Skip to main content

24.02.2021 | Batterie | Nachricht | Online-Artikel

Hyundai präsentiert sein 800-Volt-Elektroauto Ioniq 5

verfasst von: Patrick Schäfer

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Hyundai hat den Ioniq 5 vorgestellt, das erste Serienfahrzeug auf Basis seiner Elektroauto-Plattform E-GMP. Der Crossover ist zudem auch das erste Modell der neuen Submarke Ioniq.

Der neue Hyundai Ioniq basiert auf der "Electric Global Modular Platform" (E-GMP) und ist 4.635 Millimeter lang, 1.890 Millimeter breit und 1.605 Millimeter hoch. Der Radstand von 3.000 Millimetern verspricht ein großzügiges Platzangebot im Innenraum. Wie die auf der IAA 2019 vorgestellte Konzeptstudie 45 zeigt der kantige Ioniq 5 einige auffällige Designmerkmale, etwa die "Parametric Pixels" an Front- und Heckleuchten, bündig abschließende Türgriffe oder die "Clamshell"-Motorhaube, die sich bis in die Kotflügel zieht. 

Der elektrische Antrieb des Ioniq 5 ist in vier verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Je nach Leistungsstufe sind bis zu zwei Elektromotoren für Hinterrad- oder Allradantrieb möglich, zudem stehen zwei verschiedene Batterien zur Wahl. Mit der kleinen 58-kWh-Batterie kann der Ioniq 5 mit Hinterradantrieb und einem 125 Kilowatt (170 PS) starken E-Motor ausgestattet werden. In Verbindung mit der größeren 72,6-kWh-Batterie leistet die nächst stärkere Version 160 Kilowatt (217 PS). Die beiden Topmotorisierungen sind mit Allradantrieb sowie Front- und Heckmotor ausgestattet. Mit der 58-kWh-Batterie leisten beide E-Motoren zusammen 173 Kilowatt (235 PS) oder 225 Kilowatt (305 PS) mit der 72,6-kWh-Batterie.

Ioniq 5 mit Multi-Ladesystem

Das Multi-Ladesystem von Hyundai lädt mit 400 oder 800 Volt. An einer 350-Kilowatt-Schnellladesäule soll das CUV in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Die bidirektionale Ladefunktion liefert eine Leistung von bis zu 3,6 Kilowatt und ermöglicht das Laden von elektrischen Geräten. 

Der Ioniq 5 ist serienmäßig mit einem 12,25-Zoll-Fahrerdisplay ausgestattet, der Touchscreen für das Infotainment ist ebenfalls 12,25 Zoll groß. Für den Fahrer steht optional auch ein Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen bereit. Die teilautomatisierten Smart-Sense-Assistenzsysteme umfassen unter anderem einen autonomen Notbremsassistenten, eine aktive Toter-Winkel-Assistenz, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, einen Aufmerksamkeitsassistenten sowie eine Fernlichtautomatik. Der weiterentwickelte Autobahnassistent (HDA 2) hält das Fahrzeug durch Lenk- und Bremseinsatz in der Mitte der Fahrspur sowie Abstand zum vorausfahrenden Wagen und unterstützt den Fahrer beim Spurwechsel. 

Das Interieur soll sich durch einen "Wohnraumcharakter" auszeichnen. So bieten die beheizbaren Vordersitze eine ausklappbare Beinauflage mit Relax-Funktion, die Mittelkonsole ist um 140 Millimeter verschiebbar. Auch die umklappbare Rückbank lässt sich um bis zu 135 Millimeter verschieben. Die im Innenraum verwendeten Materialien wie natürlich gefärbtes Leder, pflanzliche Textilien, Fasern aus recycelten PET-Plastikflaschen oder ein Biolack stehen für einen nachhaltigen Ansatz.  

Hyundai Ioniq 6 und 7 folgen

Der Hyundai Ioniq 5 ist in der Basisversion serienmäßig mit 800-Volt-Technik, Voll-LED-Scheinwerfern und -Rückleuchten, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, zwei 12,25-Zoll-Bildschirmen, Rückfahrkamera, beheizbaren Vordersitze und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet und kommt im Sommer 2021 auf den Markt. Bis 2024 sollen unter der Submarke Ioniq auch die Limousine Ioniq 6 und das SUV Ioniq 7 präsentiert werden.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner