Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Balanced Score Card (BSC)

verfasst von : Heribert Wienkamp

Erschienen in: Strategische Personalbeurteilungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um ein Missverständnis vorzubeugen: Bei der Beschäftigung mit der Balanced Score Card (BSC) geht es nicht darum, eine neue oder andere BSC als Kennzahlensystem zu entwickeln und vorzustellen, sondern lediglich um die Schnittstelle oder die Verknüpfung zwischen einer Personalbeurteilung und der Leistungsdimension „Lernen und Entwickeln“ innerhalb einer BSC. Gerade von einer strategischen Personalbeurteilung dürfte die Ausgestaltung einer BSC sehr profitieren, wenn die Leistungs- und Prozesstreiber sowie die Ideenspender und Kompetenzträger in diesem Funktionsfeld identifiziert werden können. Ursprung fast aller Ursache-Wirkungsketten im Performance Management sind nun mal die Human Resources (HR), die gemäß ihrer eingeschätzten Professionalität optimal einzusetzen, zu fördern und im Zuge der strategischen Zielsetzungen immer wieder zu beurteilen und neu zu justieren sind, um Wettbewerbsvorteile zu erringen bzw. zu erhalten. Ohne ein qualifiziertes Feedback von der Basis, also den Mitarbeitern vor Ort, lässt sich ebenso wenig die Gültigkeit und Stimmigkeit der Strategie beurteilen. Aber, nicht alles was an Informationen über das Personal gewünscht wird, lässt sich auch messen!

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baumgartner, C., & Udris, I. (2006). Das „Züricher Modell“ der Arbeitszufriedenheit – 30 Jahre “still going strong“. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 111–134). Hogrefe. Baumgartner, C., & Udris, I. (2006). Das „Züricher Modell“ der Arbeitszufriedenheit – 30 Jahre “still going strong“. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 111–134). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bühl, W. L. (1984). Krisentheorien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bühl, W. L. (1984). Krisentheorien. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Büssing, A., Herbig, B., Bissels, T., & Krüsken, J. (2006). Formen der Arbeitszufriedenheit und Handlungsqualität in Arbeits- und Nicht-Arbeitskontexten. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 135–159). Hogrefe. Büssing, A., Herbig, B., Bissels, T., & Krüsken, J. (2006). Formen der Arbeitszufriedenheit und Handlungsqualität in Arbeits- und Nicht-Arbeitskontexten. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 135–159). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Score Card. Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1997). Balanced Score Card. Strategien erfolgreich umsetzen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Kiefer, B.-U., & Knebel, H. (2004). Taschenbuch Personalbeurteilung. Feedback in Organisationen (11. Aufl.). Verlag Wirtschaft und Recht. Kiefer, B.-U., & Knebel, H. (2004). Taschenbuch Personalbeurteilung. Feedback in Organisationen (11. Aufl.). Verlag Wirtschaft und Recht.
Zurück zum Zitat Liebel, H. J., & Oechsler, W. A. (1994). Handbuch Human Resource Management. Gabler. Liebel, H. J., & Oechsler, W. A. (1994). Handbuch Human Resource Management. Gabler.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1974a). Theorien der Arbeitszufriedenheit. Sozialökonomie 7. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. Neuberger, O. (1974a). Theorien der Arbeitszufriedenheit. Sozialökonomie 7. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1974b). Messung der Arbeitszufriedenheit. Sozialökonomie 8. Kohlhammer. Neuberger, O. (1974b). Messung der Arbeitszufriedenheit. Sozialökonomie 8. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schulte, K. (2006). Macht Alter zufrieden mit dem Beruf? Eine empirische Analyse über die hohe Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 273–290). Hogrefe. Schulte, K. (2006). Macht Alter zufrieden mit dem Beruf? Eine empirische Analyse über die hohe Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit, Konzepte und empirische Befunde (2. Aufl., S. 273–290). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ulrich, D. (1997). Human resource champions. The next agenda for adding value and delivering results. Harvard Business School Press. Ulrich, D. (1997). Human resource champions. The next agenda for adding value and delivering results. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Ulrich, D., & Brockbank, W. (2005). HR The value proposition. Harvard Business School Press. Ulrich, D., & Brockbank, W. (2005). HR The value proposition. Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Wienkamp, H. (2020a). Psychologische Anforderungsanalysen in Theorie und Praxis. Für Führungskräfte und Personalmanager, die Anforderungsprofile erheben wollen. Essentials. Springer. Wienkamp, H. (2020a). Psychologische Anforderungsanalysen in Theorie und Praxis. Für Führungskräfte und Personalmanager, die Anforderungsprofile erheben wollen. Essentials. Springer.
Zurück zum Zitat Wienkamp, H. (2020b). Der Weg zum Personalkennzahlensystem. Das HR-Cockpit in der Praxis – einfach, pragmatisch, systematisch. Springer. Wienkamp, H. (2020b). Der Weg zum Personalkennzahlensystem. Das HR-Cockpit in der Praxis – einfach, pragmatisch, systematisch. Springer.
Zurück zum Zitat Wienkamp, H. (2021a). Psychologische Anforderungsanalysen Anforderungsprofile für Management, Arbeit und Business. Berlin: Springer.CrossRef Wienkamp, H. (2021a). Psychologische Anforderungsanalysen Anforderungsprofile für Management, Arbeit und Business. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wienkamp, H. (2021b). Vergütungscontrolling Kosten reduzieren und Anreize schaffen. personal manager. Fachzeitschrift für Human Resources, 6, 39–41. Wienkamp, H. (2021b). Vergütungscontrolling Kosten reduzieren und Anreize schaffen. personal manager. Fachzeitschrift für Human Resources, 6, 39–41.
Zurück zum Zitat Wienkamp, H. (2021c). Psychological requirements in theory and practise. for excecutives and human resource managers who want to raise requirement profiles. Essentials and eBook. Springer. Wienkamp, H. (2021c). Psychological requirements in theory and practise. for excecutives and human resource managers who want to raise requirement profiles. Essentials and eBook. Springer.
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. Urban & Schwarzenberg. Weinert, A. B. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. Urban & Schwarzenberg.
Metadaten
Titel
Balanced Score Card (BSC)
verfasst von
Heribert Wienkamp
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66220-5_5

Premium Partner