Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Akute Vergiftungen

verfasst von : Holger Barth, Katharina Ernst, Panagiotis Papatheodorou

Erschienen in: Toxikologie für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Deutschland handelt es sich bei etwa 5 % aller Notarzteinsätze um akute Vergiftungen. Bei den Erwachsenen dominieren Alkohol- und Drogenintoxikationen sowie Suizidversuche, insbesondere mit Medikamenten, während bei Kindern akzidentielle Vergiftungen, beispielsweise mit Haushaltschemikalien oder Pflanzenteilen, im Vordergrund stehen. Die Symptome akuter Vergiftungen äußern sich in den meisten Fällen an folgenden Organsystemen: Magen-Darm-Trakt, Atemwege, Nervensystem und Herz-Kreislauf-System.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Akute Vergiftungen
verfasst von
Holger Barth
Katharina Ernst
Panagiotis Papatheodorou
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61540-9_2