Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

4. Unternehmens- und Nachhaltigkeitsziele, Anforderungen und Motivation: Nachhaltigkeit in der Vergütung

verfasst von : Wieland Achenbach, Patricia Feldhoff, Karl E. Dürselen

Erschienen in: Nachhaltige Vergütung von Bankvorständen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Beurteilung, ob ein Vergütungssystem angemessen, transparent und nachhaltig ist, hängt auch von den unterschiedlichen Zielsetzungen der Banken bzw. Bankentypen ab. Ferner ist es zentral, die Steuerung des Zusammenwirkens von Vorständen und Eigentümern (und ggf. weiteren Stakeholdern) zu betrachten, um Höhe und Art der Ausgestaltung der Vergütung und der angewandten Komponenten besser zu verstehen. Wichtig erscheint es zu ergründen, welche Wirkungen und Folgen vom Einsatz bestimmter Kontroll- und Vergütungsformen ausgehen. Im besten Fall wird die Analyse der unternehmerischen Zielsetzungen der unterschiedlichen Bankentypen weitere Hinweise auf das Verhältnis von fixer und variabler Vergütungsbestandteile und besser geeignete Vergütungskriterien – zunächst für eine ökonomische Nachhaltigkeit, und später nach der Beschreibung neuer Ziele für Banken und Sparkassen, auch eine Integration von Kriterien der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit – liefern. Daran anschließen sollte der Versuch, Klarheit zu gewinnen über die inhaltlichen und formalen Anforderungen an die Tätigkeit als Bankvorstand. Hier geht es um Aufgaben, Kompetenzen, Eigenschaften und Bildungsabschlüsse, die als Voraussetzung für die Tätigkeit als Bankvorstand erwünscht und erfüllt sein müssen. Deren Erfüllung alleine schon, und unabhängig von der tatsächlichen Leistung einer Periode, kann ein angemessenes fixes Gehaltsniveau zumindest der Höhe nach begründen. Schließlich gilt es sowohl für die Höhe als auch für die praktische Ausgestaltung der fixen wie variablen Gehaltsbestandteile und der Auswahl an geeigneten Kriterien Antworten zu finden, was (Bank)Vorstände motiviert bzw. besonders anreizt.
Literatur
Zurück zum Zitat Abeska-Fritsch, A. (2014): Fusionserfolg bayerischer Kreditgenossenschaften, Nürnberg 2014 Abeska-Fritsch, A. (2014): Fusionserfolg bayerischer Kreditgenossenschaften, Nürnberg 2014
Zurück zum Zitat Achenbach, W. (2003): Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte, Wiesbaden 2003 Achenbach, W. (2003): Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte, Wiesbaden 2003
Zurück zum Zitat Bankenverband (2019): Umsetzung einer angemessenen Risikokultur, Berlin 2019 Bankenverband (2019): Umsetzung einer angemessenen Risikokultur, Berlin 2019
Zurück zum Zitat Baumol, W.J. (1968): Entrepreneurship in economic theory, in: The American Economic Review – Papers and proceedings, 58. Jg., Nr. 2, 1968, p. 64–71 Baumol, W.J. (1968): Entrepreneurship in economic theory, in: The American Economic Review – Papers and proceedings, 58. Jg., Nr. 2, 1968, p. 64–71
Zurück zum Zitat Bebchuk, L.A./Fried, J./Walker, D.I. (2002): Managerial Power and Rent Extraction in the Design of Executive Compensation, in: The University of Chicago Law Review, Vol. 69, 2002, p. 751–846 Bebchuk, L.A./Fried, J./Walker, D.I. (2002): Managerial Power and Rent Extraction in the Design of Executive Compensation, in: The University of Chicago Law Review, Vol. 69, 2002, p. 751–846
Zurück zum Zitat Becker, W./Brandt, B./Friese, N.: Simulation von Vorstandsvergütung mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard, in: ZCG, 1/2016, S. 18–24. Becker, W./Brandt, B./Friese, N.: Simulation von Vorstandsvergütung mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard, in: ZCG, 1/2016, S. 18–24.
Zurück zum Zitat Brandstätter, V. (1999): Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, in: Hoyos, C. G./Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, 1999, S. 344–357 Brandstätter, V. (1999): Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, in: Hoyos, C. G./Frey, D. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, 1999, S. 344–357
Zurück zum Zitat BVR-Positionspapier (2019): Nachhaltigkeit fördern – Finanzstabilität bewahren, Zehn BVR-Positionen zur erfolgreichen Marktgestaltung von Sustainable Finance, BVR-Positionen, 2/2019 BVR-Positionspapier (2019): Nachhaltigkeit fördern – Finanzstabilität bewahren, Zehn BVR-Positionen zur erfolgreichen Marktgestaltung von Sustainable Finance, BVR-Positionen, 2/2019
Zurück zum Zitat Casson M. (1982): The entrepreneur. An economic theory, Oxford 1982 Casson M. (1982): The entrepreneur. An economic theory, Oxford 1982
Zurück zum Zitat Chahed, Y./Müller, H.-E. (2006): Unternehmenserfolg und Managervergütung: Ein internationaler Vergleich, München und Mering 2006 Chahed, Y./Müller, H.-E. (2006): Unternehmenserfolg und Managervergütung: Ein internationaler Vergleich, München und Mering 2006
Zurück zum Zitat Cropanzano, R./Goldman, B./Folger, R. (2005): Self-interest: defining and understanding a human motive, in: Journal of Organizational Behavior, Jg. 26, 2005, p. 985–991 Cropanzano, R./Goldman, B./Folger, R. (2005): Self-interest: defining and understanding a human motive, in: Journal of Organizational Behavior, Jg. 26, 2005, p. 985–991
Zurück zum Zitat Deal, T.E./Kennedy, A.A.: Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life, Boston 1982 Deal, T.E./Kennedy, A.A.: Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life, Boston 1982
Zurück zum Zitat Deci, E.L. (1975): Intrinsic motivation, New York 1975 Deci, E.L. (1975): Intrinsic motivation, New York 1975
Zurück zum Zitat Deci, E.L./Ryan, R.M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223–238 Deci, E.L./Ryan, R.M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223–238
Zurück zum Zitat Die Deutsche Kreditwirtschaft (2020): Stellungnahme zum Zwischenbericht des Sustainable Finance-Beirats, federführend BVR, Berlin 07.04.2020 Die Deutsche Kreditwirtschaft (2020): Stellungnahme zum Zwischenbericht des Sustainable Finance-Beirats, federführend BVR, Berlin 07.04.2020
Zurück zum Zitat Drucker, P.F. (1966): Praxis des Managements, 5. Aufl., Düsseldorf 1966 Drucker, P.F. (1966): Praxis des Managements, 5. Aufl., Düsseldorf 1966
Zurück zum Zitat EBA (2017): European Banking Authority, Guidelines on internal governance under Directive 2013/36, EU, London 2017 EBA (2017): European Banking Authority, Guidelines on internal governance under Directive 2013/36, EU, London 2017
Zurück zum Zitat EBA REPORT (2021): Advice to the commission on KPI’s and methodology for disclosure by credit institutions and investment firms under the NFRD on how and to what extent their activities qualify as environmentally sustainable according to the EU Taxonomy regulation, EBA, 03/2021 EBA REPORT (2021): Advice to the commission on KPI’s and methodology for disclosure by credit institutions and investment firms under the NFRD on how and to what extent their activities qualify as environmentally sustainable according to the EU Taxonomy regulation, EBA, 03/2021
Zurück zum Zitat Englert, D. (2021): Die Normung der Nachhaltigkeit, in: Portfolio Institutionell, 06/2021, S. 50–55. Englert, D. (2021): Die Normung der Nachhaltigkeit, in: Portfolio Institutionell, 06/2021, S. 50–55.
Zurück zum Zitat Finanzgruppe DSGV (2020b): Fokuspapier; Sparkassen-Geschäftsmodell ist Ausdruck sozialer Nachhaltigkeit, pdf, Berlin 2020 Finanzgruppe DSGV (2020b): Fokuspapier; Sparkassen-Geschäftsmodell ist Ausdruck sozialer Nachhaltigkeit, pdf, Berlin 2020
Zurück zum Zitat Frank, R.H. (2000): Luxury fever, Princeton 2000 Frank, R.H. (2000): Luxury fever, Princeton 2000
Zurück zum Zitat Frey, B.S. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten, in: ZfbF, Sonderheft 44, S. 67–95 Frey, B.S. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten, in: ZfbF, Sonderheft 44, S. 67–95
Zurück zum Zitat Frey, B.S. (2002): Wie beeinflusst Lohn die Motivation, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 73–106. Frey, B.S. (2002): Wie beeinflusst Lohn die Motivation, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 73–106.
Zurück zum Zitat Frey, B.S./Osterloh, M. (2002): Motivation – der zwiespältige Produktionsfaktor, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 19–42. Frey, B.S./Osterloh, M. (2002): Motivation – der zwiespältige Produktionsfaktor, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 19–42.
Zurück zum Zitat Gassmann, P./Siwik, T./Zillner, M. (2018): Risk culture. A blurry spot?, pwc-Untersuchung zur Risikokultur im deutschen Bankensektor 2018 Gassmann, P./Siwik, T./Zillner, M. (2018): Risk culture. A blurry spot?, pwc-Untersuchung zur Risikokultur im deutschen Bankensektor 2018
Zurück zum Zitat Goletzko, S./Löbbe, A. (2016): Sparkassenvorstände sind branchenüblich bezahlt, in: bank und markt, Heft 2, 2016, S. 27–30. Goletzko, S./Löbbe, A. (2016): Sparkassenvorstände sind branchenüblich bezahlt, in: bank und markt, Heft 2, 2016, S. 27–30.
Zurück zum Zitat Grant, R. (1998): Contemporary strategy analysis, 3. Aufl. Oxford 1998 Grant, R. (1998): Contemporary strategy analysis, 3. Aufl. Oxford 1998
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1969): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd.1 Die Produktion, Berlin, Heidelnberg, New York 1969 Gutenberg, E. (1969): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd.1 Die Produktion, Berlin, Heidelnberg, New York 1969
Zurück zum Zitat Hahn, D. (2006a): Kennzahlen des Wertsteigerungsmanagement, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 115–136. Hahn, D. (2006a): Kennzahlen des Wertsteigerungsmanagement, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 115–136.
Zurück zum Zitat Hahn, D. (2006b): Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 3–28 Hahn, D. (2006b): Stand und Entwicklungstendenzen der strategischen Planung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 3–28
Zurück zum Zitat Hahn, D. (2006c): US-amerikanische Konzepte strategischer Unternehmensführung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 51–71 Hahn, D. (2006c): US-amerikanische Konzepte strategischer Unternehmensführung, in: Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung – Strategische Unternehmensführung, 9. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 2006, S. 51–71
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1968): One more time: how do you motivate employees? In: Harvard Business Review. 46, 1, 1968, p. 53–62. Herzberg, F. (1968): One more time: how do you motivate employees? In: Harvard Business Review. 46, 1, 1968, p. 53–62.
Zurück zum Zitat Hirsch, F. (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg 1980 Hirsch, F. (1980): Die sozialen Grenzen des Wachstums, Reinbek bei Hamburg 1980
Zurück zum Zitat Jensen, M.C./Murphy, K.J. (1990b): Performance Pay and Top-Management Incentives, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, No. 2, p. 225–264 Jensen, M.C./Murphy, K.J. (1990b): Performance Pay and Top-Management Incentives, in: Journal of Political Economy, Vol. 98, No. 2, p. 225–264
Zurück zum Zitat Judge, T.A./Piccolo, R.F./Podsakoff, N.P./ Shaw, J.C./Rich, B.L. (2010): The relationship between pay and job satisfaction: A meta-analysis of the literature, in: Journal of Vocational Behaviour 77, 2010, p. 157–167 Judge, T.A./Piccolo, R.F./Podsakoff, N.P./ Shaw, J.C./Rich, B.L. (2010): The relationship between pay and job satisfaction: A meta-analysis of the literature, in: Journal of Vocational Behaviour 77, 2010, p. 157–167
Zurück zum Zitat Kaiser, T./Wahrenburg, M. (2020): Strategie und Governance als Grundlage effektiven Risikomanagements, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 222–247 Kaiser, T./Wahrenburg, M. (2020): Strategie und Governance als Grundlage effektiven Risikomanagements, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 222–247
Zurück zum Zitat Kirzner, I.M. (1978): Wettbewerb und Unternehmertum, Tübingen 1978 Kirzner, I.M. (1978): Wettbewerb und Unternehmertum, Tübingen 1978
Zurück zum Zitat Knight, F.H. (1964): Risk, uncertainty and profit; repr., New York 1964 Knight, F.H. (1964): Risk, uncertainty and profit; repr., New York 1964
Zurück zum Zitat Kokott, D./Kirchner, C. (2014): Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik, in: Paetzmann, K./Schöning, S. (Hrsg.): Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, S. 259–270 Kokott, D./Kirchner, C. (2014): Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik, in: Paetzmann, K./Schöning, S. (Hrsg.): Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, S. 259–270
Zurück zum Zitat Kolak, M./Hofmann, G./Martin, A. (2019): Nachhaltigkeit fördern – Finanzstabilität bewahren, in: BVR-Positionen, Nr. 2, Sept. 2019, S. 1 Kolak, M./Hofmann, G./Martin, A. (2019): Nachhaltigkeit fördern – Finanzstabilität bewahren, in: BVR-Positionen, Nr. 2, Sept. 2019, S. 1
Zurück zum Zitat Krause, H.-U./Arora, D.: Key performance indicators for sustainable management, Berlin/Boston 2020 Krause, H.-U./Arora, D.: Key performance indicators for sustainable management, Berlin/Boston 2020
Zurück zum Zitat Krüsselberg, U. (1992): Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomie, Heidelberg 1992 Krüsselberg, U. (1992): Theorie der Unternehmung und Institutionenökonomie, Heidelberg 1992
Zurück zum Zitat Leibenstein, H. (1987): Entrepreneurship, entrepreneurial training, and X-efficiency theory, in: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 8, 1987, p. 191–205 Leibenstein, H. (1987): Entrepreneurship, entrepreneurial training, and X-efficiency theory, in: Journal of Economic Behavior and Organization, Jg. 8, 1987, p. 191–205
Zurück zum Zitat Malin, L./Jansen, A./Seyda, S./Flake, R. (2019): KOFA-STUDIE 2/2019, Fachkräfteengpässe in Unternehmen-Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch, in: IDW Köln 2019 Malin, L./Jansen, A./Seyda, S./Flake, R. (2019): KOFA-STUDIE 2/2019, Fachkräfteengpässe in Unternehmen-Fachkräftesicherung in Deutschland – diese Potenziale gibt es noch, in: IDW Köln 2019
Zurück zum Zitat Marno, F. (2016): Wie sind Vorstände motiviert? Eine Studie zur Ermittlung impliziter Motive der Unternehmenslenker ausgewählter DAX-Konzerne, Wuppertal 2016 Marno, F. (2016): Wie sind Vorstände motiviert? Eine Studie zur Ermittlung impliziter Motive der Unternehmenslenker ausgewählter DAX-Konzerne, Wuppertal 2016
Zurück zum Zitat Maslow, A.H. (1954): Motivation and personality, New York 1954 Maslow, A.H. (1954): Motivation and personality, New York 1954
Zurück zum Zitat McClelland, D.C. (2009): Human Motivation, Cambridge/New York/u.a. 2009 McClelland, D.C. (2009): Human Motivation, Cambridge/New York/u.a. 2009
Zurück zum Zitat Mervelskemper, L./ Paul, S. (2016): Unternehmenskultur als Innovationstreiber?: Ein Einblick in die Praxis, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 69, Nr. 15, 2016, S. 746–751 Mervelskemper, L./ Paul, S. (2016): Unternehmenskultur als Innovationstreiber?: Ein Einblick in die Praxis, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 69, Nr. 15, 2016, S. 746–751
Zurück zum Zitat Milgrom, P./Roberts, J. (1992): Economics, organization & management, Prentice Hall/Upper Saddle River 1992 Milgrom, P./Roberts, J. (1992): Economics, organization & management, Prentice Hall/Upper Saddle River 1992
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1975): The Managers job: Folklore and fact, in: Harvard Business Review, Vol. 53, 1975, p. 49–61. Mintzberg, H. (1975): The Managers job: Folklore and fact, in: Harvard Business Review, Vol. 53, 1975, p. 49–61.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1973): The nature of managerial work, New York 1973 Mintzberg, H. (1973): The nature of managerial work, New York 1973
Zurück zum Zitat Monßen, H.-G. (1998): Shareholder-Value und Förderauftrag, in: ZfgG, Bd. 48 (1998), S. 288–297 Monßen, H.-G. (1998): Shareholder-Value und Förderauftrag, in: ZfgG, Bd. 48 (1998), S. 288–297
Zurück zum Zitat Moormann, J./Möbus, D. (2004): Wertschöpfungsmanagement in Banken, Frankfurt 2004 Moormann, J./Möbus, D. (2004): Wertschöpfungsmanagement in Banken, Frankfurt 2004
Zurück zum Zitat Mosakowski, E. (1998): Entrepreneurial resources, organizational choices, and competetive outcomes, in: Organization Science, 9. Aufl. 1998, p. 625–643 Mosakowski, E. (1998): Entrepreneurial resources, organizational choices, and competetive outcomes, in: Organization Science, 9. Aufl. 1998, p. 625–643
Zurück zum Zitat Osterloh, M./Frost, J. (2002): Motivation und Wissen als strategische Ressource, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (Hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 43–69. Osterloh, M./Frost, J. (2002): Motivation und Wissen als strategische Ressource, in: Frey, B.S./Osterloh, M. (Hrsg.): Managing Motivation, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 43–69.
Zurück zum Zitat Penrose, E.T. (1980): The theory of the growth of the firm, 2. Aufl., London 1980 Penrose, E.T. (1980): The theory of the growth of the firm, 2. Aufl., London 1980
Zurück zum Zitat Plumpe, W./Nützenadel, A./Schenk, C.R.: Deutsche Bank: Die globale Hausbank, London 2020 Plumpe, W./Nützenadel, A./Schenk, C.R.: Deutsche Bank: Die globale Hausbank, London 2020
Zurück zum Zitat Porter, M.E. (1992a): Wettbewerbsstrategie, 7. Aufl., Frankfurt/New York 1992 Porter, M.E. (1992a): Wettbewerbsstrategie, 7. Aufl., Frankfurt/New York 1992
Zurück zum Zitat Porter, M.E. (1992b): Wettbewerbsvorteile, 3. Aufl., Frankfurt/New York 1992 Porter, M.E. (1992b): Wettbewerbsvorteile, 3. Aufl., Frankfurt/New York 1992
Zurück zum Zitat Prahalad, C./Hamel, G. (1990): The core competence oft the corporation, in: Harvard Business Review, 68. Jg., 1990, p. 79–91 Prahalad, C./Hamel, G. (1990): The core competence oft the corporation, in: Harvard Business Review, 68. Jg., 1990, p. 79–91
Zurück zum Zitat Rabl, T. (2010): Age, discrimination, and achievement motives. A study of German employees; in: Personnel Review (2010), Jg. 39, Heft 4, p. 448 – 467. Rabl, T. (2010): Age, discrimination, and achievement motives. A study of German employees; in: Personnel Review (2010), Jg. 39, Heft 4, p. 448 – 467.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value, New York et al. 1986 Rappaport, A. (1986): Creating Shareholder Value, New York et al. 1986
Zurück zum Zitat Ringle, G. (2012): Shareholder Value und Member Value- Zur Frage der Vereinbarkeit; in: Ringle, G./Münkner, H.-H. (Hrsg.): Genossenschaftliche Kooperation – anders wirtschaften!, in: Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Band 111, Marburg 2012, S. 211–228 Ringle, G. (2012): Shareholder Value und Member Value- Zur Frage der Vereinbarkeit; in: Ringle, G./Münkner, H.-H. (Hrsg.): Genossenschaftliche Kooperation – anders wirtschaften!, in: Marburger Schriften zur genossenschaftlichen Kooperation, Band 111, Marburg 2012, S. 211–228
Zurück zum Zitat Röpke, J. (2002): Der lernende Unternehmer, Norderstedt 2002 Röpke, J. (2002): Der lernende Unternehmer, Norderstedt 2002
Zurück zum Zitat Schäfer, I. (2001): Rekrutierung von Topmanagern, Wiesbaden 2001 Schäfer, I. (2001): Rekrutierung von Topmanagern, Wiesbaden 2001
Zurück zum Zitat Scheumann, G. (2017): Die Abkehr von der Genossenschaftsidee, werden die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken verraten und verkauft?, Bullay 2017 Scheumann, G. (2017): Die Abkehr von der Genossenschaftsidee, werden die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken verraten und verkauft?, Bullay 2017
Zurück zum Zitat Schmidt, C./Reuse, S. (2018): Ansatz zur Prüfung einer adequaten Risikokultur nach MaRisk 6.0, in: ZIR, Zeitschrift Interne Revision, 53. Jg., Okt. 2018, S. 220–231 Schmidt, C./Reuse, S. (2018): Ansatz zur Prüfung einer adequaten Risikokultur nach MaRisk 6.0, in: ZIR, Zeitschrift Interne Revision, 53. Jg., Okt. 2018, S. 220–231
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1986): Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik, in: Scherf, H. (Hrsg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V, Berlin 1986, S. 29–79. Schneider, D. (1986): Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik, in: Scherf, H. (Hrsg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V, Berlin 1986, S. 29–79.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J.A. (1964): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 6. Aufl. Berlin 1964 Schumpeter, J.A. (1964): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 6. Aufl. Berlin 1964
Zurück zum Zitat Schuster, G. (2020): Anforderungen an den Vorstand von Kreditinstituten, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 169–206 Schuster, G. (2020): Anforderungen an den Vorstand von Kreditinstituten, in: Hopt, K.J./Binder, J.-H./Böcking, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl., München 2020, S. 169–206
Zurück zum Zitat Staehle, W.H. (1992): Funktionen des Managements, 3. Aufl., Bern/Stuttgart 1992 Staehle, W.H. (1992): Funktionen des Managements, 3. Aufl., Bern/Stuttgart 1992
Zurück zum Zitat Steiner, E./Landes, M. (2017): Leistungsorientierte Vergütung, Freiburg 2017 Steiner, E./Landes, M. (2017): Leistungsorientierte Vergütung, Freiburg 2017
Zurück zum Zitat Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management, 7. Aufl., Wiesbaden 2013 Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2013): Management, 7. Aufl., Wiesbaden 2013
Zurück zum Zitat Streich, D. (2006): Wertorientiertes Personalmanagement, Frankfurt a.M. 2006 Streich, D. (2006): Wertorientiertes Personalmanagement, Frankfurt a.M. 2006
Zurück zum Zitat Veblen, T. (2015): Theorie der feinen Leute, 3. Aufl. Frankfurt a.M. 2015 Veblen, T. (2015): Theorie der feinen Leute, 3. Aufl. Frankfurt a.M. 2015
Zurück zum Zitat Wiedemann, A./Stein, V. (2021): Der „Tone from the Top“: Eine empirische Analyse der Risikokultur in Sparkassen, in: Stiftung für die Wissenschaft/S-Finanzgruppe, Bonn 2021 Wiedemann, A./Stein, V. (2021): Der „Tone from the Top“: Eine empirische Analyse der Risikokultur in Sparkassen, in: Stiftung für die Wissenschaft/S-Finanzgruppe, Bonn 2021
Zurück zum Zitat Winter, S./Michels, P. (2011): Vorstandsvergütung und Macht – eine Kritik des Managerial Power Approach, in: Osterloh, M./Rost, K. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht, in: Die Unternehmung, 65. Jg., Sonderband 1/2011, S. 120–132. Winter, S./Michels, P. (2011): Vorstandsvergütung und Macht – eine Kritik des Managerial Power Approach, in: Osterloh, M./Rost, K. (Hrsg.): Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht, in: Die Unternehmung, 65. Jg., Sonderband 1/2011, S. 120–132.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1995): Führungsrollen, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2.Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 826–839 Wiswede, G. (1995): Führungsrollen, in: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2.Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 826–839
Zurück zum Zitat Witte, E. (1998): Das Promotoren-Modell, in: Hauschildt, J./Gemünden, H.G. (Hrsg.): Promotoren, Wiesbaden 1998, S. 11–41 Witte, E. (1998): Das Promotoren-Modell, in: Hauschildt, J./Gemünden, H.G. (Hrsg.): Promotoren, Wiesbaden 1998, S. 11–41
Zurück zum Zitat Wunderer, R./Jaritz, A. (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., Wiesbaden 2007 Wunderer, R./Jaritz, A. (2007): Unternehmerisches Personalcontrolling, 4. Aufl., Wiesbaden 2007
Zurück zum Zitat Wunsch-Weber, E./Klink, O. (2021): Den Kundennerv getroffen, in: Bankmagazin, Heft 5/6, 2021, S. 44–46 Wunsch-Weber, E./Klink, O. (2021): Den Kundennerv getroffen, in: Bankmagazin, Heft 5/6, 2021, S. 44–46
Zurück zum Zitat Verordnung (EU 2020, 852): Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088; in: Amtsblatt der Europäischen Union L 198/1, 22.6.2020 Verordnung (EU 2020, 852): Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088; in: Amtsblatt der Europäischen Union L 198/1, 22.6.2020
Metadaten
Titel
Unternehmens- und Nachhaltigkeitsziele, Anforderungen und Motivation: Nachhaltigkeit in der Vergütung
verfasst von
Wieland Achenbach
Patricia Feldhoff
Karl E. Dürselen
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38747-1_4