Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. InnoLEAD-Gestaltungsfeld 4: Kulturelle Dimension der innovationsfördernden Führung

verfasst von : Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher

Erschienen in: Innovation Leadership

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit den organisationskulturellen Rahmenbedingungen für Innovation ist – wie oben erwähnt – zentral. Aus diesem Grund werden im Folgenden einerseits die grundlegenden Merkmale einer Unternehmenskultur sowie verschiedene Innovationskulturtypen vorgestellt, andererseits wird die Führungsfunktion im Rahmen einer Kulturentwicklung beleuchtet. Führungskräfte beziehen sich sehr häufig auf die entscheidende Bedeutung der Kultur für die Innovationskraft ihrer Unternehmung. Aber was genau steckt dahinter? Welchen Beitrag leisten Führungskräfte konkret zu einer „Innovationskultur“? Wie kann man von dem häufig sehr pauschal formulierten Anspruch, eine „offene Kultur“, ein „offenes Klima“, eine „Vertrauenskultur“ oder eine „Fehlerkultur“ zu pflegen, hin zu dem Anspruch einer innovationsfördernden Führungskultur gelangen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Blättel-Mink, B. (2006). Kompendium der Innovationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (2004). Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (7. Aufl.). Campus. Bleicher, K. (2004). Das Konzept integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (7. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Verlag der Fachvereine. Burla, S., Alioth, A., Frei, F., & Müller, W. R. (1995). Die Erfindung von Führung. Vom Mythos der Machbarkeit in der Führungsausbildung. Verlag der Fachvereine.
Zurück zum Zitat Büschgens, T., Bausch, A., & Balkin, D. B. (2013). Organisational culture and innovation: A meta-analytic review. Journal of Product Innovation Management, 30(4), 763–781.CrossRef Büschgens, T., Bausch, A., & Balkin, D. B. (2013). Organisational culture and innovation: A meta-analytic review. Journal of Product Innovation Management, 30(4), 763–781.CrossRef
Zurück zum Zitat Goffin, K., Herstatt, C., & Mitchell, R. (2009). Innovationsmanagement. Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Pentathlon-Prinzip. FinanzBuch. Goffin, K., Herstatt, C., & Mitchell, R. (2009). Innovationsmanagement. Strategien und effektive Umsetzung von Innovationsprozessen mit dem Pentathlon-Prinzip. FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., Salomo, S. Schultz, C. & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement (7. Aufl). Vahlen. Hauschildt, J., Salomo, S. Schultz, C. & Kock, A. (2023). Innovationsmanagement (7. Aufl). Vahlen.
Zurück zum Zitat Jackwerth-Rice, T. et al. (2022). Gestaltung einer digitalisierungsförderlichen Unternehmenskultur bei mittelständischen Industrieunternehmen. In V. Nitsch, C. Brandl, R. Häußling, J. Lemm, T. Gries, & B. Schmenk (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64803-2_4 Jackwerth-Rice, T. et al. (2022). Gestaltung einer digitalisierungsförderlichen Unternehmenskultur bei mittelständischen Industrieunternehmen. In V. Nitsch, C. Brandl, R. Häußling, J. Lemm, T. Gries, & B. Schmenk (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1. Springer Vieweg. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-64803-2_​4
Zurück zum Zitat Kaudela-Baum, S., Nagel, E., Bürkler, P., & Glanzmann, V. (Hrsg.) (2018). Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation (2. Aufl.). Springer Gabler. Kaudela-Baum, S., Nagel, E., Bürkler, P., & Glanzmann, V. (Hrsg.) (2018). Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen. Springer Fachmedien. Kühl, S. (2018). Organisationskulturen beeinflussen. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta. Morgan, G. (2002). Bilder der Organisation. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). de Gruyter. Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Nagel, E., Alioth, A., & Keller, T. (1999). Führungsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung: Die Erkundung der Führungslandschaft. In R. Klimecki & W. R. Müller (Hrsg.), Verwaltung im Aufbruch: Modernisierung als Lernprozess (S. 235–260). NZZ-Verlag. Nagel, E., Alioth, A., & Keller, T. (1999). Führungsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung: Die Erkundung der Führungslandschaft. In R. Klimecki & W. R. Müller (Hrsg.), Verwaltung im Aufbruch: Modernisierung als Lernprozess (S. 235–260). NZZ-Verlag.
Zurück zum Zitat Pittrof, M. (2011). Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Hidden Champions. Gabler.CrossRef Pittrof, M. (2011). Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Hidden Champions. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sackmann, S. (1991). Uncovering culture in organizations. Journal of Applied Behavioral Science, 27(3), 295–317.CrossRef Sackmann, S. (1991). Uncovering culture in organizations. Journal of Applied Behavioral Science, 27(3), 295–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Sackmann, S. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 141–158). Carl Auer. Sackmann, S. (2000). Unternehmenskultur – Konstruktivistische Betrachtungen und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 141–158). Carl Auer.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1984). Coming to a new awareness of organizational culture. Sloan Management Review, 25(2), 3–16. Schein, E. H. (1984). Coming to a new awareness of organizational culture. Sloan Management Review, 25(2), 3–16.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus. Schein, E. H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). Jossey-Bass. Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer. Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer.
Zurück zum Zitat Stahl, H. K. (2013). Leistungsmotivation in Organisationen. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis. Erich Schmid.CrossRef Stahl, H. K. (2013). Leistungsmotivation in Organisationen. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis. Erich Schmid.CrossRef
Zurück zum Zitat Sundgren, M., Dimenäs, E., Gustaffson, J.-E., & Selart, M. (2005). Drivers of organizational creativity: A path model of creative climate in pharmaceutical R & D. R & D Management, 35(4), 359–374. Sundgren, M., Dimenäs, E., Gustaffson, J.-E., & Selart, M. (2005). Drivers of organizational creativity: A path model of creative climate in pharmaceutical R & D. R & D Management, 35(4), 359–374.
Zurück zum Zitat Thom, N., & Piening, A. (2009). Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement. Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts. Lang. Thom, N., & Piening, A. (2009). Vom Vorschlagswesen zum Ideen- und Verbesserungsmanagement. Kontinuierliche Weiterentwicklung eines Managementkonzepts. Lang.
Zurück zum Zitat Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann. Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bertelsmann.
Metadaten
Titel
InnoLEAD-Gestaltungsfeld 4: Kulturelle Dimension der innovationsfördernden Führung
verfasst von
Stephanie Kaudela-Baum
Jacqueline Holzer
Pierre-Yves Kocher
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41283-8_8

Premium Partner