Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2021

08.10.2021 | Hauptbeiträge – Thementeil

Ungewissheit als Fremdheitserfahrung – Zum Umgang mit Diversität in der lernenden Organisation

verfasst von: PD Dr. Anke Redecker

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2021

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag der Zeitschrift GIO erörtert, wie in globalisierten, transkulturellen Lern- und Arbeitsgruppen – speziell im schulischen Kontext – die Anerkennung des Anderen als eine herausfordernde Aufgabe fokussiert und im Rekurs auf Bildungsprozesse gruppenintern erprobt und diskutiert werden kann. Als Ansatz hierfür wird die Phänomenologie der Fremdheit herangezogen, die Unzugänglichkeit als wesentliches Moment von Interaktion aufgreift und einen Umgang mit Ungewissheit anbahnen kann, der sich einem kategorisierenden und damit potenziell stigmatisierenden und diskriminierenden Festschreiben des Anderen verweigert.
Die Phänomenologie der Fremdheit begegnet einem aktuellen anerkennungstheoretischen Ansatz, der Adressierungen als ambivalente und verkennende interpretiert, hierbei jedoch nicht verweilen sollte, um die sinn- und verantwortungsvolle Ausrichtung von Anerkennung anzusteuern. Diesbezüglich auch die eigene Fremdheit durch Selbstentzogenheit anzuerkennen, kann Organisationssubjekte dafür sensibilisieren, mit und von anderen zu lernen, damit die Projektion eigener, als verunsichernd erlebter Fremdheitsmomente kritisch reflektiert und diskriminierende Prozessen des Othering verhindert werden können.
Möglich wird dies im Blick auf eine situationssensible und vorurteilsbewusste Pädagogik, wobei sich ein für methodisches Handeln im Umgang mit Diversität gefordertes Urteilen in Ungewissheitsszenarien gezielt üben lässt, unter anderem anhand von freien Reflexionen über fiktive Beispiele und Vignetten sowie durch eine kooperative Problematisierung der eigenen Praxis. Darüber hinaus kann diese Praxisreflexion auch für die Aus- und Weiterbildung in außerschulischen Organisationen genutzt werden. Sowohl die praktischen Übungen als auch deren theoretischer Hintergrund lassen sich zudem hinsichtlich weiterer Diversitätslinien wie Gender oder Behinderung in den Blick nehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Soziologische Schriften 1. Gesammelte Schriften, (Bd. 8, S. 93–121). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Soziologische Schriften 1. Gesammelte Schriften, (Bd. 8, S. 93–121). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Agostini, E., Eckart, E., Peterlini, H. K., & Schratz, M. (2017). Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. In M. Brinkmann, M. C. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen (S. 323–356). Wiesbaden: Springer. Agostini, E., Eckart, E., Peterlini, H. K., & Schratz, M. (2017). Responsives Forschungsgeschehen zwischen Phänomenologie und Pädagogik: „Lernseits“ von Unterricht am Beispiel phänomenologischer Vignettenforschung. In M. Brinkmann, M. C. Buck & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen (S. 323–356). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Vsa. Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Vsa.
Zurück zum Zitat von Ameln, F., & Kramer, J. (2016). Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal‑, Team- und Organisationsentwicklung. Bd. 2. Berlin: Springer. von Ameln, F., & Kramer, J. (2016). Organisationen in Bewegung bringen. Handlungsorientierte Methoden für die Personal‑, Team- und Organisationsentwicklung. Bd. 2. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Organizational learning II: theory, method and practice. Reading: Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Organizational learning II: theory, method and practice. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Auernheimer, G. (2001). Interkulturelle Pädagogik. In W. Brinkmann (Hrsg.), Differentielle Pädagogik (S. 165–183). Donauwörth: Auer. Auernheimer, G. (2001). Interkulturelle Pädagogik. In W. Brinkmann (Hrsg.), Differentielle Pädagogik (S. 165–183). Donauwörth: Auer.
Zurück zum Zitat Baur, S., & Schratz, M. (2015). Phänomenologisch orientierte Vignettenforschung. Eine lernseitige Annäherung an Unterrichtsgeschehen. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 159–180). Wiesbaden: Springer. Baur, S., & Schratz, M. (2015). Phänomenologisch orientierte Vignettenforschung. Eine lernseitige Annäherung an Unterrichtsgeschehen. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 159–180). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp. Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bedorf, T. (2014). Unversöhnte Anerkennung im pädagogischen Prozess. In A. Schäfer (Hrsg.), Hegemonie und autorisierende Verführung (S. 161–174). Paderborn: Schöningh. Bedorf, T. (2014). Unversöhnte Anerkennung im pädagogischen Prozess. In A. Schäfer (Hrsg.), Hegemonie und autorisierende Verführung (S. 161–174). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Bettner, F. (2008). Partizipation. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 213–221). Wiesbaden: Springer. Bettner, F. (2008). Partizipation. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 213–221). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bittner, R., & Kaul, S. (2014). Moralische Erzählungen. Göttingen: Wallstein. Bittner, R., & Kaul, S. (2014). Moralische Erzählungen. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 131–167). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 131–167). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen (1. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen (1. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Castro Varela, M. do Mar, & Mecheril, P. (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Erklärungen. In P. Mecheril, et al. (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 23–53). Weinheim/Basel: Beltz. Castro Varela, M. do Mar, & Mecheril, P. (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Erklärungen. In P. Mecheril, et al. (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 23–53). Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Derman-Sparks, L. (2013). Anti-Bias Education for Everyone—Vorteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung (3. Aufl. S. 279–294). Freiburg: Herder. Derman-Sparks, L. (2013). Anti-Bias Education for Everyone—Vorteilsbewusste Bildung und Erziehung für alle. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung (3. Aufl. S. 279–294). Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Eberling, W. J. (2020). Die Generischen Prinzipien als Roadmap für agile Teams und agile Organisationen – Selbstorganisiertes Arbeiten mit agilen Frameworks neu erklären und gestalten. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften (S. 565–582). Wiesbaden: Springer. Eberling, W. J. (2020). Die Generischen Prinzipien als Roadmap für agile Teams und agile Organisationen – Selbstorganisiertes Arbeiten mit agilen Frameworks neu erklären und gestalten. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften (S. 565–582). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Eifler, S., Pollich, D., & Reinecke, H. (2014). Die Identifikation von sozialer Erwünschtheit bei der Anwendung von Vignetten mit Mischverteilungsmodellen. In S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen (S. 217–248). Wiesbaden: Springer. Eifler, S., Pollich, D., & Reinecke, H. (2014). Die Identifikation von sozialer Erwünschtheit bei der Anwendung von Vignetten mit Mischverteilungsmodellen. In S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen (S. 217–248). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Gramelt, K. (2010). Der Anti-Bias-Ansatz. Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden: Springer. Gramelt, K. (2010). Der Anti-Bias-Ansatz. Zu Konzept und Praxis einer Pädagogik für den Umgang mit (kultureller) Vielfalt. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Bd. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument. Hall, S. (1994). Rassismus und kulturelle Identität. Bd. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Holzbrecher, A. (2004). Interkulturelle Pädagogik. Berlin: Cornelsen. Holzbrecher, A. (2004). Interkulturelle Pädagogik. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hormel, U., & Scherr, A. (2009). Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Unterricht (S. 45–60). Wiesbaden: Springer. Hormel, U., & Scherr, A. (2009). Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Unterricht (S. 45–60). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hörter, K., Kühner, A., & Ruokonen-Engler, M.-K. (2018). Migration und Migrationsforschung. In O. Decker (Hrsg.), Forschungs- und Praxisfelder. Sozialpsychologie und Sozialtheorie, (Bd. 2, S. 169–184). Wiesbaden: Springer. Hörter, K., Kühner, A., & Ruokonen-Engler, M.-K. (2018). Migration und Migrationsforschung. In O. Decker (Hrsg.), Forschungs- und Praxisfelder. Sozialpsychologie und Sozialtheorie, (Bd. 2, S. 169–184). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hößler, U., & Sponfeldner, W. (2012). Projektmanagement in internationalen Teams. In M. Wastian, I. Braumandl & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement (2. Aufl. S. 307–325). Heidelberg: Springer. Hößler, U., & Sponfeldner, W. (2012). Projektmanagement in internationalen Teams. In M. Wastian, I. Braumandl & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Projektmanagement (2. Aufl. S. 307–325). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat v. Humboldt, W. (1960). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In W. v. Humboldt (Hrsg.), Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke in fünf Bänden (hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel), (Bd. I, S. 234–240). Stuttgart: Klett-Cotta. v. Humboldt, W. (1960). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In W. v. Humboldt (Hrsg.), Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke in fünf Bänden (hrsg. von Andreas Flitner und Klaus Giel), (Bd. I, S. 234–240). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Kohlberg, L. (1996). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kumbruck, C., & Derboven, W. (2005). Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Heidelberg: Springer. Kumbruck, C., & Derboven, W. (2005). Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Lanfranchi, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (4. Aufl. S. 231–261). Wiesbaden: Springer. Lanfranchi, A. (2013). Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität – Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (4. Aufl. S. 231–261). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Leenen, W. R., Groß, A., & Grosch, H. (2013). Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (4. Aufl. S. 105–126). Wiesbaden: Springer. Leenen, W. R., Groß, A., & Grosch, H. (2013). Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (4. Aufl. S. 105–126). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Lippitz, W. (2003). „Fremd“-Verstehen – Irritation pädagogischer Erfahrung. In W. Lippitz (Hrsg.), Differenz und Fremdheit (S. 91–109). Frankfurt: Peter Lang. Lippitz, W. (2003). „Fremd“-Verstehen – Irritation pädagogischer Erfahrung. In W. Lippitz (Hrsg.), Differenz und Fremdheit (S. 91–109). Frankfurt: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (2019). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (2019). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: VS. Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In T. Badawia & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311–328). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Bd. 4, S. 15–35). Wiesbaden: Springer. Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (Bd. 4, S. 15–35). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. München: Fink. Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. München: Fink.
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In M. Borrelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Baltmannsweiler: Schneider. Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In M. Borrelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe, K., & Schwarz, J. (2015). (Über‑)Sehen, (Über‑)Horen, Zuschreiben. Lernende im Licht und im Schatten der Aufmerksamkeit. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 125–145). Wiesbaden: Springer. Meyer-Drawe, K., & Schwarz, J. (2015). (Über‑)Sehen, (Über‑)Horen, Zuschreiben. Lernende im Licht und im Schatten der Aufmerksamkeit. In M. Brinkmann, R. Kubac & S. S. Rödel (Hrsg.), Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 125–145). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Petzold, K., & Eifler, S. (2020). Die Messung der Durchsetzung informeller Normen im Vignetten- und Feldexperiment. In I. Krumpal & R. Berger (Hrsg.), Devianz und Subkulturen. Theorien, Methoden und empirische Befunde (S. 167–204). Wiesbaden: Springer. Petzold, K., & Eifler, S. (2020). Die Messung der Durchsetzung informeller Normen im Vignetten- und Feldexperiment. In I. Krumpal & R. Berger (Hrsg.), Devianz und Subkulturen. Theorien, Methoden und empirische Befunde (S. 167–204). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Platon (1988). Menon. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Werke (Bd. 2, S. 8–42). Hamburg: Rowohlt. Platon (1988). Menon. In Platon (Hrsg.), Sämtliche Werke (Bd. 2, S. 8–42). Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Pongratz, L. (2013). Selbst-Technologien und Kontrollgesellschaft. Gouvernementale Praktiken in pädagogischen Feldern. In H. Bublitz, I. Kaldrack, T. Röhle & M. Zeman (Hrsg.), Automatismen – Selbst-Technologien (S. 221–235). München: Fink. Pongratz, L. (2013). Selbst-Technologien und Kontrollgesellschaft. Gouvernementale Praktiken in pädagogischen Feldern. In H. Bublitz, I. Kaldrack, T. Röhle & M. Zeman (Hrsg.), Automatismen – Selbst-Technologien (S. 221–235). München: Fink.
Zurück zum Zitat Prange, K. (2014). Lernen ohne Weltbild. Zur Funktion der Erziehung im Zeitalter der Globalisierung. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (2. Aufl. S. 79–87). Weinheim: Beltz. Prange, K. (2014). Lernen ohne Weltbild. Zur Funktion der Erziehung im Zeitalter der Globalisierung. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (2. Aufl. S. 79–87). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Ricken, N. (2009). Über Anerkennung. Spuren einer anderen Subjektivität. In N. Ricken, K. Schaller, H. Röhr & J. Ruhloff (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 75–92). München: Fink. Ricken, N. (2009). Über Anerkennung. Spuren einer anderen Subjektivität. In N. Ricken, K. Schaller, H. Röhr & J. Ruhloff (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 75–92). München: Fink.
Zurück zum Zitat Ricken, N. (2012). Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 329–352). Wiesbaden: Springer. Ricken, N. (2012). Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 329–352). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivierungsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69–99). Bielefeld: transcript. Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivierungsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69–99). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Said, E. W. (2014). Orientalismus. Frankfurt/M.: S. Fischer. Said, E. W. (2014). Orientalismus. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Schäfer, A. (2019). Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven (S. 119–136). Weinheim: Beltz. Schäfer, A. (2019). Bildung und/als Subjektivierung. Annäherungen an ein schwieriges Verhältnis. In N. Ricken, R. Casale & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven (S. 119–136). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schaper, N. (2014). Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl. S. 3–16). Heidelberg: Springer. Schaper, N. (2014). Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl. S. 3–16). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Scheunpflug, A. (2001). Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In O. Herz, H. Seybold & G. Strobl (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien (S. 87–99). Opladen: Leske + Budrich. Scheunpflug, A. (2001). Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In O. Herz, H. Seybold & G. Strobl (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien (S. 87–99). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schoberth, I. (2012). Urteilen lernen. Einleitende Reflexionen, Perspektiven und Orientierungen in religionspädagogischer Perspektive. In I. Schoberth (Hrsg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung (S. 25–40). Göttingen: V&R. Schoberth, I. (2012). Urteilen lernen. Einleitende Reflexionen, Perspektiven und Orientierungen in religionspädagogischer Perspektive. In I. Schoberth (Hrsg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung (S. 25–40). Göttingen: V&R.
Zurück zum Zitat Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag. Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag.
Zurück zum Zitat Seifried, J., & Wuttke, E. (2017). Der Einsatz von Videovignetten in der wirtschaftspädagogischen Forschung: Messung und Förderung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 303–322). Wiesbaden: Springer. Seifried, J., & Wuttke, E. (2017). Der Einsatz von Videovignetten in der wirtschaftspädagogischen Forschung: Messung und Förderung von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen angehender Lehrpersonen. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 303–322). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Sichler, R. (2018). Organisationspsychologie. In O. Decker (Hrsg.), Forschungs- und Praxisfelder. Sozialpsychologie und Sozialtheorie, (Bd. 2, S. 153–168). Wiesbaden: Springer. Sichler, R. (2018). Organisationspsychologie. In O. Decker (Hrsg.), Forschungs- und Praxisfelder. Sozialpsychologie und Sozialtheorie, (Bd. 2, S. 153–168). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Spieß, E., & von Rosenstiel, L. (2010). Organisationspsychologie. Basiswissen, Konzepte und Anwendungsfelder. München: Oldenbourg. Spieß, E., & von Rosenstiel, L. (2010). Organisationspsychologie. Basiswissen, Konzepte und Anwendungsfelder. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Spivak, G. C. (1988). Can the subaltern speak? In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the interpretation of culture (S. 271–313). Illinois: Board of Trustees of the University of Illinois. Spivak, G. C. (1988). Can the subaltern speak? In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the interpretation of culture (S. 271–313). Illinois: Board of Trustees of the University of Illinois.
Zurück zum Zitat Stinkes, U. (2014). Antworten auf andere Fremde. Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden. In W. Lanwer (Hrsg.), Bildung für alle. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem (S. 87–106). Gießen: Psychosozial-Verlag. Stinkes, U. (2014). Antworten auf andere Fremde. Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden. In W. Lanwer (Hrsg.), Bildung für alle. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem (S. 87–106). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: Springer. Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Vater, G. (2006). Gruppendynamik und ihr Beitrag zur Diversity-Debatte. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 145–158). Wiesbaden: Springer. Vater, G. (2006). Gruppendynamik und ihr Beitrag zur Diversity-Debatte. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 145–158). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Wagner, P. (2013). Vielfalt respektieren, Ausgrenzungen widerstehen – aber wie kann man das lernen? Konzepte und Praxis der Aus- und Fortbildung. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung (S. 242–259). Freiburg: Herder. Wagner, P. (2013). Vielfalt respektieren, Ausgrenzungen widerstehen – aber wie kann man das lernen? Konzepte und Praxis der Aus- und Fortbildung. In P. Wagner (Hrsg.), Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung (S. 242–259). Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (1999). Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden, Bd. 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Waldenfels, B. (1999). Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden, Bd. 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2009). Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In N. Ricken, K. Schaller, H. Röhr & J. Ruhloff (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 23–33). München: Fink. Waldenfels, B. (2009). Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In N. Ricken, K. Schaller, H. Röhr & J. Ruhloff (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 23–33). München: Fink.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2010). Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität. In A. Hirsch & R. Kurt (Hrsg.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen (S. 21–35). Wiesbaden: Springer. Waldenfels, B. (2010). Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität. In A. Hirsch & R. Kurt (Hrsg.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen (S. 21–35). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Walz, M. (2020). Selbstorganisation im Kontext von Unternehmensführung und organisationalen Veränderungsprozessen. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften (S. 543–563). Wiesbaden: Springer. Walz, M. (2020). Selbstorganisation im Kontext von Unternehmensführung und organisationalen Veränderungsprozessen. In K. Viol, H. Schöller & W. Aichhorn (Hrsg.), Selbstorganisation – ein Paradigma für die Humanwissenschaften (S. 543–563). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Welsch, W. (2020). Transkulturalität: Realität und Aufgabe. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 3–18). Wiesbaden: Springer. Welsch, W. (2020). Transkulturalität: Realität und Aufgabe. In H. W. Giessen & C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 3–18). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Woo, J.-G., & Gansen, P. (2010). Responsivität und Fremdverstehen. Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik. In O. Hartung, I. Steininger, M. Fink, P. Gansen & R. Priore (Hrsg.), Lernen und Kultur (S. 233–243). Wiesbaden: Springer. Woo, J.-G., & Gansen, P. (2010). Responsivität und Fremdverstehen. Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik. In O. Hartung, I. Steininger, M. Fink, P. Gansen & R. Priore (Hrsg.), Lernen und Kultur (S. 233–243). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Zirkler, M., Werkmann-Karcher, B., & Grolimund, D. (2020). Psychologie der Agilität. Lernwege für Individuen und Teams. Wiesbaden: Springer. Zirkler, M., Werkmann-Karcher, B., & Grolimund, D. (2020). Psychologie der Agilität. Lernwege für Individuen und Teams. Wiesbaden: Springer.
Metadaten
Titel
Ungewissheit als Fremdheitserfahrung – Zum Umgang mit Diversität in der lernenden Organisation
verfasst von
PD Dr. Anke Redecker
Publikationsdatum
08.10.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-021-00603-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2021 Zur Ausgabe

Hauptbeiträge – Thementeil

Führen und Entscheiden unter Unsicherheit

Hauptbeiträge - Offener Teil

Führung von und in Familienunternehmen

Premium Partner