Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Corporate Governance, Arbeitsmarkt und Vergütung: Theorie und Diskussion der Verhandlungsposition von Arbeitgebern und Vorständen

verfasst von : Wieland Achenbach, Patricia Feldhoff, Karl E. Dürselen

Erschienen in: Nachhaltige Vergütung von Bankvorständen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der alles überragende Maßstab für die Bewertung einer zu den Aufgaben, Risiken und Chancen passenden adäquaten Leistung eines Bankvorstandes ist der langfristige Unternehmenserfolg, d. h. reputierlicher Bestand der Bank, möglichst kontinuierliche Rentabilität, Liquidität und insbesondere eine Steigerung des Unternehmenswertes (vgl. für viele Heyd und Beyer 2020, S. 20). Bestand und Rentabilität zu erhalten oder herzustellen wird als zentrale, strategische Herausforderung und Aufgabe des Managements definiert (vgl. Milgrom und Roberts 1992, S. 436; Steinmann et al. 2013, S. 161). Grundthema der Corporate Governance-Betrachtung von Banken ist wie in anderen Unternehmen auch, die Frage, ob die Zielsysteme der Bank deckungsgleich mit den Zielen und Motivationslagen des Vorstandes sind, und wenn nicht, wie unter Beachtung der Kosten einer Überwachung und Incentivierung eine möglichst hohe Deckungsgleichheit herzustellen werden kann. Der Wert eines Unternehmens verkörpert im Shareholder Value (und Member Value) und dessen Zuwachs, ist zu maximieren; dies unter der Nebenbedingung, möglichst niedriger Kontrollkosten. Für Banken und Sparkassen gilt dies abweichend unter Beachtung der satzungsmäßigen Ziele der unterschiedlichen Rechtsformen: Gewinnmaximierung ist keine formale Zielsetzung der Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abeska-Fritsch, A. (2014): Fusionserfolg bayerischer Kreditgenossenschaften, Nürnberg 2014 Abeska-Fritsch, A. (2014): Fusionserfolg bayerischer Kreditgenossenschaften, Nürnberg 2014
Zurück zum Zitat Achenbach, W. (2003): Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte, Wiesbaden 2003 Achenbach, W. (2003): Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte, Wiesbaden 2003
Zurück zum Zitat Achenbach, W./Kneip, V. (2018): Wirtschaftsethik für Dummies, Weinheim 2018 Achenbach, W./Kneip, V. (2018): Wirtschaftsethik für Dummies, Weinheim 2018
Zurück zum Zitat Akerlof, G.A. (1984): Gift exchange and efficiency-wage theory, in: American Economic Review, 74. Jg., 1984, p. 79–83. Akerlof, G.A. (1984): Gift exchange and efficiency-wage theory, in: American Economic Review, 74. Jg., 1984, p. 79–83.
Zurück zum Zitat Akerlof, G.A. (1982): Labor contracts as partial gift exchange, in: Quarterley Journal of Economics, 96. Jg., 1982, p. 543–569. Akerlof, G.A. (1982): Labor contracts as partial gift exchange, in: Quarterley Journal of Economics, 96. Jg., 1982, p. 543–569.
Zurück zum Zitat Akerlof, G.A. (1970): The market for lemons, in: Quarterly Journal of Economics, 84. Jg., 1970, p. 488–500 Akerlof, G.A. (1970): The market for lemons, in: Quarterly Journal of Economics, 84. Jg., 1970, p. 488–500
Zurück zum Zitat Alewell, D. (1994): Informationsasymmetrien in Arbeitsverhältnissen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., 1994, S. 57–78 Alewell, D. (1994): Informationsasymmetrien in Arbeitsverhältnissen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., 1994, S. 57–78
Zurück zum Zitat Alewell, D. (1993): Interne Arbeitsmärkte, Hamburg 1993 Alewell, D. (1993): Interne Arbeitsmärkte, Hamburg 1993
Zurück zum Zitat Arrow, K.J. (1984): The economics of agency, Stanford University/Calif., Technical Report No. 451 D T IC (pdf), Stanford, October 1984 Arrow, K.J. (1984): The economics of agency, Stanford University/Calif., Technical Report No. 451 D T IC (pdf), Stanford, October 1984
Zurück zum Zitat Baker, G.P./Jensen, M.C./Murphy, K.J (1988): Compensation and Incentives: Practise versus Theory, in: Journal of Finance, 1988, p. 593–616 Baker, G.P./Jensen, M.C./Murphy, K.J (1988): Compensation and Incentives: Practise versus Theory, in: Journal of Finance, 1988, p. 593–616
Zurück zum Zitat Bebchuk, L.A./Grinstein, Y. (2005): The growth of ececutive pay, in: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 21, 2005, p. 283–303 Bebchuk, L.A./Grinstein, Y. (2005): The growth of ececutive pay, in: Oxford Review of Economic Policy, Vol. 21, 2005, p. 283–303
Zurück zum Zitat Bebchuk, L. A./Spamann, H. (2009): Regulating Bankers’ Pay, in: Georgetown Law Journal 98 (2), p. 247–287. Bebchuk, L. A./Spamann, H. (2009): Regulating Bankers’ Pay, in: Georgetown Law Journal 98 (2), p. 247–287.
Zurück zum Zitat Böcking, H.-J./Bundle, L. (2020b): Corporate Governance in Banken, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 36–66 Böcking, H.-J./Bundle, L. (2020b): Corporate Governance in Banken, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 36–66
Zurück zum Zitat Bress, S. (2008): Corporate Governance in Deutschland, Köln 2008 Bress, S. (2008): Corporate Governance in Deutschland, Köln 2008
Zurück zum Zitat Chahed, Y./Müller, H.-E. (2006): Unternehmenserfolg und Managervergütung: Ein internationaler Vergleich, München und Mering 2006 Chahed, Y./Müller, H.-E. (2006): Unternehmenserfolg und Managervergütung: Ein internationaler Vergleich, München und Mering 2006
Zurück zum Zitat Crass, L. (2012): Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften, Hamburg 2012 Crass, L. (2012): Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften, Hamburg 2012
Zurück zum Zitat Doeringer, P.B./Piore, M.J. (1971): Internal labor markets and manpower analysis, Lexington 1971 Doeringer, P.B./Piore, M.J. (1971): Internal labor markets and manpower analysis, Lexington 1971
Zurück zum Zitat Fama, E.F. (1980): Agency problems and the theory of the firm, in: Journal of Political Economy, Vol. 88, Issue 2, p. 288–307 Fama, E.F. (1980): Agency problems and the theory of the firm, in: Journal of Political Economy, Vol. 88, Issue 2, p. 288–307
Zurück zum Zitat Feilcke, F. (2017): Corporate Governance in der Genossenschaft, Nürnberg 2017 Feilcke, F. (2017): Corporate Governance in der Genossenschaft, Nürnberg 2017
Zurück zum Zitat Ferstl, J. (2000): Managervergütung und Shareholder Value: Konzeption einer wertorientierten Vergütung für das Top-Management, Wiesbaden 2000 Ferstl, J. (2000): Managervergütung und Shareholder Value: Konzeption einer wertorientierten Vergütung für das Top-Management, Wiesbaden 2000
Zurück zum Zitat Frankenberger, W./Gschrey, E./Bauer, H./Plamann, R. (2020): Der Aufsichtsrat der Genossenschaft, 9. Aufl., Wiesbaden 2020 Frankenberger, W./Gschrey, E./Bauer, H./Plamann, R. (2020): Der Aufsichtsrat der Genossenschaft, 9. Aufl., Wiesbaden 2020
Zurück zum Zitat Frey, B.S. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten, in: ZfbF, Sonderheft 44, S. 67–95 Frey, B.S. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten, in: ZfbF, Sonderheft 44, S. 67–95
Zurück zum Zitat Gedenk, K. (1996): Agency-Theorie und die Steuerung von Geschäftsführern: Paradebeispiel oder Problemfall? Arbeitspapier (Digitized Version), Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 422 Gedenk, K. (1996): Agency-Theorie und die Steuerung von Geschäftsführern: Paradebeispiel oder Problemfall? Arbeitspapier (Digitized Version), Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel, Nr. 422
Zurück zum Zitat Gerum, E. (2007): Das deutsche Corporate Governance-System, Stuttgart 2007 Gerum, E. (2007): Das deutsche Corporate Governance-System, Stuttgart 2007
Zurück zum Zitat Gerum, E. (1995): Manager- und Eigentümerführung, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1457–1468 Gerum, E. (1995): Manager- und Eigentümerführung, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1457–1468
Zurück zum Zitat Gillenkirch, R. (1997): Gestaltung optimaler Anreizverträge: Motivation, Risikoverhalten und beschränkte Haftung, Wiesbaden 1997 Gillenkirch, R. (1997): Gestaltung optimaler Anreizverträge: Motivation, Risikoverhalten und beschränkte Haftung, Wiesbaden 1997
Zurück zum Zitat Gomez-Mejia, L.R./Berrone, P./Franco-Santos, M. (2016): Compensation and Organizational Performance, New York 2016 Gomez-Mejia, L.R./Berrone, P./Franco-Santos, M. (2016): Compensation and Organizational Performance, New York 2016
Zurück zum Zitat Granovetter, M.S. (1974): Getting a job, Cambridge, Mass./USA 1974 Granovetter, M.S. (1974): Getting a job, Cambridge, Mass./USA 1974
Zurück zum Zitat Hamacher, E. (2021): Karriere als Banker/in – Digitaler, Diverser, Nachhaltiger, in: die Bank, 05/2021, S. 54–61 Hamacher, E. (2021): Karriere als Banker/in – Digitaler, Diverser, Nachhaltiger, in: die Bank, 05/2021, S. 54–61
Zurück zum Zitat Hardes, H.-D. (1989): Zur Bedeutung längerfristiger Arbeitsbeziehungen und betriebsinterner Teilarbeitsmärkte, in: MittAB, 22. Jg., 1989, S. 540–552 Hardes, H.-D. (1989): Zur Bedeutung längerfristiger Arbeitsbeziehungen und betriebsinterner Teilarbeitsmärkte, in: MittAB, 22. Jg., 1989, S. 540–552
Zurück zum Zitat Haselmann, R./Pallasky, A. (2020): Corporate Governance in öffentlich-rechtlichen Instituten am Beispiel des Sparkassensektors, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 104–130 Haselmann, R./Pallasky, A. (2020): Corporate Governance in öffentlich-rechtlichen Instituten am Beispiel des Sparkassensektors, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 104–130
Zurück zum Zitat Hermalin, B./Weisbach, M. (1991): The effects of board composition and direct incentives on firm performance, in: Financial Management, Vol. 20, p. 101–112. Hermalin, B./Weisbach, M. (1991): The effects of board composition and direct incentives on firm performance, in: Financial Management, Vol. 20, p. 101–112.
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1968): One more time: how do you motivate employees? In: Harvard Business Review. 46, 1, 1968, p. 53–62. Herzberg, F. (1968): One more time: how do you motivate employees? In: Harvard Business Review. 46, 1, 1968, p. 53–62.
Zurück zum Zitat Hesse, G. (1983): Zur Erklärung der Änderung von Handlungsrechten mit Hilfe ökonomischer Theorie, in: Schüller, A. (Hrsg.): Property Rights und ökonomische Theorie, München 1983, S. 79–109. Hesse, G. (1983): Zur Erklärung der Änderung von Handlungsrechten mit Hilfe ökonomischer Theorie, in: Schüller, A. (Hrsg.): Property Rights und ökonomische Theorie, München 1983, S. 79–109.
Zurück zum Zitat Heyd, R./Beyer, M. (2020): Die Prinzipal-Agenten-Theorie: Eine Einführung mit Anknüpfungspunkten an die finanzwirtschaftliche Praxis; in: Heyd, R./Beyer, M. (Hrsg.): Corporate Governance in der Finanzwirtschaft, Berlin 2020, S. 15–41 Heyd, R./Beyer, M. (2020): Die Prinzipal-Agenten-Theorie: Eine Einführung mit Anknüpfungspunkten an die finanzwirtschaftliche Praxis; in: Heyd, R./Beyer, M. (Hrsg.): Corporate Governance in der Finanzwirtschaft, Berlin 2020, S. 15–41
Zurück zum Zitat Hirsch, F. (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg 1980 Hirsch, F. (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg 1980
Zurück zum Zitat Hohn, H.-W./Windolf, P. (1982): Selektion und Qualifikation – die betriebliche Personalauswahl in der Krise, Diskussions-Papier des Wissenschaftszentrums Berlin 1982 Hohn, H.-W./Windolf, P. (1982): Selektion und Qualifikation – die betriebliche Personalauswahl in der Krise, Diskussions-Papier des Wissenschaftszentrums Berlin 1982
Zurück zum Zitat Holmstrom, B./Milgrom, P. (1991): Multi-task Principal-Agent analysis: Incentice, contracts, asset ownership and job design, in: Journal of Economics and Organization, Vol. 7, p. 24–52 Holmstrom, B./Milgrom, P. (1991): Multi-task Principal-Agent analysis: Incentice, contracts, asset ownership and job design, in: Journal of Economics and Organization, Vol. 7, p. 24–52
Zurück zum Zitat Hübler, O. (1990): Adverse Selektion bei verallgemeinerter Effizienzlohnhypothese, in: Ifo-Studien, 36. Jg. 1990, S. 41–64 Hübler, O. (1990): Adverse Selektion bei verallgemeinerter Effizienzlohnhypothese, in: Ifo-Studien, 36. Jg. 1990, S. 41–64
Zurück zum Zitat Jasny, R./Lang, J. (2016): Sind die Bezüge von Sparkassenvorständen zu hoch?, in: bank und markt, 45. Jg., Feb. 2016, S. 22–26. Jasny, R./Lang, J. (2016): Sind die Bezüge von Sparkassenvorständen zu hoch?, in: bank und markt, 45. Jg., Feb. 2016, S. 22–26.
Zurück zum Zitat Jensen, M.C./Meckling, W.H. (1976): Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, p. 305–360 Jensen, M.C./Meckling, W.H. (1976): Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, p. 305–360
Zurück zum Zitat Jensen, M.C./Murphy, K.J. (1990b): Performance Pay and Top-Management Incentives, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, No. 2, 1990, p. 225–264 Jensen, M.C./Murphy, K.J. (1990b): Performance Pay and Top-Management Incentives, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, No. 2, 1990, p. 225–264
Zurück zum Zitat Kahneman/Tversky (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risks, in: Econometrica, Jg. 47, p. 263–291 Kahneman/Tversky (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risks, in: Econometrica, Jg. 47, p. 263–291
Zurück zum Zitat Kreilkamp, N./ Matanovic, S./Sommer, F./ Wöhrmann, A. (2018): The Effect of Compensation Caps on Risk-Taking, Working Paper No. 7 / August 2018; BSFA – Behavioral and Social Finance & Accounting; a research section at the Giessen Graduate Centre for Social Sciences, Business, Economics and Law. Kreilkamp, N./ Matanovic, S./Sommer, F./ Wöhrmann, A. (2018): The Effect of Compensation Caps on Risk-Taking, Working Paper No. 7 / August 2018; BSFA – Behavioral and Social Finance & Accounting; a research section at the Giessen Graduate Centre for Social Sciences, Business, Economics and Law.
Zurück zum Zitat Lamprecht, D./Donschen, A. (2006): Der Nutzen des Member Value Reporting für Genossen-schaftsbanken ̵̵ eine ökonomische und juristische Analyse, in: Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 58, Dez. 2006 Lamprecht, D./Donschen, A. (2006): Der Nutzen des Member Value Reporting für Genossen-schaftsbanken ̵̵ eine ökonomische und juristische Analyse, in: Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 58, Dez. 2006
Zurück zum Zitat Langenbucher, K. (2020): Der Aufsichtsrat in Kreditinstituten, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 367–388 Langenbucher, K. (2020): Der Aufsichtsrat in Kreditinstituten, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 367–388
Zurück zum Zitat Lazear, E.P. (1979): Why is there mandatory retirement?, in: Journal of Political Economy, 87. Jg., 1979, S. 1261–1284 Lazear, E.P. (1979): Why is there mandatory retirement?, in: Journal of Political Economy, 87. Jg., 1979, S. 1261–1284
Zurück zum Zitat Lazear, E.D/Rosen, S. (1981): Rank order tournaments as optimum labor contracts, in: Journal of Political Economy, Jg. 89, 1981, p. 841–864 Lazear, E.D/Rosen, S. (1981): Rank order tournaments as optimum labor contracts, in: Journal of Political Economy, Jg. 89, 1981, p. 841–864
Zurück zum Zitat Leontiades, M. (1982): Choosing the right manager to fit the strategy, in: The Journal of Business Strategy, Vol. 3, 1982, p. 58–69 Leontiades, M. (1982): Choosing the right manager to fit the strategy, in: The Journal of Business Strategy, Vol. 3, 1982, p. 58–69
Zurück zum Zitat Marris, R. (1964): The Economic Theory of „Managerial“ Capitalism, London 1964 Marris, R. (1964): The Economic Theory of „Managerial“ Capitalism, London 1964
Zurück zum Zitat McColgan, P. (2001): Agency theory and corporate governance: A review of the literature from a UK perspective, Glasgow 2001 McColgan, P. (2001): Agency theory and corporate governance: A review of the literature from a UK perspective, Glasgow 2001
Zurück zum Zitat Milgrom, P./Roberts, J. (1992): Economics, organization & management, Prentice Hall/Upper Saddle River 1992 Milgrom, P./Roberts, J. (1992): Economics, organization & management, Prentice Hall/Upper Saddle River 1992
Zurück zum Zitat Osterloh, M./Rost, K. (2011): Introduction to the Special Issue „Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?“, in: dies. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?, in: Die Unternehmung, Sonderband 1/2011, Baden-Baden 2011, S. 7–24 Osterloh, M./Rost, K. (2011): Introduction to the Special Issue „Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?“, in: dies. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht?, in: Die Unternehmung, Sonderband 1/2011, Baden-Baden 2011, S. 7–24
Zurück zum Zitat O.V. (Bankinformation 2018): Stellenanzeige der Volksbank Lüneburger Heide eG, in: Bankinformation 2018, Heft 09, S. 51 O.V. (Bankinformation 2018): Stellenanzeige der Volksbank Lüneburger Heide eG, in: Bankinformation 2018, Heft 09, S. 51
Zurück zum Zitat O.V. (Bankinformation 2019): Stellenanzeigen der Raiffeisenbank Greding-Thalmässing eG und der Volksbank Hochrhein eG, in: Bankinformation 2019, Heft 07, S. 46 und 47 O.V. (Bankinformation 2019): Stellenanzeigen der Raiffeisenbank Greding-Thalmässing eG und der Volksbank Hochrhein eG, in: Bankinformation 2019, Heft 07, S. 46 und 47
Zurück zum Zitat Paetzmann, K. (2014): Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage, in: Paetzmann, K./Schöning, S. (Hrsg.): Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, S. 3–31 Paetzmann, K. (2014): Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage, in: Paetzmann, K./Schöning, S. (Hrsg.): Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, S. 3–31
Zurück zum Zitat Piore, M.J. (1978): Lernprozesse, Mobilitätsketten und Arbeitsmarktsegmente, in: Sengenberger, W. (Hrsg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt, Frankfurt/New York 1978, S. 67–98 Piore, M.J. (1978): Lernprozesse, Mobilitätsketten und Arbeitsmarktsegmente, in: Sengenberger, W. (Hrsg.): Der gespaltene Arbeitsmarkt, Frankfurt/New York 1978, S. 67–98
Zurück zum Zitat Salop, J./Salop, S. (1976): Self-selection and turnover in the labor market, in: Quarterley Journal f Economics, Vol. 90, No. 4, 1976, p. 619–627 Salop, J./Salop, S. (1976): Self-selection and turnover in the labor market, in: Quarterley Journal f Economics, Vol. 90, No. 4, 1976, p. 619–627
Zurück zum Zitat Schäfer, I. (2001): Rekrutierung von Topmanagern, Wiesbaden 2001 Schäfer, I. (2001): Rekrutierung von Topmanagern, Wiesbaden 2001
Zurück zum Zitat Scheumann, G. (2017): Die Abkehr von der Genossenschaftsidee, werden die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken verraten und verkauft?, Bullay 2017 Scheumann, G. (2017): Die Abkehr von der Genossenschaftsidee, werden die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken verraten und verkauft?, Bullay 2017
Zurück zum Zitat Schwalbach, J./Graßhoff, U. (1996): Managervergütung und Unternehmenserfolg, in: Discussion paper/Sonderforschungsbereich 373, Berlin 1996 Schwalbach, J./Graßhoff, U. (1996): Managervergütung und Unternehmenserfolg, in: Discussion paper/Sonderforschungsbereich 373, Berlin 1996
Zurück zum Zitat Sesselmeier, W./Blauermel, G. (1997): Arbeitsmarkttheorien, 2. Aufl., Heidelberg 1997 Sesselmeier, W./Blauermel, G. (1997): Arbeitsmarkttheorien, 2. Aufl., Heidelberg 1997
Zurück zum Zitat Smith, A. (1937): The wealth of nations, New York 1937 Smith, A. (1937): The wealth of nations, New York 1937
Zurück zum Zitat Spence, M. (1973): Job market signaling, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 87, No. 3. (1973), p. 355–374. Spence, M. (1973): Job market signaling, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 87, No. 3. (1973), p. 355–374.
Zurück zum Zitat Spencer Stuart (2018): Der Spencer Stuart Board Index Deutschland 2018, o.O. Spencer Stuart (2018): Der Spencer Stuart Board Index Deutschland 2018, o.O.
Zurück zum Zitat Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management, 7. Aufl., Wiesbaden 2013
Zurück zum Zitat Stulz, R.M. (1988): Managerial control of voting rights: Financial policies and the market for corporate control, in: Journal of Financial Economics, Vol. 20, No. 1, p. 25–54 Stulz, R.M. (1988): Managerial control of voting rights: Financial policies and the market for corporate control, in: Journal of Financial Economics, Vol. 20, No. 1, p. 25–54
Zurück zum Zitat Useem, M. (1984): The inner circle, New York/Oxford 1984 Useem, M. (1984): The inner circle, New York/Oxford 1984
Zurück zum Zitat Winter, S./Michels, P. (2011): Vorstandsvergütung und Macht – eine Kritik des Managerial Power Approach, in: Osterloh, M./Rost, K. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht, in: Die Unternehmung, 65. Jg., Sonderband 1/2011, S. 120–132. Winter, S./Michels, P. (2011): Vorstandsvergütung und Macht – eine Kritik des Managerial Power Approach, in: Osterloh, M./Rost, K. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht, in: Die Unternehmung, 65. Jg., Sonderband 1/2011, S. 120–132.
Zurück zum Zitat Ziegler, R. (1987): Netzwerke und Kooptation, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 1. Aufl. Stuttgart 1987, Sp. 1557–1566 Ziegler, R. (1987): Netzwerke und Kooptation, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 1. Aufl. Stuttgart 1987, Sp. 1557–1566
Metadaten
Titel
Corporate Governance, Arbeitsmarkt und Vergütung: Theorie und Diskussion der Verhandlungsposition von Arbeitgebern und Vorständen
verfasst von
Wieland Achenbach
Patricia Feldhoff
Karl E. Dürselen
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38747-1_5