Skip to main content

Geldpolitik

Aus der Redaktion

Kreditnachfrage steigt wieder leicht

KMU und Großunternehmen wollen wieder mehr Kredite aufnehmen. Doch nach Lockerungen der Zugangsvoraussetzungen im vierten Quartal haben die Banken zu Jahresbeginn in einigen Branchen die Zügel wieder angezogen. 

Die KI-Experimente sind vorbei

Kaum ist die Cloud-Transformation in der Finanzwelt in vollem Gange, steht in Gestalt Künstlicher Intelligenz bereits die nächste Technologierevolution vor der Konzerntür.

Bundesbank saniert statt neu zu bauen

15.05.2024 Notenbanken Nachricht

Sanierung statt Neubau heißt die Devise bei der Standortplanung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt. Auch im Zentralinstitut gehört Homeoffice bereits fest zum Alltag und hat den Bedarf an Büroräumen verringert. 

Robo Advisory kämpft mit Gegenwind

Zwei Robo Advisor haben ihr Geschäft 2023 aufgegeben. Andere Anbieter erweiterten ihr Portfolio hingegen um Zinsprodukte und stellten sich breiter auf. Doch Regulierung und neue Konkurrenz sorgen in der Branche für Gegenwind.

Stimmung unter VC-Investoren hellt sich langsam auf

Das Geschäftsklima unter Venture-Capital-Investoren hat sich im ersten Quartal 2024 nach einem Rückschlag im Vorquartal wieder erholt. Doch noch geizen sie mit Wagniskapital. Die Zinswende und eine Konjunkturaufhellung können die Wende bringen.

Finanzchefs warten auf Zeichen des Aufschwungs

Der aktuelle CFO-Report von Deloitte zeigt deutlich bessere Werte im Hinblick auf die Geschäftsaussichten. Trotzdem kommt keine Aufbruchstimmung unter den Finanzvorständen auf. Noch immer fürchten sie zahlreiche Risiken. 

Digitaler Euro schafft keine "gläsernen Kunden"

Anlässlich einer Branchenkonferenz in Berlin macht sich Bundesbankpräsident Nagel einmal mehr für den digitalen Euro stark. So seien vor allem die Daten der Verbraucher bei Verwendung des Digitalgelds sicher, betont der Notenbankchef.

2024 bleibt für Pfandbriefbanken herausfordernd

22.04.2024 Baufinanzierung Nachricht

Für das laufende Jahr rechnet der Verband deutscher Pfandbriefbanken mit einer Preisstabilisierung - zumindest bei Wohnimmobilien. Dafür braucht es aber die ersehnte Zinssenkung der EZB. Gewerbeobjekte müssen auf eine Erholung allerdings noch warten.

Zeitschriftenartikel

01.02.2024 | Invest

Was 2024 für Anleger bringt

Die Welt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Spannungen, wetterbedingte Extremereignisse und eine Verschiebung der Handelsbeziehungen werden in der Weltwirtschaft für erhebliche Unsicherheiten sorgen. In einem solchen …

01.02.2024 | Vertrieb

Was 2024 für Anleger bringt

Die Welt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Anhaltende geopolitische Spannungen, wetterbedingte Extremereignisse und eine Verschiebung der Handelsbeziehungen werden in der Weltwirtschaft für erhebliche Unsicherheiten sorgen. In einem solchen Umfeld stellt sich die Frage, mit welchen Produkten Anleger unter den gegebenen Bedingungen Rendite generieren können.

Open Access 08.01.2024 | Abhandlung

Verfallende Infrastruktur bei Rekordeinnahmen: Eine Institutionssoziologie bundesdeutscher Haushaltspolitik

In den 2010er-Jahren betrieb die deutsche Regierung eine strukturkonservative Haushaltspolitik, was eine schwache staatliche Investitionstätigkeit trotz günstiger fiskalischer Bedingungen zur Folge hatte. Wie lässt sich das erklären? Die Literatur …

01.01.2024 | Titel

Der Euro bleibt eine schwierige Konstruktion

Es gibt sie immer noch, die Gemeinschaftswährung der Europäer. Noch jung an Jahren, hat sie bereits zahlreiche Stürme überstanden - auch dank einer kreativen Europäischen Zentralbank. Doch wichtige Fragen sind weiterhin offen.

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Datenerhebung der Krisenszenarien

In diesem Kapitel werden historische Wirtschaftskrisen dargestellt, die für die Analyse der an der Eurex handelbaren standardisierten Strategien berücksichtigt werden. Die betrachteten Zeiträume der Krisenszenarien orientieren sich an den …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Reaktionen auf Covid-19: Ein Vergleich von Krisenmanagement und -kommunikation der EU, den USA und der Volksrepublik China

Die Bekämpfung von COVID-19 stellte verschiedene Staaten mit unterschiedlichen Kapazitäten vor strategische Herausforderungen. Wie unterschieden sich Managementstrategien und Kommunikation über die gewählten Strategien? Dazu werden Sprechakte und …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prüfungssatz V

Sie sind Kundenberater/in der Nordbank AG. Sie haben mit Ihrer Kundin Annika Schmalfuß, 55 Jahre alt, konfessionslos, für heute einen Gesprächstermin im Zusammenhang mit ihrem Depot vereinbart. Zur Vorbereitung auf dieses Gespräch haben Sie die …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

The ECB’s New Green Monetary Policy

The global climate crisis as one of the greatest challenges of our time (actually or potentially) affects all policy areas. This includes monetary policy, not least because climate change impacts the ability of central banks to achieve their …

In eigener Sache