Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien

verfasst von : Marius Hans Raab

Erschienen in: Konspiration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Zeit ist aus den Fugen – der Ausruf von Shakespeares Hamlet ist 400 Jahre später eine Binsenweisheit; er beschreibt unser Erleben der Gegenwart mit all ihren Krisen. Nicht eindeutig geklärt worden ist in diesen 400 Jahren die psychologische Frage: Wie mit der Unsicherheit der Weltlage umgehen? Unsere Gesellschaft wird als fragil erlebt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ich bedanke mich bei Anne-Catherine Kleindienst, Greta Lassen und Selina Krahnert für die spannenden Diskussionen und Anregungen, die in diesen Beitrag eingeflossen sind.
 
2
Für die Eigenschaften von Narrationen, vor allem aus psychologischer Perspektive, zusammenfassend László (2008); mit dem Ausgangspunkt von Narration als „instrument of mind in the construction of reality“ bei Bruner (1991, S. 6).
 
3
Subjektive Theorien sind nach Scheele und Groeben (1988) alltagspsychologische Überzeugungssysteme, die primär die Gründe und Wirkungen des eigenen und des fremden Handelns erklären und zudem Hinweise für die Prognose und Veränderung der Welt geben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler, J. M., J. Lodi-Smith, F. L. Philippe, und I. Houle. 2016. The incremental validity of narrative identity in predicting well-being: A review of the field and recommendations for the future. Personality and Social Psychology Review 20 (2): 142–175. https://doi.org/10.1177/1088868315585068. Adler, J. M., J. Lodi-Smith, F. L. Philippe, und I. Houle. 2016. The incremental validity of narrative identity in predicting well-being: A review of the field and recommendations for the future. Personality and Social Psychology Review 20 (2): 142–175. https://​doi.​org/​10.​1177/​1088868315585068​.
Zurück zum Zitat Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung [4. Beiheft], hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim: Beltz. Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung [4. Beiheft], hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Bar-On, D. 2003. Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern. Frankfurt am Main: Campus. Bar-On, D. 2003. Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Bar-On, D. 2006. Die „Anderen“ in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung. Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Bar-On, D. 2006. Die Anderen in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Zurück zum Zitat Basham, L., und M. X. Dentith. 2018. The Psychologists’ Conspiracy Panic: They Seek to Cure Everyone. In Taking conspiracy theories seriously, hrsg. M. R. X. Dentith, 79–93. Lanham, Maryland: Rowman and Littlefield International. Basham, L., und M. X. Dentith. 2018. The Psychologists’ Conspiracy Panic: They Seek to Cure Everyone. In Taking conspiracy theories seriously, hrsg. M. R. X. Dentith, 79–93. Lanham, Maryland: Rowman and Littlefield International.
Zurück zum Zitat Basham, L. 2018. Social Scientists and Pathologizing Conspiracy Theorizing. In Taking conspiracy theories seriously, hrsg. M. R. X. Dentith, 95–107. Lanham, Maryland: Rowman and Littlefield International. Basham, L. 2018. Social Scientists and Pathologizing Conspiracy Theorizing. In Taking conspiracy theories seriously, hrsg. M. R. X. Dentith, 95–107. Lanham, Maryland: Rowman and Littlefield International.
Zurück zum Zitat Ben Amor, Z. 2022. „That ebb and flow by th’moon“: The Dynamics of Flow Theory and Optimal Experience in William Shakespeare’s King Lear. ATRAS-Journal 3 (2): 39–56. Ben Amor, Z. 2022. „That ebb and flow by th’moon“: The Dynamics of Flow Theory and Optimal Experience in William Shakespeare’s King Lear. ATRAS-Journal 3 (2): 39–56.
Zurück zum Zitat Chaiken, S., und Y. Trope (Hrsg.). 1999. Dual-process theories in social psychology. New York: The Guilford Press. Chaiken, S., und Y. Trope (Hrsg.). 1999. Dual-process theories in social psychology. New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. 1975. Beyond Boredom and Anxiety. Hoboken, New York: Jossey-Bass Publishers. Csikszentmihalyi, M. 1975. Beyond Boredom and Anxiety. Hoboken, New York: Jossey-Bass Publishers.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. 1990. Flow: The psychology of optimal experience. New York: Harper & Row. Csikszentmihalyi, M. 1990. Flow: The psychology of optimal experience. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Dentith, M. X. 2016. When Inferring to a Conspiracy might be the Best Explanation. Social Epistemology 30 (5–6): 572–591.CrossRef Dentith, M. X. 2016. When Inferring to a Conspiracy might be the Best Explanation. Social Epistemology 30 (5–6): 572–591.CrossRef
Zurück zum Zitat Donohew, L., P. Palmgreen, und J. Duncan. 1980. An activation model of information exposure. Communications Monographs 47 (4): 295–303.CrossRef Donohew, L., P. Palmgreen, und J. Duncan. 1980. An activation model of information exposure. Communications Monographs 47 (4): 295–303.CrossRef
Zurück zum Zitat Douglas, K. M., R. M. Sutton, und A. Cichocka. 2017. The psychology of conspiracy theories. Current Directions in Psychological Science 26 (6): 538–542.CrossRef Douglas, K. M., R. M. Sutton, und A. Cichocka. 2017. The psychology of conspiracy theories. Current Directions in Psychological Science 26 (6): 538–542.CrossRef
Zurück zum Zitat El Ouassil, S., und F. Karig. 2021. Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen. München: Ullstein. El Ouassil, S., und F. Karig. 2021. Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen. München: Ullstein.
Zurück zum Zitat Freud, S. 1921. Die Traumdeutung. Leipzig/Wien: Deuticke. Freud, S. 1921. Die Traumdeutung. Leipzig/Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Glasersfeld, von E. 1997. Der Radikale Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Glasersfeld, von E. 1997. Der Radikale Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hammack, P. L., und A. Pilecki 2012. Narrative as a root metaphor for political psychology. Political Psychology 33 (1): 75–103.CrossRef Hammack, P. L., und A. Pilecki 2012. Narrative as a root metaphor for political psychology. Political Psychology 33 (1): 75–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Isberner, M.-B., und T. Richter. 2014. Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension. In Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences, hrsg. D. N. Rapp, und J. L. G. Braasch, 245–276. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press. Isberner, M.-B., und T. Richter. 2014. Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension. In Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences, hrsg. D. N. Rapp, und J. L. G. Braasch, 245–276. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Zurück zum Zitat László, J. 2008. The science of stories: An introduction to narrative psychology. Oxfordshire, UK: Routledge.CrossRef László, J. 2008. The science of stories: An introduction to narrative psychology. Oxfordshire, UK: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Lyotard, J.-F. 1982. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Theatro Machinarum 1. Lyotard, J.-F. 1982. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Theatro Machinarum 1.
Zurück zum Zitat MacGregor, N. 2013. Shakespeares ruhelose Welt. München: C. H. Beck. MacGregor, N. 2013. Shakespeares ruhelose Welt. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat McAdams, D. P. 1998. The stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: Guilford Press. McAdams, D. P. 1998. The stories we live by. Personal myths and the making of the self. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat McQuillan, J., und G. Conde 1996. The conditions of flow in reading: Two studies of optimal experience. Reading Psychology: An International Quarterly 17 (2): 109–135.CrossRef McQuillan, J., und G. Conde 1996. The conditions of flow in reading: Two studies of optimal experience. Reading Psychology: An International Quarterly 17 (2): 109–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Nakamura, J., & M. Csikszentmihalyi. 2002. The concept of flow. In Handbook of positive psychology, hrsg. C. R. Snyder, und S. J. Lopez, 89–105. Oxford: Oxford University Press. Nakamura, J., & M. Csikszentmihalyi. 2002. The concept of flow. In Handbook of positive psychology, hrsg. C. R. Snyder, und S. J. Lopez, 89–105. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Pfaller, R. 2018. Die Illusionen der anderen: Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Pfaller, R. 2018. Die Illusionen der anderen: Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Popper, K. R. 1940. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band I: Der Zauber Platons. Tübingen: Francke. Popper, K. R. 1940. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band I: Der Zauber Platons. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Popper, K. R. 1958. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Francke. Popper, K. R. 1958. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Raab, M. H. 2019. „Reichsbürger“ zwischen GmbH und GbR – die psychologische Funktion einer alternativen gesellschaftlichen Realität. In Die Reichsbürger. Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, hrsg. C. Schönberger, und S. Schönberger, 107–126. Frankfurt am Main: Campus. Raab, M. H. 2019. „Reichsbürger“ zwischen GmbH und GbR – die psychologische Funktion einer alternativen gesellschaftlichen Realität. In Die Reichsbürger. Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, hrsg. C. Schönberger, und S. Schönberger, 107–126. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Raab, M. H. 2020. Fluch und Segen des Erkennens: Welchen psychologischen Nutzen hat der Glaube an Verschwörungstheorien? In Verschwörungstheorien im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung [4. Beiheft], hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 57–87. Weinheim: Beltz. Raab, M. H. 2020. Fluch und Segen des Erkennens: Welchen psychologischen Nutzen hat der Glaube an Verschwörungstheorien? In Verschwörungstheorien im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung [4. Beiheft], hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 57–87. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Richter, T. 2011. Cognitive flexibility and epistemic validation in learning from multiple texts. In Links Between Beliefs and Cognitive Flexibility, hrsg. J. Elen, E. Stahl, R. Bromme, und G. Clarebout, 125–140. Dordrecht, Niederlande: Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-007-1793-0_7. Richter, T. 2011. Cognitive flexibility and epistemic validation in learning from multiple texts. In Links Between Beliefs and Cognitive Flexibility, hrsg. J. Elen, E. Stahl, R. Bromme, und G. Clarebout, 125–140. Dordrecht, Niederlande: Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-94-007-1793-0_​7.
Zurück zum Zitat Sato, I. 1980. Bosozoku: Flow in Japanese motorcycle gangs. In Optimal Experience: Psychological Studies of Flow in Consciousness, hrsg. M. Csikszentmihalyi, und I. S. Csikszentmihalyi, 92–117. Cambridge: Cambridge University Press. Sato, I. 1980. Bosozoku: Flow in Japanese motorcycle gangs. In Optimal Experience: Psychological Studies of Flow in Consciousness, hrsg. M. Csikszentmihalyi, und I. S. Csikszentmihalyi, 92–117. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Scheele, B., und N. Groeben. 1988. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke. Scheele, B., und N. Groeben. 1988. Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Scheuerl, H. 1997. Das Spiel: Theorien des Spiels. Weinheim: Beltz. Scheuerl, H. 1997. Das Spiel: Theorien des Spiels. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Scholem, G. 1994. Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Scholem, G. 1994. Zur Kabbala und ihrer Symbolik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Semle, R., und M. H. Raab 2021. „Da kann doch kein Mensch gesund bleiben“. Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Forum Qualitative Sozialforschung 22 (1). https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3534. Semle, R., und M. H. Raab 2021. „Da kann doch kein Mensch gesund bleiben“. Gesundheitsbezogene Verschwörungstheorien in subjektiven Theorien über Gesundheit und Krankheit – eine Untersuchung mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Forum Qualitative Sozialforschung 22 (1). https://​doi.​org/​10.​17169/​fqs-22.​1.​3534.
Zurück zum Zitat Swami, V., und D. Barron. 2021. Rational thinking style, rejection of coronavirus (COVID-19) conspiracy theories/theorists, and compliance with mandated requirements: Direct and indirect relationships in a nationally representative sample of adults from the United Kingdom. Journal of Pacific Rim Psychology 15. https://doi.org/10.1177/18344909211037385. Swami, V., und D. Barron. 2021. Rational thinking style, rejection of coronavirus (COVID-19) conspiracy theories/theorists, and compliance with mandated requirements: Direct and indirect relationships in a nationally representative sample of adults from the United Kingdom. Journal of Pacific Rim Psychology 15. https://​doi.​org/​10.​1177/​1834490921103738​5.
Zurück zum Zitat Thissen, B. A. K., W. Menninghaus, und W. Schlotz. 2021. The pleasures of reading fiction explained by flow, presence, identification, suspense, and cognitive involvement. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 15 (4): 710–724. https://doi.org/10.1037/aca0000367. Thissen, B. A. K., W. Menninghaus, und W. Schlotz. 2021. The pleasures of reading fiction explained by flow, presence, identification, suspense, and cognitive involvement. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 15 (4): 710–724. https://​doi.​org/​10.​1037/​aca0000367.
Zurück zum Zitat Vonnegut, K. 2015. A Man Without a Country. New York: Seven Stories Press. Vonnegut, K. 2015. A Man Without a Country. New York: Seven Stories Press.
Zurück zum Zitat Zuckerman, M. 1994. Behavioral expressions and biosocial bases of sensation seeking. Cambridge: Cambridge University Press. Zuckerman, M. 1994. Behavioral expressions and biosocial bases of sensation seeking. Cambridge: Cambridge University Press.
Metadaten
Titel
Ist etwas faul im Staate? Im Flow mit Verschwörungstheorien
verfasst von
Marius Hans Raab
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_7