Skip to main content

Schadstoffe

Aus der Redaktion

CCS: Was steckt hinter dem Kurswechsel der Bundesregierung?

31.05.2024 Luftreinhaltung Fragen + Antworten

Im Boden sei klimaschädliches CO2 besser aufgehoben als in der Atmosphäre. Die Speicherung will die Bundesregierung künftig auch in Deutschland möglich machen. Umweltverbände sind entsetzt.

So lassen sich Brems- und Reifenabrieb reduzieren

Fahrwerk Schwerpunkt

Der Abrieb von Reifen und Bremsen ist eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt. Die Euro-7-Gesetzgebung soll die nichtmotorischen Emissionen jetzt regulieren. Wie lassen sich die Abriebpartikel reduzieren?

Forschende entwickeln biobasierte Faserverbundwerkstoffe für Leichtbau

15.05.2024 Leichtbau Nachricht

Bisher stoßen sogenannte Bio-Composites bei anspruchsvollen Produkten schnell an Grenzen. Die Hochschule Aalen und Fraunhofer IGCV wollen das gemeinsam ändern.

Klimawandel gefährdet Arbeitskräfte

Hitze, Luftverschmutzung oder UV-Strahlung: Laut der UN-Arbeitsorganisation belastet der Klimawandel Arbeitskräfte zunehmend. Auch Extremwetterereignisse bringen für sie wachsende Gefahren.

„Keine Investition, die höhere Entropieproduktion verursacht!“

Die Entropie, also die nicht mehr nutzbare Energie, wird bisher bei der Diskussion technologischer Ansätze zur Reduktion der CO2-Konzentration viel zu wenig beachtet. Im Interview erklärt Springer-Autor Dr. Bernhard Weßling, warum eine Orientierung an den Leitsätzen des Zweiten Satzes der Thermodynamik und damit an der Entropie zwingend erforderlich ist.

Was Euro 7 für den Verbrennungsmotor bedeutet

Die EU-Staaten haben den Weg frei für strengere Schadstoffgrenzwerte gemacht. Was bedeutet Euro 7 für den Verbrennungsmotor? Unser Themenschwerpunkt klärt auf.

So steht es um das Batterie-Recycling in Lateinamerika

Batterie Im Fokus

Der Bedarf an Recycling-Kapazitäten für Lithium-Ionen-Akkus steigt nicht nur in Europa. Auch in Lateinamerika wird das Batterie-Recycling immer wichtiger. So sehen die Perspektiven für Kolumbien, Chile & Co. aus.

Ökosystem Boden muss ins Rampenlicht

Böden sind Lebensgrundlage. Sie ernähren Mensch und Tier, speichern Wasser und mildern Klimafolgen ab. Eine Studie zeigt, dass die wertvolle Ressource stärker geschützt werden muss.

Zeitschriftenartikel

Open Access 08.05.2024 | Originalarbeit

Nachhaltige Antriebssysteme für künftige Flugzeugsysteme

Die steigende Erderwärmung und die erforderlichen Maßnahmen, um diese einzudämmen, sind Themen, für die möglichst bald von den Naturwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen Lösungen gefunden werden müssen. Die Diskussion um die Art der künftigen …

01.05.2024 | Holzlackierung

Türenlackieranlage mit speziellem Umluftsystem spart Energie

Umweltfreundlich und ressourcensparend zu lackieren bei gleichzeitiger Produktionssteigerung, das erfordert den Einsatz neuer Technologien und Verfahrensweisen beziehungsweise deren intelligente Kombination. Für einen Türenhersteller hat ein …

01.05.2024 | Praxis

Regenwassermanagement der Zukunft an Beispielen aus München

Das DWA-Merkblatt M 153, das lange Standard im Regenwassermanagement war, wurde aktuellen Niederschlagsereignissen nicht mehr gerecht. Die DWA und der BWK haben deshalb das DWA-Arbeitsblatt A 102 entwickelt, das mit dem neuen Leitwert AFS63 die …

01.05.2024 | Wasser

Analyse von Gebäudeschäden und Empfehlungen für hochwasserresiliente Gebäude

Die Flut im Ahrtal im Jahr 2021 war eine der größten Katastrophen, die Deutschland in den letzten Jahrzehnten erlebte. Neben Infrastruktur wurde vor allem Privatbesitz beschädigt und zerstört. Die aufgetretenen Schäden im Ahrtal werden untersucht …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltigkeit

Jede Baumaßnahme ist, und war stets, ein Eingriff in die natürliche Umgebung und stellt immer eine (auch wenn noch so kleine) lokale Störung des ökologischen Gleichgewichts dar. Rohstoffe werden zu diesem Zweck der Natur entnommen, unter Einsatz …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Form

Die Geometrie eines Bauwerks – oder seine Form – definiert einen Entwurf zwar nicht erschöpfend, stellt aber die wichtigste Grundlage für die physikalisch-materielle Konfiguration eines Bauwerks dar, wie man sie als Benutzer und Betrachter …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schlüsselthemen des Klimawandels

► Kap. 4 erläuterte Kennwerte und Auslöser des Klimawandels (Veränderung der Strahlungsbilanz durch treibhauswirksame Gase) sowie zugehörige gesellschaftliche Entwicklungstrends (SRES-Szenarien, RCPs, SPPs, IAMs). Reaktionen auf die Veränderung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Klima und Politik

Unter dem Begriff Klimapolitik werden Strategien und konkrete Maßnahmen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene verstanden, die darauf abzielen, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Klimapolitik kann dabei in zwei …

In eigener Sache