.

Schweiz bei Innovationen vorn

Ein Großteil des Schweizer Bruttoinlandproduktes erwirtschaftet eine Spitzenindustrie im tertiären Sektor rund um Gesundheits-, Dienstleistungs- und Finanzangebote. Dabei sticht die Züricher Metropolregion als Standort für innovative Erfindungen hervor. Aus diesem Grund rangierte die Schweiz im weltweiten "Global Innovation Index 2020" auch auf dem ersten Platz. Deutschland rutschte stattdessen im internationalen Wettbewerb um Innovationen auf den neunten Rang ab und liegt damit hinter Staaten wie Irland, Dänemark oder den Niederlanden. Dies liegt mitunter auch an dem trägen Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Die Schweizer Wirtschaft erlebt daher seit einigen Jahren den Trend, dass deutsche Unternehmen innovative Start-ups oder Firmen aufkaufen. Bei diesen Unternehmenstransaktionen erwirbt die deutsche Muttergesellschaft oder eine bereits bestehende Tochtergesellschaft ein schweizerisches Unternehmen und integriert dieses in die eigene Unternehmensstruktur. Die Übernahme oder Gründung von Unternehmen in der Schweiz ist für deutsche Gesellschaften, neben den Parallelen beider Kulturen und der gemeinsamen Sprache, attraktiv. 

Schweizer Recht ermöglicht schnelle Unternehmenstransaktionen

Denn der rechtliche Prozess rund um die Übernahme bietet in Bezug auf die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland den Vorteil, dass die Rechtsprechung beider Länder zu großen Teilen übereinstimmt. Die Dokumentation von sogenannten Share Purchase Agreements folgt allerdings einer abstrakten Rechtsauslegung in der Schweiz – was den Vertragsabschluss beschleunigt. Denn in Deutschland sind selbst Einzelfälle bis ins Detail geregelt.

Auch die Gründung von Gesellschaften verläuft in der Schweiz reibungslos und ohne viel Bürokratie, sodass eine Eintragung in das Handelsregister zügig erfolgen kann. Unternehmensgründungen dauern in der Schweiz gewöhnlich zwei bis vier Wochen – was die Einreichung von Dokumenten sowie den Zeitpunkt der rechtlichen Gründung umfasst. Für deutsche Unternehmer, die eine Gesellschaft in der Schweiz gründen möchten, bieten sich mehrere Möglichkeiten. Diese können neben der Gründung von Personen- und Kapitalgesellschaften auch Zweigniederlassungen oder Joint Ventures errichten. In der Praxis wählen hier die meisten den Weg der Kapitalgesellschaft.

Kantone konkurrieren um Unternehmen

Unternehmen finden in der Schweiz einen allgemeinen Wettbewerb vor, in dem die Kantone mit attraktiven Bedingungen um die Unternehmen konkurrieren. In diesem Kontext greifen die kantonalen Behörden auf unterschiedlichste Instrumente, angefangen bei niedrigen Steuersätzen bis hin zu, besonderen Angeboten für Health-Tech-Start-ups oder Patentboxen zurück. In den Kantonen Zürich und Zug setzen Patentboxen steuerliche Anreize für Investitionen in die Forschung und Entwicklung, indem Gewinne aus Patenten einen niedrigeren Steuersatz genießen. Es ist somit die Gesamtschau aus niedrigen Rechtshürden für Unternehmenstransaktionen und -Gründungen, steuerrechtlichen Anreizen sowie ein attraktives Innovationsklima, das deutsche Unternehmen in die Schweiz lockt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

09.06.2021 | Expansion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gezielt ins Ausland expandieren

17.06.2021 | Expansion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Der Mittelstand wächst im Ausland

08.01.2021 | Globalisierung | Dossier | Online-Artikel

Die Tücken der Globalisierung

09.07.2019 | Wirtschaftspolitik | Kompakt erklärt | Online-Artikel

Was meint Globalisierung der Wirtschaft?

Premium Partner