Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Grenzenlos mobil? Eine ethische Betrachtung unseres Verkehrs- und Mobilitätssystems

verfasst von : Matthias Gather, Claudia Hille

Erschienen in: Ethik in den Ingenieurwissenschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet anhand der drei ethischen Leitlinien Gewährleistung von individueller Freiheit (1), Gerechtigkeit (2) sowie Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz (3) unser Mobilitäts- und Verkehrssystem. Nach einer Einführung in die Problematik und der Definition zentraler Begrifflichkeiten zeigt der Beitrag die Herausforderungen auf mit denen eine mobile Gesellschaft konfrontiert ist. Der Beitrag dokumentiert dabei die Dilemmata zwischen individueller Bedürfnisbefriedigung und gesellschaftlichen Kosten. Abschließend wird kritisch diskutiert inwieweit individuelles ethisches Handeln zur Lösung verkehrs- wie gesellschaftspolitscher Probleme beitragen kann oder ob es vielmehr nationale oder gar supranationale Lösungen braucht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
KONTIV 1982 zitiert nach INFAS e.a. 2010: 21.
 
2
Infas/DLR 2018.
 
3
Boeing 2019.
 
4
Statistisches Bundesamt 2019c.
 
5
Allein im Jahr 2017 wurden 38 Radfahrende in Deutschland durch abbiegende Lkws getötet. In allen Fällen war der Lkw-Fahrende schuld (ADFC 2018).
 
6
Ebd.: 9.
 
7
BMU 2018.
 
8
ZEIT-online 2018.
 
9
Alle Zahlen nach Statistisches Bundesamt 2019a.
 
10
IW 2019.
 
11
Ebd.
 
12
WHO 2018.
 
13
Statistisches Bundesamt (Destatis) 2019b.
 
14
Dies gilt insbesondere für den angelsächsischen Raum, in dem mobilitätsbezogene Exklusion unter dem Schlagwort „transport disadvantage“ bereits seit mehr als 20 Jahren beforscht wird (Lucas 2012).
 
15
BBSR 2017.
 
16
MobileInclusion 2018
 
17
Als Beispiele können hier insbesondere zahlreiche afrikanische Staaten, aber auch viele Inselstaaten wie Fidji oder Tonga genannt werden. Die Weltbank hat prognostiziert, dass die Zahl der sogenannten „Klimaflüchtlinge“ bis 2050 auf 140 Mio. steigen wird (Tagesspiegel 2018).
 
18
Stein 2019.
 
19
Ebd.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker, Udo (2013) Mobilität und Verkehr. In: Grunwald, Armin (Hg.) Handbuch Technikethik. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler. Becker, Udo (2013) Mobilität und Verkehr. In: Grunwald, Armin (Hg.) Handbuch Technikethik. Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Feldhaus, Stephan (1998) Verantwortbare Wege in eine mobile Zukunft. Grundzüge einer Ethik des Verkehrs. Hamburg: Abera Verlag. Feldhaus, Stephan (1998) Verantwortbare Wege in eine mobile Zukunft. Grundzüge einer Ethik des Verkehrs. Hamburg: Abera Verlag.
Zurück zum Zitat Infas/DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008. Im Auftrag des BMVBS. Berlin. Infas/DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008. Im Auftrag des BMVBS. Berlin.
Zurück zum Zitat Infas/DLR/IVT (2018) Mobilität in Deutschland 2018. Ergebnisbericht. Im Auftrag des BMVI. Berlin. Infas/DLR/IVT (2018) Mobilität in Deutschland 2018. Ergebnisbericht. Im Auftrag des BMVI. Berlin.
Zurück zum Zitat Rawls, John (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Rawls, John (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Stein, Tine (2019) Moral oder Politik? Moral und Politik! S. 40 in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Wohin soll die Reise gehen? Über die Zukunft der Mobilität. Böll-Thema 19–3. Berlin. Stein, Tine (2019) Moral oder Politik? Moral und Politik! S. 40 in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Wohin soll die Reise gehen? Über die Zukunft der Mobilität. Böll-Thema 19–3. Berlin.
Zurück zum Zitat WHO – World Health Organization (2018) Global status report on road safety 2018. WHO – World Health Organization (2018) Global status report on road safety 2018.
Metadaten
Titel
Grenzenlos mobil? Eine ethische Betrachtung unseres Verkehrs- und Mobilitätssystems
verfasst von
Matthias Gather
Claudia Hille
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29476-2_11

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.