Skip to main content

Hochwasser

Aus der Redaktion

Wie Meinungsbildung zu Technik funktioniert

Neue Technik ist nur erfolgreich, wenn Menschen sie annehmen. Dazu braucht es mitunter den Dialog und Gestaltungsspielraum. Eine Studie zeigt, welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen.

Schwimmend und digital Daten von Gewässern ermitteln

Hochwasser Schwerpunkt

Daten zu drohenden Hochwasserereignissen, aber auch Wasserqualitäten, lassen sich auch schwimmend ermitteln. Ein Startup aus Darmstadt hat ein dafür geeignetes Boot entwickelt.

Wie stark Deutschland versiegelt ist

18.07.2023 Nachhaltigkeit Nachricht

Ludwigshafen am Rhein ist die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands, so eine Studie der VdS Schadenverhütung im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 

Kommunen müssen stärker in Klimaschutz investieren

13.06.2023 Verwaltungsmanagement Nachricht

Viele Städte und Gemeinden investieren zwar in Klimaschutz. Doch das Volumen reicht nicht, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen, so eine neue Studie.

Komponenten mit Vergussmassen schützen

08.05.2023 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Luftreinhaltung, Wasseraufbereitung und Abfalltrennung sind wichtige Teilbereiche moderner Umwelttechnik. Die dafür benötigten Technologien müssen zuverlässig mit Vergussmassen und Klebstoffen geschützt werden.

Mehr Klimaschutz verhindert Milliardenschäden

Klimaschutz Nachricht

Hitze, Dürren, Starkregen – die Folgen des Klimawandels richten massive Schäden an und verschlingen schon heute Milliardenbeträge. Eine aktuelle Studie zeigt: Mehr Klimaschutz würde die Kosten für Klimaschäden deutlich dämpfen.

Wie der Klimawandel auf Hochwasserereignisse wirkt

Hochwasser Schwerpunkt

Der Klimawandel lässt in einigen Regionen, so auch in Europa, die Niederschläge konzentriert ansteigen. Das führt zu Hochwasserereignissen. Die Zusammenhänge werden derzeit erforscht.

Klimarisiken bergen Schockwellen für das Finanzsystem

Risikoanalyse Schwerpunkt

Waldbrände, Hochwasser oder Dürren häufen sich und führen zu massiven wirtschaftlichen Schäden. Kommen zu diesen klimabedingten Risiken noch negative Marktdynamiken hinzu, kann das europäische Finanzsystem schnell in einen Klimaschock geraten, zeigt eine aktuelle Analyse von EZB und ESRB.

Zeitschriftenartikel

14.05.2024 | Originalbeitrag

Sohlmorphologische Analyse Untere Salzach

Es wird die sohlmorphologische Entwicklung der Unteren Salzach von der Saalachmündung flussab auf rund 47 km Länge betrachtet. In diesem Abschnitt bildet der Fluss die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Beginnend mit den …

01.05.2024 | Kommentar

Wasserbau gestern und heute

01.05.2024 | Forschung

Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft

Durch den Klimawandel bekommt der Wasserrückhalt in der Landschaft neben dem Hochwasserschutz zunehmende Relevanz. Es kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen in Frage, die den Landschaftswasserhaushalt verbessern oder die Resilienz der …

01.05.2024 | Praxis

Regenwassermanagement der Zukunft an Beispielen aus München

Das DWA-Merkblatt M 153, das lange Standard im Regenwassermanagement war, wurde aktuellen Niederschlagsereignissen nicht mehr gerecht. Die DWA und der BWK haben deshalb das DWA-Arbeitsblatt A 102 entwickelt, das mit dem neuen Leitwert AFS63 die …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sicherung von Geländesprüngen

Bei der Sicherung von Geländesprüngen ist eine erhöhte Aufmerksam auf die jeweligen Randbedingungen zu legen. Daher ist eine Voruntersuchung unbedingt erforderlich. Dabei wird der Baugrund selbst untersucht, das Grund- bzw. Hangwasser erkundet und …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Forschen durch Wandern: Landschaftsforschung En Route

Der performative Akt des Wanderns ermöglicht es, komplexe und großräumige Landschaften erfinderisch zu erkunden und dabei unmittelbar Wissen zu generieren. In der Situation des Wanderns kommen intensive Raumwahrnehmung, Flow (der Intuition und …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Informationsinfrastruktur

Nach dem Durcharbeiten dieser Lerneinheiten kennen Sie die Bedeutung des Infrastrukturbegriffs und seine Herleitung und Verwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie die daraus abgeleitete Bezeichnung Informationsinfrastruktur als …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schottenberechnungen

Es ist wichtig, dass ein Schiff in der Lage ist, mindestens mäßige Beschädigungen zu überstehen, ohne zu sinken oder zu kentern. Schiffe sind normalerweise in ihrem Inneren in wasserdichte Abteilungen unterteilt, um das Ausmaß der Überschwemmung …

In eigener Sache

Veranstaltungen

04.06.2024 - 05.06.2024 | Wasserwirtschaft | Köln | Veranstaltung

RegenwasserTage

Die Veranstaltung widmet sich der Regenwasserbewirtschaftung mit Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis, kombiniert mit Informationen über aktuelle Regelwerksentwicklungen.