Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. InnoLEAD-Gestaltungsfeld 3: Strukturelle Dimension der innovationsfördernden Führung

verfasst von : Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher

Erschienen in: Innovation Leadership

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innovatorische Freiräume werden nicht nur in der alltäglichen Führungsarbeit eingeräumt, sie fließen auch in die Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen ein. Die Gestaltung innovationsfördernder struktureller Bedingungen und die Berücksichtigung öffnender und schließender Führungsweisen stehen im Kap. 7 im Fokus. Erstens werden Wahrnehmungen von Führenden und Geführten in Bezug auf die innovationsfördernde Wirkung von Organisationsstrukturen präsentiert (Perspektiven aus der Praxis). Zweitens wird ein Blick auf grundlegende innovationsfördernde Strukturen und typische Prozessmodelle zur Gestaltung von Innovationsvorhaben geworfen. Drittens werden Implikationen für die jeweiligen Führungsaufgaben bei der Gestaltung innovationsfördernder Strukturen beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers, S., & Eggers, S. (1991). Organisatorische Gestaltungen von Produktinnovations-Prozessen – Führt der Wechsel des Organisationsgrades zu Innovationserfolg? Schmalenbach’s Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43(1), 44–64. Albers, S., & Eggers, S. (1991). Organisatorische Gestaltungen von Produktinnovations-Prozessen – Führt der Wechsel des Organisationsgrades zu Innovationserfolg? Schmalenbach’s Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43(1), 44–64.
Zurück zum Zitat Ancona, D., Malone, T. W., Orlikowski, W. J., & Senge, P. M. (2007). In praise of the incomplete leader. Harvard Business Review, 85(2), 92–100. Ancona, D., Malone, T. W., Orlikowski, W. J., & Senge, P. M. (2007). In praise of the incomplete leader. Harvard Business Review, 85(2), 92–100.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2000). Mit der Hierarchie gegen die Hierarchie. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 235–264). Carl Auer. Baecker, D. (2000). Mit der Hierarchie gegen die Hierarchie. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 235–264). Carl Auer.
Zurück zum Zitat Balkundi, P., & Kilduff, M. (2006). The ties that lead: A social network approach to leadership. The Leadership Quarterly, 17(4), 419–439.CrossRef Balkundi, P., & Kilduff, M. (2006). The ties that lead: A social network approach to leadership. The Leadership Quarterly, 17(4), 419–439.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven. (2. Aufl.). Gabler. Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven. (2. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Brown, J. S., & Duguid, P. (1991). Organizational learning and communities of practice. Organizational Science, 2(1), 40–57.CrossRef Brown, J. S., & Duguid, P. (1991). Organizational learning and communities of practice. Organizational Science, 2(1), 40–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Burns, T., & Stalker, G. M. (1961). The management of innovation. Tavistock. Burns, T., & Stalker, G. M. (1961). The management of innovation. Tavistock.
Zurück zum Zitat Burr, W. (2004). Innovationen in Organisationen. Organisation und Führung. Kohlhammer. Burr, W. (2004). Innovationen in Organisationen. Organisation und Führung. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Cooper, R. G., & Kleinschmidt, E. J. (1991). New product processes at leading industrial firms. Industrial Marketing Management, 20, 137–147.CrossRef Cooper, R. G., & Kleinschmidt, E. J. (1991). New product processes at leading industrial firms. Industrial Marketing Management, 20, 137–147.CrossRef
Zurück zum Zitat De Jong, J., & Den Hartog, D. (2007). How leaders influence employees’ innovative behaviour. European Journal of Innovation Management, 10(1), 41–64.CrossRef De Jong, J., & Den Hartog, D. (2007). How leaders influence employees’ innovative behaviour. European Journal of Innovation Management, 10(1), 41–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Derenthal, K. (2009). Innovationsorientierung von Unternehmen. Messung, Determinanten und Erfolgswirkungen. Gabler. Derenthal, K. (2009). Innovationsorientierung von Unternehmen. Messung, Determinanten und Erfolgswirkungen. Gabler.
Zurück zum Zitat Dobrigkeit, F., Paula, D. D., & Uflacker, M. (2019). InnoDev: A software development methodology integrating design thinking, scrum and lean startup. In C. Meinel & Leifer (Hrsg.), Design thinking research (S. 199–227). Springer. Dobrigkeit, F., Paula, D. D., & Uflacker, M. (2019). InnoDev: A software development methodology integrating design thinking, scrum and lean startup. In C. Meinel & Leifer (Hrsg.), Design thinking research (S. 199–227). Springer.
Zurück zum Zitat Erler, H., & Wilhelmer, D. (2010). Swarovski: Mit Netzwerken Innovationsprozesse starten. In S. Ili (Hrsg.), Open Innovation umsetzen: Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur (S. 225–269). Symposion. Erler, H., & Wilhelmer, D. (2010). Swarovski: Mit Netzwerken Innovationsprozesse starten. In S. Ili (Hrsg.), Open Innovation umsetzen: Prozesse, Methoden, Systeme, Kultur (S. 225–269). Symposion.
Zurück zum Zitat Flik, H. & Rosatzin, Ch. (2011). Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“. In O. Gassmann & P. Sutter (Hrsg.), Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg (S. 253–269). Hanser. Flik, H. & Rosatzin, Ch. (2011). Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“. In O. Gassmann & P. Sutter (Hrsg.), Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg (S. 253–269). Hanser.
Zurück zum Zitat Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Kohlhammer. Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gruner, K. E., & Homburg, C. (2000). Does customer interaction enhance new product success? Journal of Business Research, 49, 1–14.CrossRef Gruner, K. E., & Homburg, C. (2000). Does customer interaction enhance new product success? Journal of Business Research, 49, 1–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–233). Springer.CrossRef Guldin, A. (2012). Führung und Innovation. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 213–233). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., & Salomo, S. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement (7. Aufl.). Vahlen.CrossRef Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement (7. Aufl.). Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Hohn, H. (2000). Playing, leadership and team development in innovation teams. Eburon. Hohn, H. (2000). Playing, leadership and team development in innovation teams. Eburon.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2012). Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager, 12, 22–36. Kotter, J. P. (2012). Die Kraft der zwei Systeme. Harvard Business Manager, 12, 22–36.
Zurück zum Zitat Lichtenthaler, U. (2020). Agile innovation: The complementarity of design thinking and lean startup. International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology (IJSSMET), 11(1), 157–167. Lichtenthaler, U. (2020). Agile innovation: The complementarity of design thinking and lean startup. International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology (IJSSMET), 11(1), 157–167.
Zurück zum Zitat Lühring, N. (2007). Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung früher Innovationsphasen. In C. Herstatt & B. Verworn (Hrsg.), Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze (S. 136–164). Gabler. Lühring, N. (2007). Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung früher Innovationsphasen. In C. Herstatt & B. Verworn (Hrsg.), Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen – Methoden – Neue Ansätze (S. 136–164). Gabler.
Zurück zum Zitat Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta. Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Mumford, M. D., & Licuanan, B. (2004). Leading for innovation: Conclusions, issues, and directions. Leadership Quarterly, 15, 163–171.CrossRef Mumford, M. D., & Licuanan, B. (2004). Leading for innovation: Conclusions, issues, and directions. Leadership Quarterly, 15, 163–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Klett-Cotta. Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Oestereich, B., & Schröder, C. (2019). Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. Vahlen. Oestereich, B., & Schröder, C. (2019). Agile Organisationsentwicklung: Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Olivan, P., & Schimpf, S. (2018). Ambidextre Organisation als Stellhebel zur erfolgreichen Entwicklung radikaler Innovationen. IDIM Ideen-und Innovationsmanagement, 44(4), 112–116. Olivan, P., & Schimpf, S. (2018). Ambidextre Organisation als Stellhebel zur erfolgreichen Entwicklung radikaler Innovationen. IDIM Ideen-und Innovationsmanagement, 44(4), 112–116.
Zurück zum Zitat Page, A. L. (1993). Assessing new product development practices and performance: Establishing crucial norms. Journal of Product Innovation Management, 10, 273–290.CrossRef Page, A. L. (1993). Assessing new product development practices and performance: Establishing crucial norms. Journal of Product Innovation Management, 10, 273–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Plugmann, P. (2018). Einleitung – 15 Jahre Lernkurve „Innovationsumgebung“. In P. Plugmann (Hrsg.), Innovationsumgebungen gestalten (S. 1–17). Springer Gabler.CrossRef Plugmann, P. (2018). Einleitung – 15 Jahre Lernkurve „Innovationsumgebung“. In P. Plugmann (Hrsg.), Innovationsumgebungen gestalten (S. 1–17). Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler, H., & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe. Schuler, H., & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organizational Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organizational Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef
Zurück zum Zitat Song, X. M., Montoya-Weiss, M. M., & Schmidt, J. B. (1997). Antecedents and consequences of cross-functional cooperation: A comparison of R & D, manufacturing and marketing perspectives. Journal of Product Innovation Management, 14, 35–47.CrossRef Song, X. M., Montoya-Weiss, M. M., & Schmidt, J. B. (1997). Antecedents and consequences of cross-functional cooperation: A comparison of R & D, manufacturing and marketing perspectives. Journal of Product Innovation Management, 14, 35–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2010). Führung. Ansätze – Entwicklungen – Trends. Teil 3: Führung als Beziehungsphänomen, Transformationale Führung, Werte und Ethik. Leadership Series. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Stippler, M., Moore, S., Rosenthal, S., & Dörffer, T. (2010). Führung. Ansätze – Entwicklungen – Trends. Teil 3: Führung als Beziehungsphänomen, Transformationale Führung, Werte und Ethik. Leadership Series. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements (2. Aufl.). Hanstein. Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements (2. Aufl.). Hanstein.
Zurück zum Zitat Thom, N. (2013). Ohne Leadership kein Innovationserfolg. HR Today, 12, 40–41. Thom, N. (2013). Ohne Leadership kein Innovationserfolg. HR Today, 12, 40–41.
Zurück zum Zitat Thompson, V. A. (1965). Bureaucracy and innovation. Administrative Science Quaterly, 10, 1–20.CrossRef Thompson, V. A. (1965). Bureaucracy and innovation. Administrative Science Quaterly, 10, 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Tidd, J., & Bessant, J. (2021). Managing innovation. Wiley. Tidd, J., & Bessant, J. (2021). Managing innovation. Wiley.
Zurück zum Zitat Utterback, J. M., & Abernathy, W. J. (1975). A dynamic model of process and product innovation. Omega, 3(6), 639–656.CrossRef Utterback, J. M., & Abernathy, W. J. (1975). A dynamic model of process and product innovation. Omega, 3(6), 639–656.CrossRef
Zurück zum Zitat Weidmann, R. (2005). Über die Provokation von Unternehmensinnovationen: Wie man die Komplexität sozioökonomischer Systeme nutzen und kreative Potentiale zur Entfaltung herausfordern kann. In S. Etzel (Hrsg.), Professionelles Personalmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Werkstatt. Weidmann, R. (2005). Über die Provokation von Unternehmensinnovationen: Wie man die Komplexität sozioökonomischer Systeme nutzen und kreative Potentiale zur Entfaltung herausfordern kann. In S. Etzel (Hrsg.), Professionelles Personalmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Werkstatt.
Zurück zum Zitat Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann. Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann.
Metadaten
Titel
InnoLEAD-Gestaltungsfeld 3: Strukturelle Dimension der innovationsfördernden Führung
verfasst von
Stephanie Kaudela-Baum
Jacqueline Holzer
Pierre-Yves Kocher
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41283-8_7

Premium Partner