Skip to main content
1036 Suchergebnisse für:

Verkehrsmanagement 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2022 | Verkehrsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

    Intelligentes Verkehrsmanagement reduziert CO2-Emissionen

    Intelligentes Verkehrsmanagement nutzt dazu digitale Technologien auf der Grundlage von Echtzeitdaten, um Staus zu verringern und die Emissionen zu minimieren.

  2. 28.05.2024 | Automatisiertes Fahren | Nachricht | Online-Artikel

    NHTSA nimmt Waymo ins Blickfeld

    Die Google-Schwesterfirma Waymo ist besonders weit bei der Entwicklung autonomer Autos. Die US-Verkehrsbehörde NHTSA hat nun aber Fragen zu mehreren Zwischenfällen.

  3. 27.05.2024 | Automatisiertes Fahren | Im Fokus | Online-Artikel

    Warum die Psyche ein Problem beim automatisierten Fahren ist

    Automatisierte Fahrzeuge könnten die Mobilität neu gestalten. Doch die damit verbundenen Ängste und Befürchtungen sind weitgehend unbekannt. Studien bringen nun Licht ins Dunkel. 

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Praxisorientierung der Wirtschaftsinformatik

    Nach Durcharbeiten dieser Lerneinheit kennen Sie das hohe Ausmaß an Praxisorientierung der Wirtschaftsinformatik. Sie erfahren, dass sich dieses Fach an der Praxis orientieren muss, wenn es seiner Rolle als Realwissenschaft gerecht werden will.

    verfasst von:
    Armin Heinzl, Alexander Mädche, René Riedl
    Erschienen in:
    Wirtschaftsinformatik (2024)
  5. 16.05.2024 | Automatisiertes Fahren | Nachricht | Online-Artikel

    Renault entwickelt autonomen Minibus

    Renault arbeitet an autonomen Kleinbussen. Dafür wurde nun eine neue Partnerschaft mit WeRide beschlossen.

  6. 08.05.2024 | Mikromobilität | Im Fokus | Online-Artikel

    Wie nachhaltig ist Mikromobilität?

    Mikromobilität ist eine sinnvolle Ergänzung zum Pkw und ÖPNV, besonders in Städten sind E-Bike, E-Scooter und Co. immer häufiger anzutreffen. Doch wie steht es um deren Umweltbilanz?

  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verkehrswende: Kurzfristig wendet der Verkehr nicht!

    Als Verkehrswende wird der gesellschaftliche, technologische und politische Prozess bezeichnet, Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energieträger, sanfte Mobilitätsnutzung und eine Vernetzung verschiedener Formen des Individualverkehrs und des …

    verfasst von:
    Armin Schirmer
    Erschienen in:
    Tops und Flops, Mythen und Hypes im automobilen Marketing (2024)
  8. 30.04.2024 | Verkehrssicherheit | Nachricht | Online-Artikel

    US-Behörde überprüft Autopilot-Update

    Die NHTSA analysiert mehrere hundert Unfälle mit Teslas "Autopilot"-System. Ihr Fazit: Viele davon wären vermeidbar gewesen, wenn die Menschen am Steuer aufgepasst hätten.

  9. 17.04.2024 | Automatisiertes Fahren | Nachricht | Online-Artikel

    Deutschland und China wollen zusammenarbeiten

    Vertreter der Bundesregierung unterzeichnen eine Absichtserklärung: Deutschland und China wollen beim autonomen Fahren zusammenarbeiten.

  10. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anwendung von maschinellem Lernen im Klimawandel auf den Verkehrssektor – Literaturüberblick und Datenvorbereitung

    In diesem Kapitel wurde versucht, verschiedene Veröffentlichungen aus verschiedenen Perspektiven zu überprüfen, zum Beispiel, wie Transport und Klimawandel miteinander verknüpft sind. Verschiedene Forschungsarbeiten, die im Verkehrssektor mithilfe …

    verfasst von:
    Neha Sharma, Prithwis Kumar De
    Erschienen in:
    Auf dem Weg zu Netto-Null-Zielen (2024)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verkehrsmanagement in Städten und deren Umland

    Das Verkehrsmanagement erweitert die langfristige Verkehrsentwicklungsplanung um mittel- und kurzfristig wirkende Maßnahmen. Entsprechend ist eine gemeinsame Betrachtung von Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement sinnvoll. Ein zentraler Schritt …

    verfasst von:
    Axel Leonhardt
    Erschienen in:
    Stadtverkehrsplanung Band 3 (2021)
  12. 09.04.2024 | Automatisiertes Fahren | Nachricht | Online-Artikel

    Tesla kündigt Vorstellung eines Robotaxis an

    Elon Musk verspricht schon seit Jahren hochautomatisierte Teslas, doch bisher blieb es bei einem Assistenzsystem. Nun will er im August schließlich ein Robotaxi vorführen.

  13. 15.04.2024 | Verkehrspolitik | Editor´s Pick | Teaser
    Aus der Bibliothek

    Was bringen Fahrverbote?

    Der Verkehrssektor erfüllt die gesetzlichen Vorgaben beim Klimaschutz nicht. Finanzminister Lindner und Verkehrsminister Wissing haben daher vor möglichen radikalen Mobilitätseinschränkungen – bis hin zu Verbrenner-Fahrverboten und Wochenendfahrverboten – gewarnt. Doch wie wirksam sind Fahrverbote? Springer-Autorin Antonia Graf klärt im Buchkapitel auf.

  14. 05.04.2024 | Automatisiertes Fahren | Infografik | Online-Artikel

    Die USA haben die meisten Testbetriebe für autonomes Fahren

    Von weltweit aktiven und geplanten Testbetriebe für autonomes Fahren befinden sich zwei Drittel in China und den USA. Europa und die übrige Welt liegen dahinter.

  15. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Space Traffic Management. Technische und regulative Ansätze zur internationalen Koordinierung des wachsenden Weltraumverkehrs

    Space Traffic Management – verstanden als Verfahren, Normen und Regeln, die eine sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums angesichts einer stetig wachsenden Zahl von Weltraumobjekten und -akteuren langfristig gewährleisten sollen – ist zu …

    verfasst von:
    Marc Becker
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)
  16. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weltraumschrott als Umweltproblem. Eine Diskussion aus Global Commons-Perspektive

    In diesem Beitrag wird der Umgang mit Weltraumschrott als Problem kollektiven Handelns im Kontext eines globalen Gemeinguts (Global Commons) betrachtet. Auf der Grundlage von Elinor Ostroms Forschungen zur Verwaltung von Gemeingütern schlagen wir …

    verfasst von:
    Daniel Lambach, Luca Wesel
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)
  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Weltraum als Domäne der Kriegführung

    Die Space Capstone Publication beginnt mit der Erklärung, dass der Weltraum eine Domäne bzw. Sphäre der Kriegführung darstellt. Diese Feststellung hat enorme Auswirkungen auf die Streitkräftestruktur, Haushaltsentscheidungen, die öffentliche und …

    verfasst von:
    Everett Carl Dolman
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)
  18. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die EU Space Strategy for Security and Defence im Spannungsfeld von Mitgliedstaaten, Union und internationalen Herausforderungen

    Die EU Space Strategy for Security and Defence (EU SSSD) ist zugleich Strategie und politischer Aktionsplan für Vorhaben, insbesondere der Europäischen Kommission. Für die Kommission ist die EU SSSD auch ein Instrument für eine Neujustierung und …

    verfasst von:
    Cornelius Vogt
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)
  19. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hürden auf dem Weg zur Entwicklung einer holistischen Weltraumstrategie der normativen Macht Europa

    Grundsatz der europäischen Weltraumstrategie ist die Sicherstellung eines eigenen Zugangs zum Weltraum, wobei die EU bestrebt ist, Abhängigkeiten von den USA zu reduzieren und einen dritten „europäischen“ Weg zwischen den USA und der VR China zu …

    verfasst von:
    Isabella Stuerzer
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)
  20. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die strategische Positionierung Russlands im Weltraum

    Die strategische Positionierung Russlands im Weltraum sah sich in den zurückliegenden Dekaden mehrfach hohem Anpassungsdruck ausgesetzt. Der vorliegende Artikel beschreibt die strategische Ausrichtung Russlands im All sowie ihren wiederholten …

    verfasst von:
    Enrico Fels, Sibel Öztürk-Bastanoglu
    Erschienen in:
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum (2024)

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.