Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Bildungsmanagement für die Wirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Berufsorientierung unterstützt die Eigeninitiative junger Menschen bei der Spiegelung von Möglichkeiten und Erfordernissen am Ausbildungs- und Studienmarkt mit den eigenen Interessen und Potenzialen. Der deutsche Ausbildungsmarkt ist von einem Überhang der Nachfrage (Ausbildungsplätze) gegenüber dem Angebot (Bewerber) gekennzeichnet. Diese Proportion prägt die Prognose wachsenden Fachkräftemangels. Damit gewinnt die Rekrutierung von Fachkräften aus Drittländern zunehmendes Gewicht. Die Arbeitslosenquote in Deutschland geht in den letzten Jahren schrittweise nach unten. Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind die Bekämpfung zunehmenden Fachkräftemangels und von Langzeitarbeitslosigkeit. Unter diesen Bedingungen kommt dem Matching, der Herstellung von Passfähigkeit zwischen Bewerberprofilen und dem Bedarf der Wirtschaft – und damit der Bildung –, wachsende Bedeutung zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2021). Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung 2021 (S. 61). Druck- und Verlagshaus Zarbock. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2021). Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung 2021 (S. 61). Druck- und Verlagshaus Zarbock.
Zurück zum Zitat Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen (S. 7, 11, 53–140). Hochschulinformationssystem 2/2010, BMBF. Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen (S. 7, 11, 53–140). Hochschulinformationssystem 2/2010, BMBF.
Zurück zum Zitat Jasper, G., Richter, U., Haber, I., & Vogel, H. (2009). Ausbildungsabbrüche vermeiden – neue Ansätze und Lösungsstrategien (Reihe Berufsbildungsforschung, Bd. 6, S. 13). BMBF. Jasper, G., Richter, U., Haber, I., & Vogel, H. (2009). Ausbildungsabbrüche vermeiden – neue Ansätze und Lösungsstrategien (Reihe Berufsbildungsforschung, Bd. 6, S. 13). BMBF.
Zurück zum Zitat Qeynhausen, S., Milde, B., Joachim, G., Flemming, S., & Granath, R. (2020). Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020 (S. 3). Analyse vom 15.12.2020 auf Basis von BiBB-Erhebungen, Bundesinstitut für Berufsbildung. Qeynhausen, S., Milde, B., Joachim, G., Flemming, S., & Granath, R. (2020). Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020 (S. 3). Analyse vom 15.12.2020 auf Basis von BiBB-Erhebungen, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2019). Jahresgutachten 2019/20: Den strukturellen Wandel meistern (S. 61). Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2019). Jahresgutachten 2019/20: Den strukturellen Wandel meistern (S. 61).
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2020). Jahresgutachten 2020/21: Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken (S. 62, 100, 259). Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2020). Jahresgutachten 2020/21: Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken (S. 62, 100, 259).
Zurück zum Zitat Statista. (2021h). Bevölkerung/Erwerbspersonen/Erwerbstätige/Erwerbslose/Arbeitslose/Erwerbslosenquote/Arbeitslosenquote/Erwerbsquote. Statistiken zur Bevölkerung in Deutschland | Statista; Anzahl der Erwerbspersonen in Deutschland bis 2020 | Statista; Erwerbstätige in Deutschland 2019–2020 | Statista; Erwerbslose in Deutschland nach ILO 2020–2021 | Statista; Arbeitslosenzahl in Deutschland bis 2021 | Statista; Erwerbslosenquote in Deutschland bis 2020 | Statista; Arbeitslosenquote in Deutschland 2021 | Statista; Erwerbsquote bis 2020 | Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3262/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland;https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161446/umfrage/zahl-dererwerbspersonen-in-deutschland-seit-1991/#:~:text=Die%20Statistik%20zeigt%20die%20Anzahl,ungef%C3%A4hr%2046%2C29%20Millionen%20Personen;https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3269/umfrage/erwerbslosenzahl-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/#:~:text=Im%20Jahr%202021%20waren%20in,betrug%20rund%203%2C3%20Prozent;https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1223/umfrage/arbeitslosenzahl-indeutschlandjahresdurchschnittswerte/#:~:text=Arbeitslosenzahl%20bis%202022&text=Im%20Jahr%202022%20waren%20durchschnittlich,2%2C36%20Millionen%20Arbeitslose%20registriert; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3265/umfrage/erwerbslosenquote-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/#:~:text=Im%20Jahr%202021%20betrug%20die,Vorjahr%20um%200%2C3%20Prozentpunkte; https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquotein-deutschland-seit-1995/#:~:text=Arbeitslosenquote%20in%20Deutschland%20bis%202022&text=Im%20Jahr%202022%20betrug%20die,dem%20Vormonat%20um%20103.240%20Personen. Zugegriffen am 06.11.2021. Statista. (2021h). Bevölkerung/Erwerbspersonen/Erwerbstätige/Erwerbslose/Arbeitslose/Erwerbslosenquote/Arbeitslosenquote/Erwerbsquote. Statistiken zur Bevölkerung in Deutschland | Statista; Anzahl der Erwerbspersonen in Deutschland bis 2020 | Statista; Erwerbstätige in Deutschland 2019–2020 | Statista; Erwerbslose in Deutschland nach ILO 2020–2021 | Statista; Arbeitslosenzahl in Deutschland bis 2021 | Statista; Erwerbslosenquote in Deutschland bis 2020 | Statista; Arbeitslosenquote in Deutschland 2021 | Statista; Erwerbsquote bis 2020 | Statista. https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​3262/​umfrage/​anzahl-der-erwerbstaetigen-in-deutschland;https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​161446/​umfrage/​zahl-dererwerbsperson​en-in-deutschland-seit-1991/​#:​~:​text=​Die%20​Statistik%20​zeigt%20​die%20​Anzahl,ungef%C3%A4hr%20​46%2C29%20​Millionen%20​Personen;https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​3269/​umfrage/​erwerbslosenzahl​-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/​#:​~:​text=​Im%20​Jahr%20​2021%20​waren%20​in,betrug%20​rund%20​3%2C3%20​Prozent;https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1223/​umfrage/​arbeitslosenzahl​-indeutschlandjah​resdurchschnitts​werte/​#:​~:​text=​Arbeitslosenzahl​%20​bis%20​2022&​text=​Im%20​Jahr%20​2022%20​waren%20​durchschnittlich​,2%2C36%20​Millionen%20​Arbeitslose%20​registriert; https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​3265/​umfrage/​erwerbslosenquot​e-in-deutschland-seit-dem-jahr-1991/​#:​~:​text=​Im%20​Jahr%20​2021%20​betrug%20​die,Vorjahr%20​um%20​0%2C3%20​Prozentpunkte; https://​de.​statista.​com/​statistik/​daten/​studie/​1224/​umfrage/​arbeitslosenquot​ein-deutschland-seit-1995/​#:​~:​text=​Arbeitslosenquot​e%20​in%20​Deutschland%20​bis%20​2022&​text=​Im%20​Jahr%20​2022%20​betrug%20​die,dem%20​Vormonat%20​um%20​103.​240%20​Personen. Zugegriffen am 06.11.2021.
Zurück zum Zitat Altmann, G. (2004). Aktive Arbeitsmarktpolitik (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) – Beihefte, Bd. 176). Franz Steiner. Altmann, G. (2004). Aktive Arbeitsmarktpolitik (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) – Beihefte, Bd. 176). Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Bäcker, G., Lehndorff, S., & Weinkopf, S. (2016). Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Springer.CrossRef Bäcker, G., Lehndorff, S., & Weinkopf, S. (2016). Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Ausbildung und Beruf. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Ausbildung und Beruf.
Zurück zum Zitat Hartz, P. (2007). Macht und Ohnmacht. Hoffmann und Campe. Hartz, P. (2007). Macht und Ohnmacht. Hoffmann und Campe.
Zurück zum Zitat Priebe, M. (2012). Arbeitsmarkt und demografischer Wandel. Akademie. Priebe, M. (2012). Arbeitsmarkt und demografischer Wandel. Akademie.
Metadaten
Titel
Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37673-4_2

Premium Partner