Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Die Lagerung von Drittlandswaren

verfasst von : Alexander Thoma, Robert Böhm, Ellen Kirchhainer, Anja Kirchner

Erschienen in: Zoll und Umsatzsteuer

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Werden Waren in das Zollgebiet der Europäischen Union verbracht, sind diese unverzüglich zu der von den Zollbehörden bezeichneten Zollstelle (Eingangszollstelle in die EU) zu befördern und dort zu gestellen, Art. 135, 139 UZK. Des Weiteren ist grundsätzlich eine Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung abzugeben, Art. 145 UZK Die Anmeldung erfolgt regelmäßig zusammen mit der Gestellung der Waren, Art. 145 Absatz 8 lit. b) UZK. Nach Abgabe der Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung können die Waren bis zu 90 Tage verwahrt werden, bis die Förmlichkeiten erfüllt werden müssen, damit die Waren in ein Zollverfahren überführt oder wiederausgeführt werden können, Art. 149 UZK. Innerhalb dieser Verwahrung dürfen an der Ware, mit Ausnahme gewisser zur Erhaltung der Waren erforderlicher Behandlungen, keine Veränderungen vorgenommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Regelungen zu der Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung finden sich in Art. 145 UZK.
 
2
Vgl. zu den Pflichten im Rahmen der vorübergehenden Verwahrung z. B. Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 144 Rn. 8–11.
 
3
Vgl. hierzu Abschn. 11.​6.​1
 
4
Die Voraussetzungen der Steuerbefreiung gem. § 4 Nr. 4 b UStG sind nachzuweisen. Im vorliegenden Fall kann der Nachweis durch eine schriftliche Bestätigung der Schmidt GmbH an die Iron Ltd. erfolgen, aus der hervorgeht, dass die Schmidt GmbH diese Waren zum zollrechtlich freien Verkehr überlassen hat, vgl. Rz. 75 des BMF-Schreiben vom 28.01.2004 – IV D 1 – S. 7157, BStBl. 2004 I S. 242.
 
5
Vgl. Rz. 56 des BMF-Schreiben vom 28.01.2004-IV D 1 – S. 7157, BStBl. 2004 I S. 242. Vgl. Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 144 Rn. 2.
 
6
Besondere Zollverfahren sind das Versandverfahren, das Zolllagerverfahren, die aktive Veredlung, die passive Veredelung sowie die vorübergehende Verwendung und die Endverwendung, vgl. Art. 210 UZK.
 
7
Vgl. Weymüller in Sölch und Ringleb, § 4 Nr. 4a und 4b Rz. 59.
 
8
Vgl. EuGH v. 10.07.2019, Federal Express Corporation Deutsche Niederlassung, C-26/18, DStR 2019, 1575 ff.
 
9
Vgl. Nieskens, UVR (2019, S. 267 ff.).
 
10
BFH-Urteil vom 24.4.1980, V R 52/73, BStBl. II S. 615.
 
11
Den Vorsteuerabzug wird die Iron Ltd. im vorliegenden Fall im Rahmen des Vorsteuervergütungsverfahrens gem. § 18 Abs. 9 UStG i. V. m. § § 59–62 UStDV geltend machen.
 
12
Vgl. EuGH v. 10.07.2019, Federal Express Corporation Deutsche Niederlassung, C-26/18, DStR 2019, 1575 ff.
 
13
Vgl. Abschn. 15.8. Abs. 4 Satz 2 UStAE mit Verweis auf Urteil BFH vom 24.04.1980, V R 52/73, BStBl. II S. 615.
 
14
EuGH v. 08.10.2020 – C-621/19.
 
15
Vgl. Monfort UR 2021, 79 ff.
 
16
Vgl. zu den Freihäfen Kap. 9.
 
17
Vgl. hierzu im Detail Henke in Witte (2018, S. 284 ff.), Vorbemerkungen zu Art. 98 bis 113, Rz. 2.
 
18
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung Z 1301 Abs. 27. Vgl. Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, Vorbemerkungen zu Art. 240 bis 242, Rn. 9–17.
 
19
Für Einfuhrabgaben (Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und ggf. anfallende besondere Verbrauchsteuern), die in einem Monat entstehen, erfolgt die Zahlung bei bewilligtem laufendem Zahlungsaufschub erst bis zum 16. des Folgemonats.
 
20
Vgl. Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, Vorbemerkungen zu Art. 240 bis 242, Rn. 11.
 
21
Vgl. BGBl I, 1512.
 
22
§ 31 Außenwirtschaftsverordnung (AWV).
 
23
Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 240 Rn. 16.
 
24
Vgl. Witte in: Witte, UZK Art. 240 Rn.22–25.
 
25
Witte, Zollkodex der Union/Witte, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 240 Rn. 20–34.
 
26
Vgl. das Muster eines Antrages und einer Bewilligung unter Abschn. 4.2.1.9.2.
 
27
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung Z 13 01 Abs. 221 a. E.
 
28
Vgl. Abschn. 2.​1.​2.​5 „Welche Unterlagen braucht der Zoll?“.
 
29
Vgl. Abschn. 2.​1.​2.​4 „Vereinfachte Verfahren“.
 
30
Vgl. Vorschriftensammlung der Bundesfinanzverwaltung Z 31 01 Abs. 420.
 
31
Vgl. die Liste der üblichen Behandlungen gem. dem Anhang 71-03 zum UZK-DA; abgedruckt unter Anhang 28.
 
32
Eine ausdrückliche Legaldefinition wie in den vorherigen Art. 500 ff. ZK-DVO, sieht der UZK nicht mehr vor, Vgl. Witte, Zollkodex der Union/Sachs, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 211 Rn. 19.
 
33
Zu den umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten vgl. Thoma UStB (2003, S. 144–148).
 
34
Vgl. Art. 233 ff. UZK und die Ausführungen unter Kap. 7.
 
35
Vgl. Tz. 74 des BMF-Schreibens vom 28.01.2004 – IV D 1 – S. 7157–1/04/IV D 1 – S 7157a – 1/04, BStBl. 2004 I S. 242.
 
36
Vgl. hierzu auch Erlass Freie Hansestadt Bremen Senator für Finanzen vom 20.10.2004; S 7157a-100–2280.
 
37
Die Argumentation einer solchen verbindlichen Auskunft könnte neben dem Sinn und Zweck der Regelung des § 4 Nr. 4b UStG insbesondere auf den o. a. Erlass des Senator für Finanzen der Hansestadt Bremen basieren.
 
38
Vgl. EUGH vom 08.11.2012 – C − 165/11.
 
39
Die Auffassung der deutschen Finanzverwaltung könnte durch das oben zitierte Urteil des EUGH in der Rechtssache „Profitube“ EU-rechtlich gedeckt sein. Dies ändert m. E. allerdings nichts an der „Systemwidrigkeit“ dieser Vorgehensweise.
 
40
Vgl. hierzu die obigen Ausführungen zur Anwendung des $ 4 Nr. 4b UStG.
 
41
Vgl. Abschn. 4.4.
 
42
Vgl. Abschn. 2.​4.
 
43
Vgl. Abschn. 15.8. Abs. 4 S. 2 und S. 3 UStAE.
 
44
Vgl. das Beispiel unter Abschn. 4.2.2.3. Der Zängle GmbH ist ein privates Zolllager bewilligt. Sie entnimmt die ihr gehörenden Waren und überführt diese über die Anschreibung in der Buchführung zum freien Verkehr. An der Berechtigung zum Abzug der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer bestehen keine Zweifel.
 
45
Bezüglich der Frage, ob das Kriterium der Verfügungsberechtigung zur Feststellung der Vorsteuerabzugsberechtigung EU-rechtskonform ist, soll an dieser Stelle auf den Hinweis unter Abschn. 4.1.2.2 verwiesen werden.
 
46
vgl. Weimann 2002, S. 38.
 
47
Vgl. BMF-Schreiben IV B 7 – S. 7302–3/01 vom 08.02.2001, UR 2001, S. 181.
 
48
Vgl. BFH-Urteil vom 09.02.1995 – V R 57/93, HFR 1995, S. 593.
 
49
Vgl. OFD Erfurt, Vfg. vom 11.12.1995, DStR 1996, 183.
 
50
Vgl. OFD Frankfurt vom 20.08.1990 – S. 7200 A − 1/84 – St IV 21.
 
51
vgl. Ausführlich zu dem Thema Thoma und Henschel UStB 2007, S. 322 ff.
 
52
Vgl. Abschn 15.11. Abs. 1 Nr. 1 UStAE.
 
53
Vgl. Abschn. 4.2.1.5.
 
54
Vgl. die Liste der üblichen Behandlungen gem. dem Anhang 71–03 zum UZK-DA; abgedruckt unter Anhang 28.
 
55
Zum Umsatzsteuerlager vgl. Abschn. 4.4.
 
56
Die Befreiung ergibt sich aus § 4 Nr. 4a Buchst. b) UStG.
 
57
Vgl. § 4 Nr. 3 Satz 2 UStG.
 
58
Vgl. Witte, Zollkodex der Union/Traub, 7. Aufl. 2018, UZK Art. 86 Rn. 5–7.
 
59
Vgl. zur umsatzsteuerlichen Beurteilung eines Konsignationslagers Knauer und Robisch (2004, S. 285 ff.).
 
60
Vgl. ABl EU 2018 Nr. L 311 S. 3.
 
61
Vgl. hierzu u. a. Huschens NWB Nr. 26 vom 22.6.2019 – NWB VAAAH-17.213; Scholz/ Carlson NWB direkt digital vom 13.06.2019 – NWB WAAAH-16.472.
 
62
Vgl. auch Jacobs/Carlson USt direkt digital vom 28.3.19 – NWB KAAAH-09.186.
 
63
Vgl. hierzu im Einzelnen Thoma, NWB Digital 16/2019, 13 ff.
 
64
Vgl. zur aktiven Veredelung Abschn. 6.​1.
 
65
Vgl. Abschn. 4.2.2.2.2.
 
66
Vgl. Tz. 74 des BMF-Schreibens vom 28.01.2004-IV D1-S. 7157 − 1/04/IV D1 –S 7157a -– 1/04, BStBl 2004 I, S. 242.
 
67
Vgl. Abschn. 15.11. Abs. 1 Nr. 1 UStAE.
 
68
Vgl. Abschn. 15.11. Abs. 1 Nr. 2 UStAE.
 
69
Vgl. BFH v. 20.10.2016 V R 31/15 BStBl. II 2017, S. 1076 und BFH v. 16.11.2016, V R 1/16, BStBl. II 2017, S. 1079 sowie Zaumseil UVR 2019 S. 29.
 
70
Vgl. Zaumseil UVR (2019 S. 29).
 
71
Vgl. BMF-Schreiben vom 10.10.2017, III C 3 – S. 7103-a/15/10.001.
 
72
Vgl. Zaumseil UVR 2019 S. 29.
 
73
Vgl. BMF-Schreiben vom 10.10.2017, III C 3 – S. 7103-a/15/10.001.
 
74
Vgl. zu den Regelungen des Umsatzsteuerlagers insbesondere das ausführliche BMF-Schreiben vom 28.1.2004 – IV D 1 – S. 7157–1/04/IV D 1 – S 7157a – 1/04, BStBl. 2004 I S. 242.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Prof. Dr. Hans Nieskens. 2019. § 21 Abs. 2 UStG: Wie eng ist in Zukunft die Verknüpfung zwischen Einfuhrumsatzsteuer und Zoll? Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer Recht 267 ff. Prof. Dr. Hans Nieskens. 2019. § 21 Abs. 2 UStG: Wie eng ist in Zukunft die Verknüpfung zwischen Einfuhrumsatzsteuer und Zoll? Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer Recht 267 ff.
Zurück zum Zitat Prof. Dr. Peter Zaumseil. 2019. Gestaltungserwägungen beim Konsignationslager. Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer Recht 29. Prof. Dr. Peter Zaumseil. 2019. Gestaltungserwägungen beim Konsignationslager. Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer Recht 29.
Zurück zum Zitat Thoma, Alexander. 2003. Das Zolllagerverfahren, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus steuerlicher Sicht. Der Umsatz-Steuerberater 144–148. Thoma, Alexander. 2003. Das Zolllagerverfahren, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus steuerlicher Sicht. Der Umsatz-Steuerberater 144–148.
Zurück zum Zitat Thoma, Alexander, und Lars Henschel. 2007. Umsatzsteuer auf Einfuhrumsatzsteuer? – Umsatzsteuerliche Behandlung der Weiterbelastung von Einfuhrabgaben. Der Umsatz-Steuerberater 322–325. Thoma, Alexander, und Lars Henschel. 2007. Umsatzsteuer auf Einfuhrumsatzsteuer? – Umsatzsteuerliche Behandlung der Weiterbelastung von Einfuhrabgaben. Der Umsatz-Steuerberater 322–325.
Zurück zum Zitat Weimann, Rüdiger. 2002. Besonderheiten des Abzugs der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer. Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht 38–39. Weimann, Rüdiger. 2002. Besonderheiten des Abzugs der Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer. Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht 38–39.
Zurück zum Zitat Witte, Peter, Hrsg. 2018. Zollkodex, Kommentar, 7. Aufl. München: Beck. (ISBN:9783406696749, Stand: April). Witte, Peter, Hrsg. 2018. Zollkodex, Kommentar, 7. Aufl. München: Beck. (ISBN:9783406696749, Stand: April).
Zurück zum Zitat Hiller, Matthias. 2013. Gibt es einheitliche Grundprinzipien der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte in Standard- wie in Sonderfällen? MehrwertSteuerrecht 572–582 und 652–661. Hiller, Matthias. 2013. Gibt es einheitliche Grundprinzipien der Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte in Standard- wie in Sonderfällen? MehrwertSteuerrecht 572–582 und 652–661.
Zurück zum Zitat Knauer, Thomas, und Martin Robisch. 2004. Konsignationslager drittländischer Unternehmen in Deutschland nach den Neuregelungen durch das Steueränderungsgesetz 2003. Umsatzsteuer-Rundschau 285–288. Knauer, Thomas, und Martin Robisch. 2004. Konsignationslager drittländischer Unternehmen in Deutschland nach den Neuregelungen durch das Steueränderungsgesetz 2003. Umsatzsteuer-Rundschau 285–288.
Zurück zum Zitat Preßler-Höft, Horst Peter. 1991. Das neue Zolllagerrecht der EG. Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 223. Preßler-Höft, Horst Peter. 1991. Das neue Zolllagerrecht der EG. Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 223.
Zurück zum Zitat Sölch, Ringleb, und Gerhard Mößlang, Hrsg. 2014. Umsatzsteuergesetz, Kommentar, 72. Aufl. München: Beck (ISBN: 9783406452093 Stand: April). Sölch, Ringleb, und Gerhard Mößlang, Hrsg. 2014. Umsatzsteuergesetz, Kommentar, 72. Aufl. München: Beck (ISBN: 9783406452093 Stand: April).
Zurück zum Zitat Monfort, Bertrand. 2008. MwSt-Paket: Die Änderungen ab 2010 im Überblick. Deutsches Steuerrecht 1261–1265. Monfort, Bertrand. 2008. MwSt-Paket: Die Änderungen ab 2010 im Überblick. Deutsches Steuerrecht 1261–1265.
Zurück zum Zitat Thoma, Alexander. 2005. Die aktive Veredelung, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus steuerlicher Sicht. Der Umsatz-Steuerberater 23–27. Thoma, Alexander. 2005. Die aktive Veredelung, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus steuerlicher Sicht. Der Umsatz-Steuerberater 23–27.
Zurück zum Zitat Witte, Peter, und Hans-Michael Wolffgang, Hrsg. 2018. Lehrbuch des Europäischen Zollrechts. 9. Aufl. Herne: NWB Verlag GmbH & Co.KG. (ISBN: 9783482435492). Witte, Peter, und Hans-Michael Wolffgang, Hrsg. 2018. Lehrbuch des Europäischen Zollrechts. 9. Aufl. Herne: NWB Verlag GmbH & Co.KG. (ISBN: 9783482435492).
Metadaten
Titel
Die Lagerung von Drittlandswaren
verfasst von
Alexander Thoma
Robert Böhm
Ellen Kirchhainer
Anja Kirchner
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34349-1_4

Premium Partner