Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Anwendung von Design Thinking in Organisationen – Goliath’s Hürden überwinden

verfasst von : Jürgen Gehm

Erschienen in: Design Thinking etablieren

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Erfolg von Design Thinking und der beschriebenen Auswirkungen auf das Unternehmen hängt stark von der Art und Weise der Implementierung und der konkreten Ausführung ab. Dieses Kapitel schlägt den Bogen vom aktuellen Verständnis über Design Thinking hin zu der praktischen Anwendung in etablierten Organisationen.
Welche konkreten Anwendungsformen von Design Thinking in etablierten Organisationen gibt es? Als strategisches Instrument wird die durch den Autor entwickelte „DTO-Matrix“ eingeführt. Die unterschiedlichen Dimensionen werden auf Basis der Integrationstiefe und des Innovationsgrades entwickelt. Das Werkzeug kann zu Analysezwecken oder als Entscheidungsgrundlage zur Anwendung von Design Thinking eingesetzt werden.
Wie können Design-Thinking-Innovationsprojekte in Organisationen erfolgreich geplant und durchgeführt werden? Entscheidende Hürden in etablierten Organisationen sind insbesondereauch bei der operativen Projektarbeit vorhanden. Ergänzend zum Design-Thinking-Kernprozess werden Projektphasen, wie die Projektinitiierung und die Transferphase eingeführt. Detailliert werden die Herausforderungen bei der Anwendung entlang der Projektphasen und entsprechende Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.
Die abschließenden Fallbeispiele illustrieren die Anwendung von der Entwicklung eines neuen Produktes über die Gestaltung von digitalen Erlebnissen bis hin zur Alters- und Seniorenforschung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das „Requirement Engineering“ umfasst das Ermitteln, Analysieren, Spezifizieren und Validieren aller Eigenschaften und Rahmenbedingungen eines Softwaresystems, die über seinen gesamten Lebenszyklus benötigt werden.
 
2
Der Begriff „Lean-Startup“ wurde von Eric Ries geprägt („The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“). Lean Startup ist eine Methodik zur schlanken Entwicklung von Unternehmen und Produkten, basierend auf den Lean-Management-Prinzipien. Mit möglichst wenig Kapital und reduzierten Prozessen kommt es vor allem darauf an, so schnell wie möglich Prototypen auf den Markt zu bringen. Der Produktzyklus wird dabei so reduziert wie nur möglich gehalten, sodass mithilfe des Kundenfeedbacks schnell auf Kundenwünsche reagiert werden kann (Ries, 2011).
 
3
Das Business Model Canvas (BMC) wurde von Alexander Osterwalder entwickelt. Das BMC ist eine strategische Management- und Lean-Startup-Vorlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Es besteht aus einem visuellen Diagramm mit Elementen, die den Wert eines Unternehmens oder eines Produkts, die Infrastruktur, die Kunden und die Finanzen beschreiben (Osterwalder & Pigneur, 2010).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blatt, M., & Sauvonnet, E. (Hrsg.). (2017). Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Vahlen. Blatt, M., & Sauvonnet, E. (Hrsg.). (2017). Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Vahlen.
Zurück zum Zitat Cooper, R. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien. Von der Idee zum Launch. Wiley-VCH. Cooper, R. (2002). Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien. Von der Idee zum Launch. Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Freudenthaler-Mayrhofer, D., & Sposato, T. (2017). Design Thinking. Wie Unternehmen ihre Innovation erfolgreich gestalten. Springer Gabler. Freudenthaler-Mayrhofer, D., & Sposato, T. (2017). Design Thinking. Wie Unternehmen ihre Innovation erfolgreich gestalten. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lewrick, M., Link, P., & Leiffer, L. (2017). Das Design Thinking Playbook. Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Franz Vahlen. Lewrick, M., Link, P., & Leiffer, L. (2017). Das Design Thinking Playbook. Mit traditionellen, aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren. Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley
Zurück zum Zitat Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch.
Zurück zum Zitat Ries, E. (2011). The Lean Startup: How Today‘s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Currency. Ries, E. (2011). The Lean Startup: How Today‘s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Currency.
Zurück zum Zitat Schallmo, D. R. (2017). Design Thinking erfolgreich anwenden. So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen. Springer Gabler. Schallmo, D. R. (2017). Design Thinking erfolgreich anwenden. So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schmiedgen, J., Rhinow, H., Köppen, E., & Meinel, C. (2015). Parts without a whole? The current state of design thinking practice in organizations. Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnikan der Universität Potsdam. Schmiedgen, J., Rhinow, H., Köppen, E., & Meinel, C. (2015). Parts without a whole? The current state of design thinking practice in organizations. Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnikan der Universität Potsdam.
Zurück zum Zitat Schuh, G., Lau, F., Vogt, F., & Zimmermann, R. (2017). Gestaltung von Corporate Inkubatoren. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Schuh, G., Lau, F., Vogt, F., & Zimmermann, R. (2017). Gestaltung von Corporate Inkubatoren. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.
Zurück zum Zitat Uebernickel, F., & Brenner, W. (2015). Design Thinking: das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch. Uebernickel, F., & Brenner, W. (2015). Design Thinking: das Handbuch. Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Vetterli, C., Brenner, W., & Uebernickel, F. P. (2013). From palaces to Yurts – Why requirements engineering needs design thinking. IEEE Internet Computing, 17(2), 91–94.CrossRef Vetterli, C., Brenner, W., & Uebernickel, F. P. (2013). From palaces to Yurts – Why requirements engineering needs design thinking. IEEE Internet Computing, 17(2), 91–94.CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung von Design Thinking in Organisationen – Goliath’s Hürden überwinden
verfasst von
Jürgen Gehm
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37243-9_5