Skip to main content

Open Access 2022 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Alpine Landgesellschaften zwischen Urbanisierung und Globalisierung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Open-Access-Buch bietet Einblicke in die Bandbreite agrar- und regional-soziologischer Forschung und eng verwandter Disziplinen in Österreich. Es widmet sich den vielfältigen Lebensrealitäten von Akteurinnen und Akteuren in ländlichen, insbesondere alpinen Regionen. Die Beiträge beleuchten Themen wie Wandlungsprozesse und Zukunftsperspektiven, Sozialkapital und Lebensqualität, Werthaltungen und Konsumpräferenzen sowie Landnutzung und Familienlandwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Wandlungsprozesse & Zukunftsperspektiven

Frontmatter

Open Access

Soziokulturelle (Über-)Prägungen ländlicher Regionalentwicklung im Alpenraum durch Urbanisierung und Globalisierung
Zusammenfassung
Die Entwicklung alpiner Regionen ist weltumspannenden, wirtschaftlichen, demografischen, sozialen und kulturellen – im Beitrag schlaglichtartig aufgezeigten – Einflüssen ausgesetzt, die sich unter den Schlagworten Urbanisierung und Globalisierung zusammenfassen lassen. Was sich dadurch soziokulturell in den Alpen verändert hat und was der Wandel für die Regionalentwicklung bedeutet, ergründet ein Literaturreview. Urbanisierung und Globalisierung hinterlassen im soziokulturellen Geschehen vor Ort mannigfache Spuren, die von vielfältigen Vernetzungen und einer gewissen Fremdsteuerung zeugen sowie autonomes Reagieren evozieren. Dabei steht die Regionalentwicklung vor den Herausforderungen, trotz wachsender Pluralität und Diversität eine einheitliche Orientierung zu finden, sich strukturell zu reorganisieren, Kooperationen und Netzwerke auszubauen und Partizipation trotz der Multilokalität großer Teile der Bevölkerung sicherzustellen.
Hans Karl Wytrzens

Open Access

Shaping New Rural and Mountain Narratives: Priorities for Challenges and Opportunities in Mountain Research
Abstract
In recent decades, analyses on spatial change have addressed mountains as specific and crucial places for resilience and global sustainable development pathways. Comprehensive studies have recognized the complexity of "mountain" research issues at local to global levels. This article takes stock of the emerging shift in priorities across European research towards analyzing interactions in social-ecological systems of mountain areas. The analysis builds on long-term engagement in mountain research networks, the elaboration of a European mountain research strategy, and expert interviews on key requirements for research on mountain opportunities and challenges. In order to understand the complex interrelations of mountain social-ecological systems, it is crucial to apply inter- and transdisciplinary methods enabling the elaboration of new narratives on mountain research that address pressing societal challenges.
Thomas Dax

Open Access

Eine geschlechtergerechte ländliche Gesellschaft zwischen Vision und Realität: Eine diskursive Annäherung
Zusammenfassung
Ländliche Regionen sind gesellschaftliche Teilräume, in denen sich kontinuierlich sozialer und wirtschaftlicher Wandel vollzieht. Aufgrund der Heterogenität dieser Teilräume können Geschlechterverhältnisse und die damit verknüpften Normen und Praktiken unterschiedlich verfasst sein und sich auf die Gestaltungsmacht, die Partizipation und die Arbeitsteilung von Frauen und Männern verschieden auswirken. Der Beitrag präsentiert die Vision einer geschlechtergerechten ländlichen Gesellschaft, die auf Gleichheit, soziale Vielfalt sowie Offenheit und Toleranz gegenüber alternativen Lebensentwürfen abzielt sowie soziale Inklusion und Innovationen fördert. Die Betrachtung des Status quo von Geschlechtergerechtigkeit in der ländlichen Gesellschaft in Österreich offenbart, dass es zahlreicher politischer und gesellschaftlicher Anstrengungen bedarf, um strukturelle Hindernisse zu überwinden und diese Vision umzusetzen. Die Rurale Frauen- und Geschlechterforschung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
Theresia Oedl-Wieser

Sozialkapital & Lebensqualität

Frontmatter

Open Access

Armut, Armutsgefährdung, soziale Ausgrenzung: Ursachen und Konsequenzen im ländlichen Raum
Zusammenfassung
Ländliche Armut wird häufig mit bäuerlicher Armut gleichgesetzt, was der Realität aber längst nicht mehr entspricht. Die ländliche Bevölkerung ist heute vielfältig. Bauern und Bäuerinnen sind eine Minderheit. Laut wissenschaftlicher Studien unterscheiden sich städtische und ländliche Armut nicht grundlegend. Es lassen sich zwar ähnliche Armutsfaktoren feststellen, ihre Wirkungsmechanismen sind räumlich aber oft sehr unterschiedlich. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte ländlicher Armut und zeigt, dass eingeschränkte Erwerbsmöglichkeiten, niedrige Einkommen, unzureichendes Angebot an Mobilität und Wohnraum zu ihren strukturellen Ursachen zählen.
Georg Wiesinger

Open Access

Integration of International Female Immigrants in Rural Austria: A Case Study in the Alpine Pinzgau-Pongau Region
Abstract
This article analyses the integration process of international immigrant women in the peripheral rural Pinzgau-Pongau region in Salzburg, Austria. Against the background that research on the development of rural regions that neglects the category of gender is of limited significance, a gender-specific perspective is adopted. We conducted nine biographically-oriented guided interviews with women from Syria, Turkey, Lithuania, and Romania to record their subjective experiences and views. The results show that the immigrant women are well educated and highly motivated to learn German and to improve their professional skills. Nevertheless, it remains difficult for them to develop their human capital in the region.
Ulrike Tunst-Kamleitner, Manuela Larcher

Open Access

Biobaumwollinitiativen und ihre Wirkung auf das Gemeinschaftskapital ländlicher Regionen in Tansania, Indien und Peru
Zusammenfassung
Der Anbau von zertifizierter Biobaumwolle wird durch unterschiedliche Initiativen in mehreren Ländern weltweit unterstützt. Dieser Beitrag untersucht die Wirkung ausgewählter Initiativen auf das Gemeinschaftskapital der beteiligten Bäuerinnen und Bauern unter Berücksichtigung verschiedener naturräumlicher, ökonomischer, sozialer und kultureller Rahmenbedingungen. Mit dem Community Capitals Framework als Analyserahmen werden die Wirkungen in drei Fallbeispielen aus Tansania, Indien und Peru systematisch untersucht und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur der Anbau von Biobaumwolle das Gemeinschaftskapital erhöht, sondern auch begleitende Maßnahmen zur Förderung der Selbstermächtigung der Bäuerinnen und Bauern sowie zur Errichtung von gemeinschaftlicher Infrastruktur, beispielsweise von Saatgutbanken oder Brunnen.
Christine Altenbuchner, Manuela Larcher

Werthaltungen & Konsumpräferenzen

Frontmatter

Open Access

Contingent Valuation: How Opportunity Costs Influence the Stated Willingness to Pay
Abstract
The contingent valuation method is often used to estimate the willingness to pay for changes in a public good (e.g., water quality, public transport or food safety). We show how the stated willingness to pay changes when respondents to a contingent valuation survey believe their response affects not only the provision of the public good offered, but also the provision of an alternative public good in case the government cannot provide both goods. Empirical evidence suggests that at least 10 % of respondents consider alternative public goods when responding to contingent valuation surveys. Consequently, practitioners need to make sure that respondents are not influenced by the value of alternative public goods.
Ulrich B. Morawetz, Dieter Koemle

Open Access

Energy Prosumers’ Spillovers and the Policy Effect: Comparing Two Alpine Valleys in Styria and South Tyrol
Abstract
The article identifies and compares spillover effects of prosumers (electricity producers and consumers) in different incentive regimes. Prosumers are expected to reduce their energy consumption and increase their environmentally friendly behavior. Such spillover effects are promising for sustainability initiatives – however, researchers have not demonstrated these behavioral effects consistently. I hypothesize that these inconsistent results are related to how households were induced to become prosumers in the first place. To test this hypothesis, prosumers and non-prosumers of different incentive regimes are compared. Statistics show that monetary incentives can lead to adverse spillover effects and that collective prosumers generate the strongest positive spillovers. Results encourage sustainability initiatives to offset financial benefits to promote sustainable lifestyles.
Michael Braito

Open Access

Tierwohlstandards für Milchkühe im Berggebiet: Haltungsform oder Werthaltung?
Zusammenfassung
Die Ankündigung eines österreichischen Lebensmitteldiskonters im Herbst 2018, dass Lieferantinnen und Lieferanten seiner Biomarke ab sofort allen Tieren ganzjährig mindestens zwei Stunden Auslauf pro Tag gewähren müssten und zudem ab 2021 nur noch Milch aus Laufstallhaltung angenommen würde, führte zu Protesten der betroffenen Betriebsleiterinnen und -leiter und feuerte eine allgemeine Debatte über Tierwohl in der alpinen Milchviehhaltung an. Während eine Gruppe die Laufstallhaltung als einziges zukunftsfähiges System befürwortet, verteidigt eine andere die traditionelle Kombinationshaltung (Anbindehaltung im Winter und Weidegang bzw. Alpung während der Vegetationsperiode). Der Beitrag soll zeigen, dass die beiden Positionen in den unterschiedlichen Bewirtschaftungs- und Denkstilen der Landwirtschaft verankert sind. Der Lebensmittelhandel argumentiert seine Vorgaben mit den gesellschaftlichen Erwartungen an das Tierwohl. Gleichzeitig prägt er damit diese Erwartungen und reduziert das Tierwohl auf eine Haltungsform. Zudem wirken diese privaten Standards performativ auf die Landwirtschaftsvertretung und die Vorgaben der öffentlichen Hand. Dies verstärkt den Strukturwandel in der Landwirtschaft, wodurch genau jene Betriebe zu verschwinden drohen, die in der Werbung präsentiert werden.
Markus Schermer

Open Access

Quality and Value Appropriation by Colombian Coffee Producers: Starting to Fill the Gap from a Gender Perspective
Abstract
Gender – considered as an intersectional analysis unit – can bring further insights into global value chains from production and processing to retailing and final consumption. This article provides insights on gender-specific constructs from an intersectional research perspective to enrich the understanding of quality attributes and conventions along the global coffee value chain. The exploration uncovers the roles and positions as well as value appropriation of female and male Colombian producers – in particular rural female producers – as they enter the specialty coffee niche characterized by distinctive cup quality (taste of coffee). Recognizing and valuing the contribution of women in all social and economic fields is a fundamental right under the United Nations Sustainable Development Goal 5 to combat all forms of discrimination and enhance self-determination of women and girls as well as gender equality.
Xiomara F. Quiñones-Ruiz, Tatiana Giraldo-Liévano

Open Access

Nahe Ferne, weite Nähe? Ein Analyserahmen für Dimensionen der Nähe in lokalen und transkontinentalen alternativen Lebensmittelnetzwerken
Zusammenfassung
Alternative Lebensmittelnetzwerke zielen darauf ab, durch direkte Kontakte, Kommunikation und Vertrauen Nähe zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren herzustellen. Der Beitrag stellt einen deduktiv entwickelten Analyserahmen vor. Dieser dient zur Untersuchung geografischer und relationaler (organisatorischer, institutioneller, kognitiver, sozialer) Nähedimensionen, die in alternativen Lebensmittelnetzwerken wirksam sein können. Die Einsatzbreite des Analyserahmens wird anhand von zwei Fallbeispielen demonstriert – einer solidarischen Landwirtschaft im Umland Wiens sowie einen Kaffeedirekthandel zwischen Peru und Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in alternativen Lebensmittelnetzwerken relationale Nähe auch dann entwickeln kann, wenn keine dauerhafte geografische Nähe gegeben ist.
Christina Gugerell, Hanna Edelmann, Marianne Penker

Landnutzung & Familienlandwirtschaft

Frontmatter

Open Access

A Conceptualized Land Use System and Data to Support Integrated Landscape Assessments in Austria
Abstract
Integrated landscape assessments allow to analyze land use systems with high temporal and spatial resolution while considering socioeconomic and biophysical aspects. The proper definition of the land use system at the landscape scale and the availability of input data are prerequisites for such assessments. We develop a conceptualized land use system including farm scale factors, socioeconomic and sociocultural factors as well as environmental factors. We research available data sources related to the land use system and tailored to integrated landscape scale assessments and identify data gaps for Austria as a case study. Finally, we discuss options to improve data availability and quality, e.g., by seeking support from stakeholders. In interdisciplinary research, it is challenging to include all factors relevant to the land use system, and hence careful selection is required according to research scope, scale, and data availability.
Katrin Karner, Hermine Mitter, Martin Schönhart

Open Access

Researching the Management of Family Farms: Promote Planning or Bolster Bricolage?
Abstract
In research, farm management may be approached from the perspective of economic rationality or studied using sociologically-inflected approaches. This article invites researchers to reflect upon the – often implicit – assumptions underlying their chosen research approach, regarding the rationality of family farmers and the dynamics of the broader context in which they manage their farm. To illustrate how different these assumptions may be, the article contrasts two ideal types, economic versus peasant rationality. They can be linked to different worldviews and lead to distinct recommendations for farm management: while one builds on a mechanistic worldview and promotes planning, the other builds on a complexity worldview and bolsters bricolage. Being aware of the assumptions underlying our research is important, not least given the performativity of research.
Ika Darnhofer

Open Access

Factors Influencing Farmers’ Climate Change Mitigation and Adaptation Behavior: A Systematic Literature Review
Abstract
Researchers increasingly explore farmers’ climate change behavior and the respective influencing factors. This has resulted in extensive, but hitherto unstructured knowledge. We analyze 50 peer-reviewed scientific studies and identify behavioral factors and their influence on farmers’ mitigation and adaptation behavior. Our results show a broad variety of behavioral factors, including cognitive factors which refer to perceptions of a specific risk or behavior, social factors which are influenced by farmers’ interactions with their social peers, and factors which depend on farmers’ personal disposition. Depending on the characteristics of the respective behavioral factor, the implementation of mitigation and adaptation measures is facilitated or impeded.
Bernadette Kropf, Hermine Mitter

Open Access

Forschungsperspektiven zur Hofnachfolge: Eine Systematisierung der wissenschaftlichen Literatur
Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht die agrarsoziologische und sozioökonomische Forschung zur Hofnachfolge. Ausgehend von theoretischen und empirischen Definitionen der Hofnachfolge, Forschungsfragen, empirischen Methoden und der Einbettung in die Literatur werden fünf Forschungsperspektiven erarbeitet: i) Hofnachfolge als langjähriger komplexer sozialer Prozess, ii) Hofnachfolge und Ruhestand als spiegelbildliche Prozesse, iii) Wahrscheinlichkeit der Hofnachfolge als Funktion endogener und exogener Einflussfaktoren, iv) Hofnachfolge als Einflussfaktor auf bäuerliche Haushaltsstrategien und v) Hofnachfolge im Kontext von Überalterung in der Landwirtschaft. Jede Perspektive bietet spezifische Einblicke in die Hofnachfolge in landwirtschaftlichen Betrieben.
Manuela Larcher
Metadaten
Titel
Alpine Landgesellschaften zwischen Urbanisierung und Globalisierung
herausgegeben von
Manuela Larcher
Erwin Schmid
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36562-2
Print ISBN
978-3-658-36561-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36562-2

Premium Partner